Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Erweiterungen & Modifikationen am c't-Bot inkl. Schaltplanänderungen
Antworten
anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von anonybot » 16 Jul 2017, 03:10

Hallo zusammen,

habe meine Erweiterungsplatine vervollständigt und bin leider auch nach Foren-Suche, Lektüre von Funkmodul, Massenspeicher und Klappe für den c't-Bot und FAQ/Funkmodul überfordert, den WiPort in Betrieb zu nehmen.

Erste Verwirrung war die Bildunterschrift des ct-Artikels:
Das Erweiterungsmodul bringt den Bot ins LAN und WLAN. Aber auch USB bleibt nach wie vor eine Option, um mit dem Bot zu kommunizieren (Schalter nach vorn). Zeigt der kleine Schalter nach hinten, kann man über den USB-2-Bot-Adapter den WiPort konfigurieren. Das Foto zeigt einen Prototyp.
...bedeutet für mich: sowohl Schalter nach vorne als auch nach hinten aktiviert die USB-Kommunikation. Was verstehe ich hier falsch?

Zweiter Verwirrung beim FAQ-Eintrag "Der Lantronix Device-Installer findet den WiPort nicht (mehr). Wie komme ich an den Baustein heran?":
Über den USB-2-Bot-Adapter kommt man aber wieder ins Konfigurationsmenü des WiPort. Dazu verbindet man den Adapter mit J12 -- Pin 1 liegt auf der dem Transportfach abgewandten Seite. Nun nimmt man ein Terminalprogramm wie das Windows-eigene Hyperterm und stellt die Übertragungsrate auf 9600 Baud (8N1). Die Flusskontrolle schaltet man ab. Hält man nun während dem Einschalten des c't-Bot die x-Taste auf der PC-Tastatur gedrückt, sollte im Terminalprogramm das Text-Menü zur Konfiguration des WiPort auftauchen.
...ich habe bisher über avrdude nur geflasht und versucht, den dafür gewohnten Befehl anzupassen und den Hinweisen naiv zu folgen, daher:

1. Bot ausgeschaltet
2. Adapter an J12 (in meinem Fall ein TTL-232R-5V statt des org. USB-2-Bot-Adapters, da es diesen nicht mehr gab)
3. avrdude-Befehl abschicken, gefolgt von Bot anschalten, gefolgt von "x" im Terminal gedrückt halten

Dabei kommt dann folgendes heraus:

Code: Alles auswählen

$ avrdude -c avr109 -p m1284p -P /dev/ttyUSB0 -u -b 9600

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxConnecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding

xxxxxxxxxxxxxxxxxxFound programmer: Id = ""; type = <
    Software Version = �.�; Hardware Version = 0.�
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?
avrdude: initialization failed, rc=-1
         Double check connections and try again, or use -F to override
         this check.

avrdude: error: programmer did not respond to command: leave prog mode
avrdude: error: programmer did not respond to command: exit bootloader

avrdude done.  Thank you.
Ich nehme an, avrdude -c avr109 -p m1284p -P /dev/ttyUSB0 -u -b 9600 ist für diesen Fall nicht korrekt. Hätte jemand Hinweise für mich, die Verbindung zum WiPort für dessen Ersteinrichtung herzustellen?

Danke im Voraus!
anonybot
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von anonybot » 16 Jul 2017, 19:53

eax hat mich aufgeklärt: ich habe "Terminal" und "Terminal-Programm" nicht unterschieden. Mit "minicom" ging dann soweit alles wie beschrieben.

Über LAN klappte der Telnet-Zugriff per Kommandozeile, über WLAN scheint die Verbindung zu meinem Router (konfiguriert auf "(WPA2 (AES)") nicht zu klappen. Aktuelle WiPort-Config (Software version V6.3.0.2 (061024)):

Code: Alles auswählen

*** basic parameters 
Hardware: Ethernet TPI, WLAN 802.11bg
Network mode: Wireless Only
IP addr 192.168.1.7, gateway 192.168.1.1,netmask 255.255.255.0
Telnet config password set

[...]

*** WLAN 
WLAN: enabled
Topology: Infrastructure
Network name: MeineWlanSSID
Country: US
Security suite: WPA2/802.11i
Authentication: PSK
Encryption: CCMP
TX Data rate: 54 Mbps auto fallback
Power management: disabled
"AES", das laut meinem (Billig-)Router verwendet wird, gab es nicht, allerdings schien mit laut https://de.wikipedia.org/wiki/WPA2 CCMP die korrekte Einstellung zu sein, wenn ich den folgenden Satz richtig verstehe:
WPA2 verwendet den Verschlüsselungsstandard AES, wenn CCMP als Protokoll verwendet wird.
Hat jemand eine Idee, was ich hier für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung noch testen könnte?
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

lenchen
Friends of Gort
Friends of Gort
Beiträge: 56
Registriert: 12 Apr 2011, 15:31

Re: Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von lenchen » 24 Aug 2017, 16:43

Hi,

also zum Wiport kann ich nix sagen, nur allgemein zu WPA2: manchmal ist es (leider) ein Problem, wenn im Passwort Sonderzeichen sind.

Gruß,
Lena

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von anonybot » 12 Sep 2017, 17:04

Da ich die Gelegenheit bekam, ein Gäste-Netz mit einem recht einfachen Passwort (8 Zeichen, nur Kleinbuchstaben und Ziffern) zu verwenden: hier konnte ich den WiPort problemlos ins WLAN holen. Lag also tatsächlich an der Komplexität meines Passwortes, danke!
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von anonybot » 20 Sep 2017, 13:49

Noch eine Anschlussfrage:

Unter https://www.heise.de/ct/artikel/Aussend ... 90830.html heisst es:
Jeder beliebige PC mit einem Webbrowser kann den c't-Bot - ohne weitere Software-Installation - kontrollieren, wenn man den im WiPort integrierten Webserver nutzt. Dieser bietet 1,2 MByte Platz für Webseiten und Java-Applets - auf die der Bot selbst aber ohne Weiteres keinen Zugriff hat. Der Device-Installer übernimmt den Transfer der Daten auf den Webserver. Der c't-Sim lässt sich in einer abgespeckten Version als Java-Applet übersetzen. Lädt man dieses zusammen mit der von uns bereitgestellten HTML-Datei „index.html“ auf den WiPort, so reicht ein gewöhnlicher Browser mit aktivierter Java-Unterstützung aus, um den Bot zu überwachen und zu steuern.
...aber wie bekomme ich das Java-Applet unter Debian auf den WoPort? Den erwähnten Device-Installer kenne ich nur als Windows-Anwendung.
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von eax » 20 Sep 2017, 20:47

anonybot hat geschrieben:...aber wie bekomme ich das Java-Applet unter Debian auf den WoPort? Den erwähnten Device-Installer kenne ich nur als Windows-Anwendung.
Grundsätzlich so wie unter https://www.heise.de/ct/projekte/machmi ... ppletHowto beschrieben. :wink:

Ob das Applet aber mit einer aktuellen Java- und Browser-Versionen noch funktioniert, weiß ich nicht. Ich selbst habe es nie benutzt und würde auch eher davon abraten. Die vollwertige Sim-Applikation mit dem Bot/WiPort zu verbinden ist deutlich einfacher (Klick auf den entsprechenden Button) und kann auch mehr (z.B. Live-Ansicht der Umgebungskarte, Programm-Upload).

Viele Grüße,
Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von anonybot » 23 Okt 2017, 00:24

eax hat geschrieben:
anonybot hat geschrieben:...aber wie bekomme ich das Java-Applet unter Debian auf den WoPort? Den erwähnten Device-Installer kenne ich nur als Windows-Anwendung.
Grundsätzlich so wie unter https://www.heise.de/ct/projekte/machmi ... ppletHowto beschrieben. :wink:

Ob das Applet aber mit einer aktuellen Java- und Browser-Versionen noch funktioniert, weiß ich nicht. Ich selbst habe es nie benutzt und würde auch eher davon abraten.
Ich wollte es aus reiner Neugierde mal ausprobieren, aber "make-applet.xml" -> Run As -> Ant Build" endet mit den Fehlern:

Code: Alles auswählen

Buildfile: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml
make-applet:
   [delete] Deleting directory /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
    [mkdir] Created dir: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/META-INF
    [javac] /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:50: warning: 'includeantruntime' was not set, defaulting to build.sysclasspath=last; set to false for repeatable builds
    [javac] Compiling 1 source file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
    [javac] /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/ctSim/model/Parcours.java:63: warning: DOMParser is internal proprietary API and may be removed in a future release
    [javac] 	private final float blockSizeInM = 0.24f;
    [javac] 	                 ^
    [javac] /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/ctSim/model/ParcoursLoader.java:754: warning: DOMParser is internal proprietary API and may be removed in a future release
    [javac] 		DOMParser parser = new DOMParser();
    [javac] 		^
    [javac] /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/ctSim/model/ParcoursLoader.java:754: warning: DOMParser is internal proprietary API and may be removed in a future release
    [javac] 		DOMParser parser = new DOMParser();
    [javac] 		                       ^
    [javac] Note: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/ctSim/model/bots/BasicBot.java uses unchecked or unsafe operations.
    [javac] Note: Recompile with -Xlint:unchecked for details.
    [javac] 3 warnings
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-1.jar
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-2.jar
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-3.jar
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-4.jar
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-5.jar
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/icons.jar
   [delete] Deleting directory /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctSim
   [delete] Deleting directory /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/META-INF
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
upload-applet:
make-all-cobs:
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "index.html"
     [exec]   ext:"html" mime:"text/html" url[10]:"index.html"
     [exec]   size:623 header_len:41
     [exec]   count:0 offset:664
     [exec] - toc size: 17
     [exec] - open cop file "web.cob"
     [exec] - writing toc
     [exec] - writing file data "index.html"
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
   [delete] Deleting: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "icons.jar"
     [exec]   ext:"jar" mime:"application/java-archive" url[9]:"icons.jar"
     [exec]   size:21528 header_len:56
     [exec]   count:0 offset:21584
     [exec] - toc size: 16
     [exec] - open cop file "web.cob"
     [exec] - writing toc
     [exec] - writing file data "icons.jar"
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
   [delete] Deleting: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob
make-cob-step:
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "ctsim-applet-1.jar"
     [exec]   ext:"jar" mime:"application/java-archive" url[18]:"ctsim-applet-1.jar"
     [exec]   size:42134 header_len:56
     [exec]   count:0 offset:42190
     [exec] - toc size: 25
     [exec] - open cop file "web.cob"
     [exec] - writing toc
     [exec] - writing file data "ctsim-applet-1.jar"
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
   [delete] Deleting: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob
make-cob-step:
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "ctsim-applet-2.jar"
     [exec]   ext:"jar" mime:"application/java-archive" url[18]:"ctsim-applet-2.jar"
     [exec]   size:65074 header_len:56
     [exec]   count:0 offset:65130
     [exec] - toc size: 25
     [exec] - open cop file "web.cob"
     [exec] - writing toc
     [exec] - writing file data "ctsim-applet-2.jar"
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
   [delete] Deleting: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob
make-cob-step:
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "ctsim-applet-3.jar"
     [exec]   ext:"jar" mime:"application/java-archive" url[18]:"ctsim-applet-3.jar"
     [exec] ERROR: file size 148506 bigger than 65535 at makecob line 152.
     [exec] Result: 255

BUILD FAILED
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:107: The following error occurred while executing this line:
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:202: The following error occurred while executing this line:
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:160: The following error occurred while executing this line:
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:134: The following error occurred while executing this line:
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:128: Warning: Could not find file /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob to copy.

Total time: 4 seconds
Wenn Du eh meinst, dass das wenig Sinn macht, belasse ich es dabei. Was sollte ich im Wiki vermerken? "Code veraltet, funktioniert nicht mehr"?
eax hat geschrieben: Die vollwertige Sim-Applikation mit dem Bot/WiPort zu verbinden ist deutlich einfacher (Klick auf den entsprechenden Button) und kann auch mehr (z.B. Live-Ansicht der Umgebungskarte, Programm-Upload).
...und das funktioniert jetzt wunderbar, danke! :)
Eigenartig ist, dass sich manche Verhalten (zB CATCH_PILLAR_AVAILABLE ) über Fernbedienung/Bot-Display scheinbar ganz anders "verhalten" als über die Remote-Calls-Funktion (in beiden Fällen machen sie dennoch nicht, was sie sollen). Ich werde das aber nochmal genau vergleichen und dann separat berichten.
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von eax » 07 Nov 2017, 00:33

anonybot hat geschrieben:Ich wollte es aus reiner Neugierde mal ausprobieren, aber "make-applet.xml" -> Run As -> Ant Build" endet mit den Fehlern:

Code: Alles auswählen

Buildfile: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml
make-applet:
   [delete] Deleting directory /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
    [mkdir] Created dir: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/META-INF
    [javac] /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:50: warning: 'includeantruntime' was not set, defaulting to build.sysclasspath=last; set to false for repeatable builds
    [javac] Compiling 1 source file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
    [javac] /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/ctSim/model/Parcours.java:63: warning: DOMParser is internal proprietary API and may be removed in a future release
    [javac] 	private final float blockSizeInM = 0.24f;
    [javac] 	                 ^
    [javac] /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/ctSim/model/ParcoursLoader.java:754: warning: DOMParser is internal proprietary API and may be removed in a future release
    [javac] 		DOMParser parser = new DOMParser();
    [javac] 		^
    [javac] /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/ctSim/model/ParcoursLoader.java:754: warning: DOMParser is internal proprietary API and may be removed in a future release
    [javac] 		DOMParser parser = new DOMParser();
    [javac] 		                       ^
    [javac] Note: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/ctSim/model/bots/BasicBot.java uses unchecked or unsafe operations.
    [javac] Note: Recompile with -Xlint:unchecked for details.
    [javac] 3 warnings
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-1.jar
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-2.jar
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-3.jar
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-4.jar
make-jar:
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctsim-applet-5.jar
      [jar] Building jar: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/icons.jar
   [delete] Deleting directory /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/ctSim
   [delete] Deleting directory /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/META-INF
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
upload-applet:
make-all-cobs:
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "index.html"
     [exec]   ext:"html" mime:"text/html" url[10]:"index.html"
     [exec]   size:623 header_len:41
     [exec]   count:0 offset:664
     [exec] - toc size: 17
     [exec] - open cop file "web.cob"
     [exec] - writing toc
     [exec] - writing file data "index.html"
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
   [delete] Deleting: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "icons.jar"
     [exec]   ext:"jar" mime:"application/java-archive" url[9]:"icons.jar"
     [exec]   size:21528 header_len:56
     [exec]   count:0 offset:21584
     [exec] - toc size: 16
     [exec] - open cop file "web.cob"
     [exec] - writing toc
     [exec] - writing file data "icons.jar"
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
   [delete] Deleting: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob
make-cob-step:
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "ctsim-applet-1.jar"
     [exec]   ext:"jar" mime:"application/java-archive" url[18]:"ctsim-applet-1.jar"
     [exec]   size:42134 header_len:56
     [exec]   count:0 offset:42190
     [exec] - toc size: 25
     [exec] - open cop file "web.cob"
     [exec] - writing toc
     [exec] - writing file data "ctsim-applet-1.jar"
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
   [delete] Deleting: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob
make-cob-step:
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "ctsim-applet-2.jar"
     [exec]   ext:"jar" mime:"application/java-archive" url[18]:"ctsim-applet-2.jar"
     [exec]   size:65074 header_len:56
     [exec]   count:0 offset:65130
     [exec] - toc size: 25
     [exec] - open cop file "web.cob"
     [exec] - writing toc
     [exec] - writing file data "ctsim-applet-2.jar"
     [copy] Copying 1 file to /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build
   [delete] Deleting: /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob
make-cob-step:
make-cob:
     [exec] - set verbose to 1
     [exec] - processing file "ctsim-applet-3.jar"
     [exec]   ext:"jar" mime:"application/java-archive" url[18]:"ctsim-applet-3.jar"
     [exec] ERROR: file size 148506 bigger than 65535 at makecob line 152.
     [exec] Result: 255

BUILD FAILED
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:107: The following error occurred while executing this line:
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:202: The following error occurred while executing this line:
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:160: The following error occurred while executing this line:
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:134: The following error occurred while executing this line:
/home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/make-applet.xml:128: Warning: Could not find file /home/anonybot/workspace/ct-Sim_SVN-heise_stable/applet-build/web.cob to copy.

Total time: 4 seconds
Die Fehlermeldung sieht für mich so aus, als ob das "nur" ein Problem mit der Dateigröße der erstellten Applet-Teile ist, vermutlich, weil der Sim im Laufe der Zeit umfangreicher geworden ist. Für den WiPort muss man das Applet in mehrere kleinere Jar-Dateien aufteilen (das macht das Script da) und diese Aufteilung passt jetzt wohl nicht mehr zu der maximalen Größe der einzelnen Teile für den WiPort. Wahrscheinlich müsste man die Aufteilung des Applets ändern, so das mehr kleinere Dateien erzeugt werden. Das ist aber nur eine Vermutung nach meiner Interpretation der Fehlermeldung.
anonybot hat geschrieben:Eigenartig ist, dass sich manche Verhalten (zB CATCH_PILLAR_AVAILABLE ) über Fernbedienung/Bot-Display scheinbar ganz anders "verhalten" als über die Remote-Calls-Funktion (in beiden Fällen machen sie dennoch nicht, was sie sollen). Ich werde das aber nochmal genau vergleichen und dann separat berichten.
Um das beurteile zu können wäre es in der Tat interessant zu wissen, wie sich die Verhalten denn (falsch) verhalten?

Gruß,
Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Starthilfe für WiPort-Erstkonfiguration?

Beitrag von anonybot » 29 Dez 2017, 14:54

eax hat geschrieben:
anonybot hat geschrieben:Eigenartig ist, dass sich manche Verhalten (zB CATCH_PILLAR_AVAILABLE ) über Fernbedienung/Bot-Display scheinbar ganz anders "verhalten" als über die Remote-Calls-Funktion (in beiden Fällen machen sie dennoch nicht, was sie sollen). Ich werde das aber nochmal genau vergleichen und dann separat berichten.
Um das beurteile zu können wäre es in der Tat interessant zu wissen, wie sich die Verhalten denn (falsch) verhalten?
Ich bin endlich dazu gekommen, das Problem per Video festzuhalten, siehe: https://www.ctbot.de/viewtopic.php?f=36 ... 6407#p6407
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

Antworten