Hast du konkrete Bauteile oder Schaltpläne im Kopf?DoKu hat geschrieben:- Den Einschalter niederohmiger wählen.
- Die Ausgangsspannung dieser auf 0-5V shiften (statt der 0.4-2.7)
"Erweiterung" Neue Hauptplatine
atmega128
wow, echt stylisch, die neue platine!
(meine atmega128 konstruktion mit fädeldraht sieht nicht ganz so hübsch aus...)
DoKu schreibt:-- Die Ausgangsspannung dieser auf 0-5V shiften (statt der 0.4-2.7)
wozu soll das gut sein? so präzise sind die dinger nun auch nicht....
wenn man unbedingt höhere auflösung will, könnte man die ADC-Ref auf 2.56V setzen - auf den letzten paar zentimetern zeigen die gp2d12 sowieso nix vernünftiges mehr an.
die ct hat den abblock-c am pin AREF vergessen, sollte man vielleicht in die neue platine reinmachen, schadet ja nix.
für den fet könnte man zb. einen irfd9220(1.5Ohm), irfd9120(0.6Ohm), oder einen dicken irf5305(60mOhm, to220) verwenden(hab bei mir 1000u an den abstandssensoren, also fette einschaltströme)
aber mal was anderes: für die meisten botbesitzer dürfte eine kleine aufrüstplatine mit atmega128 zum einstecken in die atmega32-fassung
interessanter sein, oder?
noch was anderes: dummerweise hat die ct die pinkonfiguration des atmega32 über den ganzen code verteilt- ist also etwas mühsam, den
aktuellen code immer wieder an den 128er anzupassen- habt ihr dazu eine idee?
inky
(meine atmega128 konstruktion mit fädeldraht sieht nicht ganz so hübsch aus...)
DoKu schreibt:-- Die Ausgangsspannung dieser auf 0-5V shiften (statt der 0.4-2.7)
wozu soll das gut sein? so präzise sind die dinger nun auch nicht....
wenn man unbedingt höhere auflösung will, könnte man die ADC-Ref auf 2.56V setzen - auf den letzten paar zentimetern zeigen die gp2d12 sowieso nix vernünftiges mehr an.
die ct hat den abblock-c am pin AREF vergessen, sollte man vielleicht in die neue platine reinmachen, schadet ja nix.
für den fet könnte man zb. einen irfd9220(1.5Ohm), irfd9120(0.6Ohm), oder einen dicken irf5305(60mOhm, to220) verwenden(hab bei mir 1000u an den abstandssensoren, also fette einschaltströme)
aber mal was anderes: für die meisten botbesitzer dürfte eine kleine aufrüstplatine mit atmega128 zum einstecken in die atmega32-fassung
interessanter sein, oder?
noch was anderes: dummerweise hat die ct die pinkonfiguration des atmega32 über den ganzen code verteilt- ist also etwas mühsam, den
aktuellen code immer wieder an den 128er anzupassen- habt ihr dazu eine idee?
inky
Re: atmega128
das denke ich auch, währe besser (natürlich + Externem RAM wie hier vorgestellt). Andererseits ist ja sowieso ein Prozessorboard im Gespräch, das währe dann etwas günstiger und hat noch mehr Leißtung...inky hat geschrieben: aber mal was anderes: für die meisten botbesitzer dürfte eine kleine aufrüstplatine mit atmega128 zum einstecken in die atmega32-fassung
interessanter sein, oder?
inky
Re: atmega128
Ich hoffe das in der nächsten c't am Samstag mehr über die Servos kommt, so dass man besser abschätzen kann, was da noch geplant ist. Ansonsten ist der Platz relativ knapp :/cgiesen hat geschrieben:ich hätte die Idee, die Aussparung für das Servo etwas größer zu machen: 24x13 dann paßt auch ein Server von Conrad für 4,95EUR
Top Line Mini Servo ES-05 JR
Danke!inky hat geschrieben:wow, echt stylisch, die neue platine!
Das hatte ich mir schon überlegt, hab aber keine Erfahrungen was für Werte da gut sind. Du?inky hat geschrieben:die ct hat den abblock-c am pin AREF vergessen, sollte man vielleicht in die neue platine reinmachen, schadet ja nix.
inky hat geschrieben:für den fet könnte man zb. einen irfd9220(1.5Ohm), irfd9120(0.6Ohm), oder einen dicken irf5305(60mOhm, to220) verwenden(hab bei mir 1000u an den abstandssensoren, also fette einschaltströme)
Hab an den Sensoren bis jetzt 100u vorgesehen (als Elko). Hat jemand evtl. schon einen der Ersatztypen getestet? Wenn das TO200 sind, würde ich die gerne stehend montieren, oder gibts da Einwände?
Vermutlich ja, aber ich wollte auch diese Schieberegister loswerden und RAM, Erweiterungsport, etc. alles auf einer Aufrüstplatine ist auch etwas schwer, daher habe ich mich für die "Komplett-Version" entschieden.inky hat geschrieben:aber mal was anderes: für die meisten botbesitzer dürfte eine kleine aufrüstplatine mit atmega128 zum einstecken in die atmega32-fassung interessanter sein, oder?
Wenn es mehrere Leute gibt die Interesse an einem mega128 haben, könnte man das ja evtl. mal alles in EINE Header Datei auslagern und dort einfach für alles einen generischen Namen festzulegen, als z.B. #define MOUSE_SDIO_PORT = PORTA, etc. wie das schon für manche Sachen passiert ist! Und dann die c't überreden das zu übernehmen. Festlegung der CPU würde dann über das makefile erfolgen.inky hat geschrieben:noch was anderes: dummerweise hat die ct die pinkonfiguration des atmega32 über den ganzen code verteilt- ist also etwas mühsam, den aktuellen code immer wieder an den 128er anzupassen- habt ihr dazu eine idee?
Den Netzbetrieb nutze ich ab und zu schon. Man könnte aber evtl. intelligent verkabeln, wenn man die Kontaktschalter der Buchse mitnutzt. Muss ich mal drüber grübeln...PumpkinEater hat geschrieben:Hi,
noch ein kleiner Wunsch: Es wäre schön, wenn man die Akkus direkt im Bot laden könnte. Im Originalbot habe ich dazu den Schalter anders belegt (Position1: Akkus an der Bot-Elektronik, Position2: Akkus am Ladegerät). Dadurch fällt zwar der Netzteilbetrieb weg, aber wer braucht den schon
Was ganz einfaches!twam hat geschrieben:Und die Bauteile sind IMHO alle gut lötbar.
Was soll eine Bus-LP sein?
2 oder mehr Stecker parallel.
Man spricht z.B. vom Datenbus, oder Adressbus
Dort sind dann alle Signale drauf, und die Paltine die ich drauf stecke bedienst sich bei den Signalen die man braucht.
Beim I2C Bus währen es einfach ein paar Stecker mit 5V+, GND und den beiden Signalleitungen.
Wenn man es clever macht sind die noch verpolungssicher.
cu
Carsten
neue platine
hallo twam,
100n an aref sind ok
wozu eigentlich der aufwand mit dem max887? (statt R1a+R1b+R8 geht auch R1=100k, R2=62k, spart platz
)
ein kleiner 3.3V lowdrop-stabi tuts doch auch (bis 100mA), versorgt aus den 5V,
damit die verlustleistung im rahmen bleibt. zb XC6201P332PR (SOT89, 250mW gibts zb. bei farnell)
oder ein gut erhältlicher LM317+2R(zb. 470 Ohm an out+adj, 820 Ohm adj+gnd)
oder sind die 3.3V nur für den servo??? warum den servo nicht mit 5V versorgen und mit der PWM vom atmega auf 67% begrenzen?
das bietet sich auch bei den motoren an, wenn man 6 oder 8 accus verwendet.
(hab meine 12V motoren auch schon testweise mit 24V betrieben, keine probleme...(natürlich nicht im dauerbetrieb fullspeed,
aber für kleine sprints ist so ein boost nicht schlecht)
für die abstandssensoren wäre ein eigener 5V-regler auch nicht übel, wenn noch platz übrig ist.
hatte hier schon mal vorgeschlagen, den atmega als laderegler für die accus zu verwenden - an meinem bot
schalte ich dafür die ADC-eingänge des atmega mit c-mos-schaltern um (zb.mit ADG736 (=dual-umschalter))
) um die accuspannung (über spannungsteiler 10:1) zu messen. (tiefentladeschutz+ladekontrolle)
ausserdem können ein paar zusätzliche analogeingänge auch nicht schaden, 8 sind mir zuwenig.
wenn du es nicht eilig mit der platine hast, sollten wir hier noch ein bisschen brainstormen....
inky
100n an aref sind ok
wozu eigentlich der aufwand mit dem max887? (statt R1a+R1b+R8 geht auch R1=100k, R2=62k, spart platz

ein kleiner 3.3V lowdrop-stabi tuts doch auch (bis 100mA), versorgt aus den 5V,
damit die verlustleistung im rahmen bleibt. zb XC6201P332PR (SOT89, 250mW gibts zb. bei farnell)
oder ein gut erhältlicher LM317+2R(zb. 470 Ohm an out+adj, 820 Ohm adj+gnd)
oder sind die 3.3V nur für den servo??? warum den servo nicht mit 5V versorgen und mit der PWM vom atmega auf 67% begrenzen?
das bietet sich auch bei den motoren an, wenn man 6 oder 8 accus verwendet.
(hab meine 12V motoren auch schon testweise mit 24V betrieben, keine probleme...(natürlich nicht im dauerbetrieb fullspeed,
aber für kleine sprints ist so ein boost nicht schlecht)
für die abstandssensoren wäre ein eigener 5V-regler auch nicht übel, wenn noch platz übrig ist.
hatte hier schon mal vorgeschlagen, den atmega als laderegler für die accus zu verwenden - an meinem bot
schalte ich dafür die ADC-eingänge des atmega mit c-mos-schaltern um (zb.mit ADG736 (=dual-umschalter))
) um die accuspannung (über spannungsteiler 10:1) zu messen. (tiefentladeschutz+ladekontrolle)
ausserdem können ein paar zusätzliche analogeingänge auch nicht schaden, 8 sind mir zuwenig.
wenn du es nicht eilig mit der platine hast, sollten wir hier noch ein bisschen brainstormen....
inky