Motoren drehen unterschiedlich schnell
Motoren drehen unterschiedlich schnell
Moin, ich hab da ein Problem bezüglich der Motoren.
Die drehen bei mir leider nicht gleich schnell. Der linke ist schneller als der rechte, so dass der Motor auf 100cm um ~30cm von der Strecke abweicht.
Ich hab die Motoren gegeneinander getauscht => das gleiche Problem nur in die andere Richtung.
Das Tauschen der Räder hat auch nix gebracht.
Wenn ich die Innenwiderstände der Motoren an den Lötfahnen messe, dann haben beide 8 Ohm, am stecker sind die Widerstände auch gleich groß, also sollte das auch nicht daran liegen.
Ich bin jetzt drauf und dran zu sagen, dass das ein mechanischer Fehler in den Motoren sein muss, oder hat noch irgendwer eine Idee, was ich überprüfen könnte?
Die drehen bei mir leider nicht gleich schnell. Der linke ist schneller als der rechte, so dass der Motor auf 100cm um ~30cm von der Strecke abweicht.
Ich hab die Motoren gegeneinander getauscht => das gleiche Problem nur in die andere Richtung.
Das Tauschen der Räder hat auch nix gebracht.
Wenn ich die Innenwiderstände der Motoren an den Lötfahnen messe, dann haben beide 8 Ohm, am stecker sind die Widerstände auch gleich groß, also sollte das auch nicht daran liegen.
Ich bin jetzt drauf und dran zu sagen, dass das ein mechanischer Fehler in den Motoren sein muss, oder hat noch irgendwer eine Idee, was ich überprüfen könnte?
Ich hab jetzt mal probehalber an den Rädern gedreht und die beiden Motoren geben recht unterschiedliche Geräusche von sich. Das schnelle Rad ein tiefes und das langsame Rad ein deutlich höheres. :/
edit:
Wenn ich die Räder langsam drehe, dann höre ich beim schnellen Rad das sich im Motor noch was dreht, wenn ich selber nicht mehr drehe. Beim langsamen höre ich im Innern des Motors nur was, wenn ich selber dran drehe
edit:
Ich glaub ich muss das jetzt einfach mal akzeptieren und versuchen das von der Softwareseite aus zu lösen :/
edit:
Wenn ich die Räder langsam drehe, dann höre ich beim schnellen Rad das sich im Motor noch was dreht, wenn ich selber nicht mehr drehe. Beim langsamen höre ich im Innern des Motors nur was, wenn ich selber dran drehe
edit:
Ich glaub ich muss das jetzt einfach mal akzeptieren und versuchen das von der Softwareseite aus zu lösen :/
Zuletzt geändert von MuhKuh2k am 09 Mär 2006, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Vielleicht ist eines deiner Getriebe kaputt.
Wie hast du denn die Räder auf die Motorachse gedrückt? Hast du dabei von hinten auf den Motor gedrückt, oder ihn an den Einbauwinkeln angefasst?
Wenn du ihn über den Winkel auf das Rad gedrückt hast, dann kann es sein, dass das Gehäuse leicht auseinander gegangen ist und sich die Motorwelle etwas nach hinten verschoben hat und jetzt das Getriebe nicht mehr richtig ineinander greift. Guck mal, ob die beiden Hälften des Motorgehäuses auch dicht zusammen sitzen.
Den hinteren Teil kann man nämlich vom vorderen Teil trennen.
Wie hast du denn die Räder auf die Motorachse gedrückt? Hast du dabei von hinten auf den Motor gedrückt, oder ihn an den Einbauwinkeln angefasst?
Wenn du ihn über den Winkel auf das Rad gedrückt hast, dann kann es sein, dass das Gehäuse leicht auseinander gegangen ist und sich die Motorwelle etwas nach hinten verschoben hat und jetzt das Getriebe nicht mehr richtig ineinander greift. Guck mal, ob die beiden Hälften des Motorgehäuses auch dicht zusammen sitzen.
Den hinteren Teil kann man nämlich vom vorderen Teil trennen.
exakt! Dafür muss man aber erstmal einen habenchrimo hat geschrieben:Kann man die Streuung der Motorencharakteristik nicht per Feedback durch die Sensoren (Anzahl der Steps) unter Kontrolle bekommen ?
In einem Regelkreis ist das doch normal, oder[...]

Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben
Hi,chrimo hat geschrieben:Kann man die Streuung der Motorencharakteristik nicht per Feedback durch die Sensoren (Anzahl der Steps) unter Kontrolle bekommen ?
In einem Regelkreis ist das doch normal, oder
Bye
Chrimo
da bin ich schon seit Tagen dran.
Ich kriege nur kein Packend.
So leicht wie ich dachte ist das gar nicht

cu
Carsten
Welchen Ansatz verfolgt ihr dabei?
Bin von der Idee die beiden Encoder Zähler direkt zu vergleichen und anzupassen abgekommen. Also die Art von EncLinks gleich 20/t und EncRechts 18/t also rechts schneller machen.
Verfolge derzeit den Ansatz eine Kennlinie für die Motoren aufzustellen. Also was in der Art von bei MaxPower X Encoderwechsel in Zeiteinheit T, bei Medium X/2, bei Low X/10 usw...
Man muss dazu lediglich MaxPower bei beiden Motoren bestimmen und den kleineren der beiden wählen.
Dann soll jeweils die IST mit der SOLL über diese Kennlinie verglichen werden und notfalls IST solange nachbesssern bis SOLL erreicht wird.
Spiele noch mit passenden Werten von T um den Fehler so klein wie möglich zu halten, aber auch die Regelung möglichst schnell zu machen...
Ausblick:
Diese Kennlinie kann man meiner Meinung relativ leicht auch für den Maussensor erweitern, um dadurch durchdrehende Reifen zu erkennen.
Bin von der Idee die beiden Encoder Zähler direkt zu vergleichen und anzupassen abgekommen. Also die Art von EncLinks gleich 20/t und EncRechts 18/t also rechts schneller machen.
Verfolge derzeit den Ansatz eine Kennlinie für die Motoren aufzustellen. Also was in der Art von bei MaxPower X Encoderwechsel in Zeiteinheit T, bei Medium X/2, bei Low X/10 usw...
Man muss dazu lediglich MaxPower bei beiden Motoren bestimmen und den kleineren der beiden wählen.
Dann soll jeweils die IST mit der SOLL über diese Kennlinie verglichen werden und notfalls IST solange nachbesssern bis SOLL erreicht wird.
Spiele noch mit passenden Werten von T um den Fehler so klein wie möglich zu halten, aber auch die Regelung möglichst schnell zu machen...
Ausblick:
Diese Kennlinie kann man meiner Meinung relativ leicht auch für den Maussensor erweitern, um dadurch durchdrehende Reifen zu erkennen.
keine Ahnung, ich hatte in letzter Zeit was anderes zu tun und habe da außerdem noch etwas abwarten wollen.
Mein Ansatz ist ein PID-Regler, klappt soweit auch ganz gut, ist nur noch nicht 100%ig ausgereift, ich hoffe aber, dass das dann bald der Fall sein wird
Gruß Timo
Mein Ansatz ist ein PID-Regler, klappt soweit auch ganz gut, ist nur noch nicht 100%ig ausgereift, ich hoffe aber, dass das dann bald der Fall sein wird

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben