"Erweiterung" Neue Hauptplatine
overkill
hi twam,
irgendwie schon übertrieben, für eine 8bit-led-anzeige einen PCF8574 einzusetzen (an wieviele botbastler wird phillips wohl samples verschicken,
bis die merken, was da läuft? - der kostet immehin 10EUR)
mal ne andere frage an die botgemeinschaft: wer von euch kommt mit SMD klar? wenn ja, bis zu welcher grösse?
wenn zuwenig leute so ein board bestücken konnen, lohnt der aufwand nicht.
bin immer noch dafür, eine huckepack-platine für den atmega32 sockel zu bauen-(so kompatibel wie nur irgendwie möglich) - ist mit abstand die kostengünstigste lösung zum aufrüsten an der auch viele interessiert sein werden. Ausserdem kann man so ein kleines platinchen auch für andere zwecke verwenden...
Und wer will schon seine mühsam bestückte orginalplatine ausmustern?
inky
ps: wenn einer seine alte botplatine loswerden will soll er sie mir schicken, ich recycle alles
irgendwie schon übertrieben, für eine 8bit-led-anzeige einen PCF8574 einzusetzen (an wieviele botbastler wird phillips wohl samples verschicken,
bis die merken, was da läuft? - der kostet immehin 10EUR)
mal ne andere frage an die botgemeinschaft: wer von euch kommt mit SMD klar? wenn ja, bis zu welcher grösse?
wenn zuwenig leute so ein board bestücken konnen, lohnt der aufwand nicht.
bin immer noch dafür, eine huckepack-platine für den atmega32 sockel zu bauen-(so kompatibel wie nur irgendwie möglich) - ist mit abstand die kostengünstigste lösung zum aufrüsten an der auch viele interessiert sein werden. Ausserdem kann man so ein kleines platinchen auch für andere zwecke verwenden...
Und wer will schon seine mühsam bestückte orginalplatine ausmustern?
inky
ps: wenn einer seine alte botplatine loswerden will soll er sie mir schicken, ich recycle alles

Re: overkill
also ich hatte mit den SMD Bauteilen auf dem BLUE MP3 Adapter schon meine schwirigkeiten, zum glück waren es nur wenige dann ging's noch, war aber froh das es funktionierte (mehr Glück als Verstand oder so)inky hat geschrieben: mal ne andere frage an die botgemeinschaft: wer von euch kommt mit SMD klar? wenn ja, bis zu welcher grösse?
Apropros, ich Favorisiere nach einigen Recherchen nun auch anstatt des Redesign des orginal Bots ein Hukepack System mit NSLU2 wie es Turgon hier Vorgeschlagen hat.
Den NSLU2 gibt's momentan z.B. hier für 79€.
Eigentlich ist das ein "lightwight Fileserver" auf Linux basierend, http://nslu2-linux.org hat sich die mühe gamacht die Platine zu analysieren und daruas ist ein großes Fanprojekt entstanden.
U.A. hat das Ding einen nutzbaren I2C Bus wenn man eine Stiftleißte auf einen SMD chip lötet.
außerdem :
100MBit Ethernet,
USB 2.0: -> USB Stick oder 2,5"
-> Bluetooth!
- 266MHz Intel IXP420 CPU (ARM Architektur)
- 32 MB SDRAM
- 8 MB Flash (laut Projektseite auf bis zu 16 MB erweiterbar, aber wozu wenn per USB ein Stick angebunden ist..)
- OS: Linux (Openslug oder Unslung), wow welch Möglichkeiten tun sich da auf.. ich denke an JAVA VM oder/und Mono z.B. oder wie wär's mit Python oder Ruby?

Die größe beträgt ca. 9 x 13cm, damit ist es bot-tauglich

Also mein Fazit ist das ding kann alles was ich brauche und ist günstig und man muß wenig löten, was will man mehr?
Stromverbrauch
Rein rechnerisch sollte NSLU2 bei 500mA Stromverbrauch und mit 2500mA Akkus 5 Stunden laufen, nimmt man die Motoren hinzu, vielleicht 3,5 -4 . Allerdings sollte man das mal in Ruhe testen, denn http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/M ... oweredSlug gibt da keine endgültigen Daten.
Hi,
ich habe hier bei mir ein NSLU2 stehen. Fungiert als File Server, angebunden über WLAN. Funktioniert super, das kleine Teil.
Allerdings, wenn ich mir das Gehäuse ansehe, denke ich, es ist doch etwas groß als Huckepack-Platine. Habe es noch nicht aufgemacht, aber das hier http://www.nslu2-linux.org/wiki/Info/Ph ... eInternals sieht nicht gerade winzig aus. Schätze rund 90x120mm.
Dagegen kommt der von mir favorisierte Gumstix auf 20x80mm. Die Performance sollte reichen: Xscale mit 200 oder 400 MHz.
BTW: Habe auf meiner (ge-unslunged) NSLU2 mal Java laufen lassen. Geht, macht aber keinen Spass.
Viele Grüße,
Alex
ich habe hier bei mir ein NSLU2 stehen. Fungiert als File Server, angebunden über WLAN. Funktioniert super, das kleine Teil.
Allerdings, wenn ich mir das Gehäuse ansehe, denke ich, es ist doch etwas groß als Huckepack-Platine. Habe es noch nicht aufgemacht, aber das hier http://www.nslu2-linux.org/wiki/Info/Ph ... eInternals sieht nicht gerade winzig aus. Schätze rund 90x120mm.
Dagegen kommt der von mir favorisierte Gumstix auf 20x80mm. Die Performance sollte reichen: Xscale mit 200 oder 400 MHz.
BTW: Habe auf meiner (ge-unslunged) NSLU2 mal Java laufen lassen. Geht, macht aber keinen Spass.
Viele Grüße,
Alex
sehr sehr intressant
ich habe heute meinen 2. ct bot bekommen und überlege nun ob ich diese neue hauptplatine verwenden soll oder diesen NSLU2 der natürlich wesentlichmehr leistung hat und für meine fun prejeckte (r2d2, Mini BLADE,Office Kitchen guard) besser geeignet währe weil dieser auch wavs als sprach ausgabe nutzen könnte.
noch kann ich mich nicht entscheiden aber die neue hauptplatine gefällt mir sehr
noch kann ich mich nicht entscheiden aber die neue hauptplatine gefällt mir sehr
Die Platine passt, siehe http://www.ctbot.de/forum/fahrbare-schnecke-t222.htmlalex hat geschrieben:...sieht nicht gerade winzig aus. Schätze rund 90x120mm.
Ich warte aber auch noch.. möchte erstmal sehen welche "offiziellen" Erweiterungen von den "c't-lern" erscheinen. Vielleicht stellt sich doch ein konsequenter Neubau als sinnvoll heraus. Aber man kann ja mal alles Teorätisch durchgehen... Momentan, auch angesichts der vielen Probleme, reicht mir die Entwicklung am Simmulator vollkommen aus, zumal ich da nicht so weiterkomme ich ich's gerne hätte

Also ich bin mit dem NSLU2 sehr zufrieden und damit erübrigt sich für mich eine leistungsfähigere Grundplatine erst einmal. Ich habe bereits die Hardware des NSLU2 auf 200MHz modifiziert und OpenSlug aufgespielt. Das System bootet ein angepaßtes LINUX hoch und ist über telnet oder ssh erreichbar.
In den nächsten Wochen werde ich einen kleinen Webserver, WLan oder Bluetooth und ein microdrive implementieren. Danach mache ich die Anbindung an den Bot - vermutlich über I²C-Bus. Aber dieser Teil ist mir noch relativ fremd. Viel Geduld ist wohl auch gefragt, denn ich kann leider nur nebenbei und abends am Bot arbeiten.
Auf jeden Fall ist positiv festzustellen, dass OpenSlug ein durchaus ausgereiftes Mini-Linux und aus meiner Sicht für diese Zwecke ideal ist. Die Größe der Platine ist hinnehmbar, wenn man sie an Stelle des Displays und schräg angeordnet anbringt.
Gruß,
Viviatis
In den nächsten Wochen werde ich einen kleinen Webserver, WLan oder Bluetooth und ein microdrive implementieren. Danach mache ich die Anbindung an den Bot - vermutlich über I²C-Bus. Aber dieser Teil ist mir noch relativ fremd. Viel Geduld ist wohl auch gefragt, denn ich kann leider nur nebenbei und abends am Bot arbeiten.
Auf jeden Fall ist positiv festzustellen, dass OpenSlug ein durchaus ausgereiftes Mini-Linux und aus meiner Sicht für diese Zwecke ideal ist. Die Größe der Platine ist hinnehmbar, wenn man sie an Stelle des Displays und schräg angeordnet anbringt.
Gruß,
Viviatis
Hallo zusammen,
was haltet Ihr von diesem neuen Board mit Atmega 128, das im Roboternetz aufgetaucht ist.
Viele Grüße,
Marinero
was haltet Ihr von diesem neuen Board mit Atmega 128, das im Roboternetz aufgetaucht ist.
Viele Grüße,
Marinero
jo schaut scho ned schlecht aus 
blos blöd dass man den uC selber löten soll und des bei meinerm 2 cm lötkolben
unmöglich 
ich hätte mir des dings da ausgesucht: http://www.roboter-teile.de/Shop/themes ... 8&source=2
muss man allerdings selber verdrahten

blos blöd dass man den uC selber löten soll und des bei meinerm 2 cm lötkolben


ich hätte mir des dings da ausgesucht: http://www.roboter-teile.de/Shop/themes ... 8&source=2
muss man allerdings selber verdrahten