Radencoder....
Hi,
nocheinmal eine Frage zu dem Tip mit der Digicam.
Wenn ich mit meiner Digicam ( auf dem LCD ) auf den Abstandssensoren
sehe, kann ich keine Leuchten der Sensoren sehen... ???
Trotzdem funktionieren sie ganz passabel. Na ja bis auf den rechten.
Der hat ein wenig Schluckauf:-)
Werd' jetzt mal die Kondis einbauen, die Senoren isolieren und dann mal
sehen was so passiert.
Gruß
Thorsten
nocheinmal eine Frage zu dem Tip mit der Digicam.
Wenn ich mit meiner Digicam ( auf dem LCD ) auf den Abstandssensoren
sehe, kann ich keine Leuchten der Sensoren sehen... ???
Trotzdem funktionieren sie ganz passabel. Na ja bis auf den rechten.
Der hat ein wenig Schluckauf:-)
Werd' jetzt mal die Kondis einbauen, die Senoren isolieren und dann mal
sehen was so passiert.
Gruß
Thorsten
-
- Friends of Johnny-5
- Beiträge: 294
- Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
- Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)
Hi Firefox,
... der Punkt sieht dunkel aus, weil die Digicam in diesem IR-Bereich nicht so empfindlich ist und die Leistung pulsierend abgestrahlt wird ...
Wenn du in den Sensor reinschauen willst, mußt du mit der Cam auch ziemlich genau die optische Achse treffen, sonst siehst du nichts (anders als bei den CNY-Dioden, die strahlen - typisch LED - in einem Kegel ab und sind gut zu erkennen) - dann siehst du auch, daß da ganz schön Power dahintersteckt.
Ich nehme an, daß, um etwas Strom zu sparen und vom Umgebungslicht unabhängiger zu werden, die Sensoren nicht konstant leuchten, sondern mit einer spezifischen Frequenz pulsen, so daß Fremdlicht besser ausgegrenzt werden kann - sonst wäre der Strombedarf von bis zu 200 mA (im eigentlichen Peak wohl noch einiges mehr) nicht gerechtfertigt.
Außerdem dürften diese Strom-Peaks für die Dauerresets und die massiven Spannungseinbrüche veantwortlich sein ...
Ciao, V2
... der Punkt sieht dunkel aus, weil die Digicam in diesem IR-Bereich nicht so empfindlich ist und die Leistung pulsierend abgestrahlt wird ...
Wenn du in den Sensor reinschauen willst, mußt du mit der Cam auch ziemlich genau die optische Achse treffen, sonst siehst du nichts (anders als bei den CNY-Dioden, die strahlen - typisch LED - in einem Kegel ab und sind gut zu erkennen) - dann siehst du auch, daß da ganz schön Power dahintersteckt.
Ich nehme an, daß, um etwas Strom zu sparen und vom Umgebungslicht unabhängiger zu werden, die Sensoren nicht konstant leuchten, sondern mit einer spezifischen Frequenz pulsen, so daß Fremdlicht besser ausgegrenzt werden kann - sonst wäre der Strombedarf von bis zu 200 mA (im eigentlichen Peak wohl noch einiges mehr) nicht gerechtfertigt.
Außerdem dürften diese Strom-Peaks für die Dauerresets und die massiven Spannungseinbrüche veantwortlich sein ...
Ciao, V2
Mein rechter Radencoder Sensor ist trotz ENC_ENTPRELL=20 trotzdem noch chaotisch in den Werten gewesen. An den Encoderscheiben konnte es nicht liegen, da ich ja bereits die optimale Lösung durch V2s Scheiben hatte. Auch verändern des Abstands brachte wenig.
Durch zufall habe ich dann mal mit meinem Zeigefinger den direkten Sichtkontakt zw. Transportfach CNY70 und dem des Radencoders unterbrochen. Und siehe da, ruhe war es mit den Störungen.
Habe jetzt als meine Lösung: Transportfach Sensor per Software disabled und per Software eine Entprellung der letzten 20 Werte.
Hat schon wer mit den Werten der Kondensatoren zum entprellen gespielt. Soll ich als Lösungsmöglichkeit 2x 100nF bei Pin 9 und Pin 5 des 74HC14 jeweils gegen Masse Pin 7 anführen? Oder anderer Wert?
Durch zufall habe ich dann mal mit meinem Zeigefinger den direkten Sichtkontakt zw. Transportfach CNY70 und dem des Radencoders unterbrochen. Und siehe da, ruhe war es mit den Störungen.
Habe jetzt als meine Lösung: Transportfach Sensor per Software disabled und per Software eine Entprellung der letzten 20 Werte.
Hat schon wer mit den Werten der Kondensatoren zum entprellen gespielt. Soll ich als Lösungsmöglichkeit 2x 100nF bei Pin 9 und Pin 5 des 74HC14 jeweils gegen Masse Pin 7 anführen? Oder anderer Wert?
Radencoder Entprellung via Kondensator
Hallo,
ich hatte meinen rechten Encoder via Kondensator 22nF entprellt, siehe
http://www.heise.de/ct/foren/go.shtml?r ... m_id=89813
achiem
ich hatte meinen rechten Encoder via Kondensator 22nF entprellt, siehe
http://www.heise.de/ct/foren/go.shtml?r ... m_id=89813
achiem
Waren es wirklich 100nF zwischen Schmitt-Triger-Eingang und Masse? Ich hatte das gestern auch mal ausprobiert, aber wenn sich die Räder dann schneller drehten, konnte der Schmitt-Trigger nicht mehr schalten. Ich habe dann in meiner Bastelkiste noch einen 150 pF gefunden, der das Problem beseitigte (bis 1 nF ging's auch noch, aber die Signalspannung am Eingang war schon bedenklich niedrig).QuisaZaderak hat geschrieben:Der beste Platz dazu ist auf der unterseite vom IC 74HC14. Jeweils zwischen den Pins 5 (linker) und Pin 7 (Masse) bzw zwischen Pin 9 (rechter) und Pin 7 (Masse). Da sollte ein kleiner keramischer 100nF ohne Probleme hinpassen.
siehe auch hier
Ich selbst habe es bisher nur per Software mit ENC_ENTPRELL=20 gelöst. Den Wert von 22nF bzw. 100nF habe ich aus dem Heise Forum bei den entsprechenden Einträgen gefischt. Habe selbst noch nicht damit gespielt...
In dem von dir zitierten sprechen sie z.B. von 22nF.
Werd mich am Wochenende mal drüber machen und verschieden Kapazitäten prbieren...
In dem von dir zitierten sprechen sie z.B. von 22nF.
Werd mich am Wochenende mal drüber machen und verschieden Kapazitäten prbieren...
Hi,
bei mir hilft ebenfalls das Display abzuziehen. Dann liefert der rechte Encoder bessere Werte. Sonst nur spinnt er nur (ich kann ihn sogar in eine Position bringen, in der er dauerhaft die Werte hochzählt).
Mit abgezogenem Display wurde auch der Geradeauslauf bei niedrigen Geschwindigkeiten besser.
Ich warte onch auf die Kondensatoren um ein paar Patches auszuprobieren.
Viele Grüße,
Alex
bei mir hilft ebenfalls das Display abzuziehen. Dann liefert der rechte Encoder bessere Werte. Sonst nur spinnt er nur (ich kann ihn sogar in eine Position bringen, in der er dauerhaft die Werte hochzählt).
Mit abgezogenem Display wurde auch der Geradeauslauf bei niedrigen Geschwindigkeiten besser.
Ich warte onch auf die Kondensatoren um ein paar Patches auszuprobieren.
Viele Grüße,
Alex
Gleicher Effekt auch bei meinem Bot. Hab leider gestern abend nichts testen können, war einer der 300000 Hanseaten ohne Strom (Blitzeinschläge, Windhose über Hamburg)...
Hat eventuell einer von euch herausgefunden, ob mit der Busy-Bit-Korrektur des LCD (also Auswertung des Busy-Bits und Wegfallen der Warteschleife) der rechte Radencoder besser funktioniert?
Gruß memnoch
Hat eventuell einer von euch herausgefunden, ob mit der Busy-Bit-Korrektur des LCD (also Auswertung des Busy-Bits und Wegfallen der Warteschleife) der rechte Radencoder besser funktioniert?
Gruß memnoch