Raspberry Pi an J4

Erweiterungen & Modifikationen am c't-Bot inkl. Schaltplanänderungen
marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von marvin » 09 Jan 2013, 14:26

Hallo Tobi,
vielen Dank für das Projekt File. Hat leider nicht gefruchtet. Wenn ich unter Eclipse die Projekteigenschaften öffne, hagelt es Java nullpointer Fehlermeldungen. Projekt Einstellungen werden weder angezeigt noch lassen sie sich ändern. Ich denke es wird einfacher sein, das ganze unter Linux zu probieren.
LG Peter

tobi

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von tobi » 12 Jan 2013, 19:24

Hi Peter,

ja unter Linux ist es sicher einfacher, für ein Linux System zu entwickeln. Hast du fürs RPi einen Cross-Compiler unter Linux?

VG Tobi

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von marvin » 08 Feb 2013, 22:39

Hi,
hier ein kurzer Zwischenbericht:
Nach langem hin und her bin ich nun bei Python als Programmiersprache auf dem RasPi angelangt. Mit der Adafruit Web IDE ist die Programmierung sehr einfach. Das ct-Bot Protokoll ist bereits in Python implementiert, sowohl senden als auch empfangen sind möglich. Damit stehen mir nun mehrere Wege zur Verfügung. Einen Web Server auf dem RasPi implementieren und vom Browser aus übers Netzwerk den ct-Bot zu steuern/abfragen. Oder eine Windows Forms Applikation zu programmieren. Möglichkeit 1 gefällt mir sehr viel besser, auch wenn ich das noch nie gemacht habe. Zurzeit lese ich mich in die Materie ein: Javascript, JQuery, JSON, Flask etc.
Grüße Peter

tobi

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von tobi » 10 Feb 2013, 16:11

Hi Peter,

danke für die Infos, das klingt auch interessant!
Wobei ich aber wohl bei C bleiben werde, sonst müsste ich zu viele Teile des Bot-Codes neu implementieren. Ich hatte leider noch nicht wieder Zeit, daran weiterzumachen. Außerdem brauche ich auch noch eine geeignete Energieversorgung mit Akkus.

VG Tobi

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von marvin » 10 Feb 2013, 17:20

Hallo Tobi,
für die Spannungsversorgung des RasPi habe ich mir bei eBay China-Mann einen 10er Pack 3A Spannumngswandler Module mit LM2596 Schaltregler besorgt. Die sind nicht schlecht und bisher funktioniert alles prima damit. Allerdings werden auch hier mind. 7V Eingangsspannung benötigt.
IMG_5628.JPG
Grüße Peter

tobi

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von tobi » 10 Feb 2013, 19:18

Hi Peter,

ah ok. Ich denke, ich werde aber eher den anderen vorgeschlagenen Schaltregler verwenden, der mit 6V Eingangsspannung auskommt. Das passt besser zu den Akkus und den Motoren des Bots.
Hast du die 5V vom Schaltregler nicht wieder zum Bot zurück geführt, um die Bot-Elektronik zu versorgen?

VG Tobi

foobar

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von foobar » 10 Aug 2014, 20:42

Hi,

gibt es hier inzwischen was Neues?

VG
Marco

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von eax » 14 Sep 2014, 23:24

Hi Marco,

ja mein Hardware-Aufbau mit dem RPi funktioniert soweit, die Software Anpassung hab ich mehr auf die Schnelle gemacht, da gibt es noch Verbesserungspotential. Im Moment überlege ich, wie ich die zusätzlichen Features (z.B. die Kamera vom RPi) sinnvoll für den Bot nutzen kann.

Grüße,
Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

foobar

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von foobar » 23 Sep 2014, 21:43

Hi,

ah cool. Was hast du benutzt für die Anpassung der Signalpegel?

VG Marco

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von eax » 27 Sep 2014, 23:52

Hi,

ich habe TXS0104E für die Pegelanpassung benutzt. Für spätere Erweiterungen habe ich auch für gleich alle Pins vom RPi-Header die Pegel angepasst.

Grüße,
Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

foobar

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von foobar » 30 Sep 2014, 22:05

Danke, das macht die Sache ja recht einfach :)
Ich komm dann wegen der Softwareseite noch mal auf dich zu, wenn ich die Hardware soweit habe.

VG Marco

lenchen
Friends of Gort
Friends of Gort
Beiträge: 56
Registriert: 12 Apr 2011, 15:31

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von lenchen » 12 Feb 2015, 21:32

Hi,

hat schon mal jemand den neuen Raspberry Pi 2 auf den ct-bot gebaut? Müsste doch eigentlich genauso gehen wie mit dem RPi 1 oder? Hat da schon jemand ein funktionierendes Setup? :)

Grüße
Lena

foobar

Re: Raspberry Pi an J4

Beitrag von foobar » 26 Feb 2015, 20:49

hi,

ja ich denke das sollte keinen unterschied machen. ich bin dabei es mit einem raspberry 1 aufzubauen, aber der 2er ist ja kompatibel von den anschlüssen her.

VG marco

Antworten