Hören und Sprechen
simulator
hi,
der echte bot ist doch mit dem simulator kaum zu vergleichen-
beim echten bot drehen die räder durch, er verheddert sich im teppich,
erkennt die treppe doch nicht rechtzeitig, die sensoren sind alles andere als ideal, etc.
demzufolge wird ein nur am sim entwickeltes programm im realen bot kaum sinnvoll laufen.
gerade die unzulänglichkeiten des realen bot machen die sache doch erst interresant, oder?
inky
der echte bot ist doch mit dem simulator kaum zu vergleichen-
beim echten bot drehen die räder durch, er verheddert sich im teppich,
erkennt die treppe doch nicht rechtzeitig, die sensoren sind alles andere als ideal, etc.
demzufolge wird ein nur am sim entwickeltes programm im realen bot kaum sinnvoll laufen.
gerade die unzulänglichkeiten des realen bot machen die sache doch erst interresant, oder?
inky
-
- Friends of Johnny-5
- Beiträge: 293
- Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
- Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)
... was für mich die Sache interessant gemacht hat, ist die Aussicht, eine rein virtuelle Welt und einen oder mehrere virtuelle Bots mit einem oder mehreren realen Bots in deren 'Real-Arena' und/oder einem synchron laufenden virtuellen Pendant zu verbinden ...
Ich dachte mir, wenn ich einen realen Bot zum Austesten des 'Realverhaltens' habe und viele virtuelle Bots in einer beliebig aufgebauten Welt interagieren lassen kann, ist's nicht mehr weit bis zu einer 'Schwarm-Bildung' für komplexe Aufgaben - ob ich mir dann irgendwann mal einen realen 'Schwarm' anschaffe, ist dann eher zweitrangig ...
Auch die Möglichkeit, die beim c't-bot gemachten Erfahrungen und Module für ein eigenes Konzept zu nehmen (z.B. eine Rasen-Mäher-Bot) läßt viele Möglichkeiten offen, deren Realisierung bei mir nur von der Motivation (und etwas von der Zeit) abhängt.
Außerdem kommt mein älterer Sohn (7) bald in das Interaktive Alter, da denke ich mir, werden wir schon noch'n paar Dinge 'drehen'
Ciao, V2
Ich dachte mir, wenn ich einen realen Bot zum Austesten des 'Realverhaltens' habe und viele virtuelle Bots in einer beliebig aufgebauten Welt interagieren lassen kann, ist's nicht mehr weit bis zu einer 'Schwarm-Bildung' für komplexe Aufgaben - ob ich mir dann irgendwann mal einen realen 'Schwarm' anschaffe, ist dann eher zweitrangig ...
Auch die Möglichkeit, die beim c't-bot gemachten Erfahrungen und Module für ein eigenes Konzept zu nehmen (z.B. eine Rasen-Mäher-Bot) läßt viele Möglichkeiten offen, deren Realisierung bei mir nur von der Motivation (und etwas von der Zeit) abhängt.
Außerdem kommt mein älterer Sohn (7) bald in das Interaktive Alter, da denke ich mir, werden wir schon noch'n paar Dinge 'drehen'

Ciao, V2
hmm, ich würde ja gerne mal versuchen was zu basteln aber mir fehlt die Hardware Ahnung, bin aber gerne Bereit etwas nach Anleitung zu löten und zu testen und zu Programmieren(ohne Anleitung).
Was mir konkret vorschwebt: Ein DA und AD Wandler Chip (4 oder 8 bit reicht denke ich) in einer Schaltung mit 2 Kondensator Mikrofonen, einem kleinen Lautsprecher und angebunden an einen Flash Baustein oder EEProm, in dem einige Samples digitalisiert liegen.
Man müsste dann einmalig das EEProm beschreiben, ich denke soetwas könnte man auch gegen etwaqs Endgeld bei kleinen Elektronik-Läden machen lassen.
Link zu einem Beispielprojekt für die Sound Ausgabe über EEProm .
Der Bot soll damit 2 Dinge anstellen können.
- Geräusche Digitalisieren und auswerten -> soundquelle Orten ( mir wichtig)
-> ein Paar Sätze aus wenigen Wörtern bilden (Im Eeprom gespeichert)
Wie schnell ist "unser" I²C Bus? Version 1.0 Mit 100 kbit/s ?
Wenn man die Digitalisierte Daten über den I2C Bus schicken würde währen sagen wir mal 25 8-Bit Samples pro Sekunde pro Kanal realistisch, nicht wirklich verständlich, aber zur Ortung der Position der Schallquelle ausreichend um diese ansteuern zu können denke ich.
Ist das so überhaupt mit geringen Kosten machbar?
Grüße
Tobias
Was mir konkret vorschwebt: Ein DA und AD Wandler Chip (4 oder 8 bit reicht denke ich) in einer Schaltung mit 2 Kondensator Mikrofonen, einem kleinen Lautsprecher und angebunden an einen Flash Baustein oder EEProm, in dem einige Samples digitalisiert liegen.
Man müsste dann einmalig das EEProm beschreiben, ich denke soetwas könnte man auch gegen etwaqs Endgeld bei kleinen Elektronik-Läden machen lassen.
Link zu einem Beispielprojekt für die Sound Ausgabe über EEProm .
Der Bot soll damit 2 Dinge anstellen können.
- Geräusche Digitalisieren und auswerten -> soundquelle Orten ( mir wichtig)
-> ein Paar Sätze aus wenigen Wörtern bilden (Im Eeprom gespeichert)
Wie schnell ist "unser" I²C Bus? Version 1.0 Mit 100 kbit/s ?
Wenn man die Digitalisierte Daten über den I2C Bus schicken würde währen sagen wir mal 25 8-Bit Samples pro Sekunde pro Kanal realistisch, nicht wirklich verständlich, aber zur Ortung der Position der Schallquelle ausreichend um diese ansteuern zu können denke ich.
Ist das so überhaupt mit geringen Kosten machbar?
Grüße
Tobias
-
- Friends of Johnny-5
- Beiträge: 293
- Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
- Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)
Hi Tobias,
... reine Geräuschortung und evtl. noch eine simple Auswertung der Frequenz (für vage Eingrenzung des Geräusch-Typs) geht mit jedem 8-Bit-Controller und einem AD-Wandler - für eine 'roboterhafte Sprachausgabe' gibt's einige Beispiele und Vokal-/Geräuschtabellen aus der 'legendären' 8->16-Bit-Ära (6502, C64, ...), die aber auch schon ein 32K-Eprom benötigten ...
Heutzutage haben wir schnellere/größere Mikrocontroller und größere Speicher - trotzdem würde ich für die Sprachausgabe einen fertigen 1-Chip-Soundprozessor nehmen, den ich seriell an den Contoler dranhänge - sind einfach schon super proffessionalisiert ...
Für die AD- und DA-Wandlung und etwas Eigenintelligenz habe ich bei mir noch einge 'Funkbriefmarken-Module' rumliegen, die sind so groß wie eine Briefmarke (wie der Name schon sagt), haben einen 8051-Kern mit 25MHz takt, mehr als 16 frei konfigurierbare Pins mit wahlweise Digital-IO, 10-Bit DA oder AD, können RS232, ISP, I2C, JTAG und können auf der 2,4GHz-Frequenz miteinander 'reden' ...
Ciao, V2
... reine Geräuschortung und evtl. noch eine simple Auswertung der Frequenz (für vage Eingrenzung des Geräusch-Typs) geht mit jedem 8-Bit-Controller und einem AD-Wandler - für eine 'roboterhafte Sprachausgabe' gibt's einige Beispiele und Vokal-/Geräuschtabellen aus der 'legendären' 8->16-Bit-Ära (6502, C64, ...), die aber auch schon ein 32K-Eprom benötigten ...
Heutzutage haben wir schnellere/größere Mikrocontroller und größere Speicher - trotzdem würde ich für die Sprachausgabe einen fertigen 1-Chip-Soundprozessor nehmen, den ich seriell an den Contoler dranhänge - sind einfach schon super proffessionalisiert ...
Für die AD- und DA-Wandlung und etwas Eigenintelligenz habe ich bei mir noch einge 'Funkbriefmarken-Module' rumliegen, die sind so groß wie eine Briefmarke (wie der Name schon sagt), haben einen 8051-Kern mit 25MHz takt, mehr als 16 frei konfigurierbare Pins mit wahlweise Digital-IO, 10-Bit DA oder AD, können RS232, ISP, I2C, JTAG und können auf der 2,4GHz-Frequenz miteinander 'reden' ...
Ciao, V2
Hi,
ich hab mal ein wenig mit dem SP03 Modul von Devantech rumprobiert.
Ein Text-To-Speech Modul mit RS232 und I2C Schnittstelle.
Die Anbindung zu c't-Bot erfolgt mit I2C. So bleibt die RS232 Schnittstelle weiterhin frei für Bluetooth o.ä.
Die Features:
* 2kB interner Textspeicher für bis zu 30 vordefinierte Sätze.
* automatishe Umwandlung von Text in Sprache.
* TTS Chip WTS701 von Winbond.
* 5V Stromversorgung. 35mA Standby, 60-100mA bei Sprachausgabe.
* Modul mit Verstärker und Lautsprecher ist ca. 4x4cm groß
* RS232 mit Pegelwandler, I2C und Parallel Port Schnittstelle.
Die Sprachausgabe ist allerdings nur in Englisch. Mit einigen Tricks kriegt man aber auch deutsche Sätze hin..
Datenblatt, Beispiele und Sprachausgabe Samples gibt es bei robotikhardware.de
Derzeit funktioniert die Ansteuerung über BASCOM. An einer C-Umsetzung bastel ich noch.
Gruß marvin
ich hab mal ein wenig mit dem SP03 Modul von Devantech rumprobiert.
Ein Text-To-Speech Modul mit RS232 und I2C Schnittstelle.
Die Anbindung zu c't-Bot erfolgt mit I2C. So bleibt die RS232 Schnittstelle weiterhin frei für Bluetooth o.ä.
Die Features:
* 2kB interner Textspeicher für bis zu 30 vordefinierte Sätze.
* automatishe Umwandlung von Text in Sprache.
* TTS Chip WTS701 von Winbond.
* 5V Stromversorgung. 35mA Standby, 60-100mA bei Sprachausgabe.
* Modul mit Verstärker und Lautsprecher ist ca. 4x4cm groß
* RS232 mit Pegelwandler, I2C und Parallel Port Schnittstelle.
Die Sprachausgabe ist allerdings nur in Englisch. Mit einigen Tricks kriegt man aber auch deutsche Sätze hin..
Datenblatt, Beispiele und Sprachausgabe Samples gibt es bei robotikhardware.de
Derzeit funktioniert die Ansteuerung über BASCOM. An einer C-Umsetzung bastel ich noch.
Gruß marvin
Hmmm, der Link aus dem ersten Beitrag auf das Produkt auf robotikhardware.de funktioniert leider nicht mehr.
Es kommt nur noch die Meldung, dass das Produkt nicht gefunden werde
Ist dieser Sprachsynthesizer nicht mehr lieferbar? Falls ja, weiss jemand ne passende Alternative?
@achiem: Lass ihn doch einfach mal irgendwas sagen. Zum Beispiel "Hallo zusammen". Wäre gespannt wie sich sowas anhört...
Es kommt nur noch die Meldung, dass das Produkt nicht gefunden werde

Ist dieser Sprachsynthesizer nicht mehr lieferbar? Falls ja, weiss jemand ne passende Alternative?
@achiem: Lass ihn doch einfach mal irgendwas sagen. Zum Beispiel "Hallo zusammen". Wäre gespannt wie sich sowas anhört...
Hallo chruttli,
in der Tat scheint der Speakjet IC in Deutschland nicht mehr lieferbar zu sein. Auch bei Sander electronic steht 'nicht mehr lieferbar'. Wahrscheinlich ist der Chip nicht leadfree. Als Alternative bleibt fast nur der bereits genannte SP03 , allerdings ohne Soundausgabe nur Sprache.
Oder den Chip irgendwo im Ausland bestellen (Acroname, etc).
Gruß marvin
in der Tat scheint der Speakjet IC in Deutschland nicht mehr lieferbar zu sein. Auch bei Sander electronic steht 'nicht mehr lieferbar'. Wahrscheinlich ist der Chip nicht leadfree. Als Alternative bleibt fast nur der bereits genannte SP03 , allerdings ohne Soundausgabe nur Sprache.
Oder den Chip irgendwo im Ausland bestellen (Acroname, etc).
Gruß marvin
Hallo,
bei sander-electronic sind noch Restbestände auf Lager, wovon ich auch noch einen bekommen habe. Wenn alle, dann alle und es kommt auch nix mehr rein.
Irgendwas sagen habe ich ihn ja schon, eigentlich jede Menge aber alles in Enlisch. Diverse Piepstöne kann er auch machen, Hörproben gibts auf http://www.speakjet.com/. Ich wollte bloss wissen, zu welchen Ereignissen er ueberhaupt was sagen sollte. Aber wegen der geringen Resonanz frage ich mich schon, ob der Bot ueberhaupt jemals was sagen sollte...
achiem
bei sander-electronic sind noch Restbestände auf Lager, wovon ich auch noch einen bekommen habe. Wenn alle, dann alle und es kommt auch nix mehr rein.
Irgendwas sagen habe ich ihn ja schon, eigentlich jede Menge aber alles in Enlisch. Diverse Piepstöne kann er auch machen, Hörproben gibts auf http://www.speakjet.com/. Ich wollte bloss wissen, zu welchen Ereignissen er ueberhaupt was sagen sollte. Aber wegen der geringen Resonanz frage ich mich schon, ob der Bot ueberhaupt jemals was sagen sollte...
achiem
Hallo,
habe die letzten Tage mit dem speakjet experimentiert. Dieser läßt sich wunderbar vom PC via USB-2-BOT Adapter ansprechen (mit dem Prog phrasealator), womit man die am PC eingegebenen Worte sprechen lassen kann. So habe ich versucht, ihm deutsch beizubringen und das ernüchternde Ergebnis: Man kann es eigentlich verstehen, hat aber alles einen englischen Unterton und manche Silben lassen sich gar nicht nachbilden. Fazit: Ich werde bei englisch bleiben. Auch das Ansprechen des speakjets vom Bot aus klappt prima, so gibt er bei mir den Willkommensgruss "Welcome to ct bot aus"... Via Fernbedienung kann man sich im 2. Screen befindend einige andere Effekte ausgeben und aussprechen lassen.
gruss, achiem
habe die letzten Tage mit dem speakjet experimentiert. Dieser läßt sich wunderbar vom PC via USB-2-BOT Adapter ansprechen (mit dem Prog phrasealator), womit man die am PC eingegebenen Worte sprechen lassen kann. So habe ich versucht, ihm deutsch beizubringen und das ernüchternde Ergebnis: Man kann es eigentlich verstehen, hat aber alles einen englischen Unterton und manche Silben lassen sich gar nicht nachbilden. Fazit: Ich werde bei englisch bleiben. Auch das Ansprechen des speakjets vom Bot aus klappt prima, so gibt er bei mir den Willkommensgruss "Welcome to ct bot aus"... Via Fernbedienung kann man sich im 2. Screen befindend einige andere Effekte ausgeben und aussprechen lassen.
gruss, achiem