"Erweiterung" Neue Hauptplatine

Erweiterungen & Modifikationen am c't-Bot inkl. Schaltplanänderungen
twam

"Erweiterung" Neue Hauptplatine

Beitrag von twam » 25 Mär 2006, 16:50

Hallo allerseits!

Das ganze ist zwar keine wirkliche Erweiterung, aber vielleicht trotzdem für den ein oder anderen interessant. Ich will auf meinem Bot gerne eine CPU mit mehr Flash und RAM, daher hab ich mir eine andere Hauptplatine entworfen, die unter anderem die folgenden Änderungen zum Original hat:
  • Atmel ATmega128 als Hauptprozessor
  • 64KB externes RAM, welches die Atmega wie Interes ansprechen kann. (Genau genommen sind es sogar 128KB, aber wenn man alles nutzen will, muss man softwaretechnisch zwischen den 2 Blöcken umschalten (geht aber))
  • Austausch der Schieberegister durch I2C-Portexpander
  • Display im 4 Bit-Modus. Die anderen 4 PINs des I2C-Portexpander werden fuer RS/RW/E benutzt, das letzte PIN steuert die Display beleuchtung. Die PINs sind bidirektional
  • Stützkondensator in der Nähe des Atmel
  • Pulldown der Motorleitungen
  • Spannungsüberwachung mit einem MAX127 anstatt der Komparatoren. Es wird die Bat-Spannung, Motorspannungen, 5V und 3V3 überwacht.
  • 3V3 Spannungserzeugung (für Funkmodul gedacht)
  • Pinheader für Erweiterungen. Darauf sind RS232 (2x!), I2C, SPI und 6 weitere I/O-PINs. All diese Anschlüsse (bis auf I2C) sind sonst noch ungenutzt!
Das ganze sieht dann so aus:

Bild

Bild
Zuletzt geändert von twam am 27 Mär 2006, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 25 Mär 2006, 17:04

Hi,
womit hast du die Grafik gemacht?

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

twam

Beitrag von twam » 25 Mär 2006, 17:06

eax hat geschrieben:womit hast du die Grafik gemacht?
Eagle3D kann aus Eagle-Dateien Povray-Files erstellen.

rlishere

Beitrag von rlishere » 25 Mär 2006, 17:55

Hallo,
verschiedene Erweiterungen gehen mir auch schon im Kopf rum.

Im Augenblick bin ich aber von der Darstellung der Platine beeindruckt.
Wie kommt man zu den 3D-Repräsentationen der einzelnen Bauelemente.

Gibts dafür auch Teile-Libraries?

Vielleicht kannst du das Vorgehen kurz erläutern und Links hinzufügen.

rl

twam

Beitrag von twam » 25 Mär 2006, 17:59

Ein Großteil der Bauteile is schon dabei, den Rest muss man selbst machen. Dann die Platine in Eagle designen, das Programm laufen lassen und dann das Povray-File mit Povray rendern. Programm gibts unter matwei.de

FireFox

Beitrag von FireFox » 25 Mär 2006, 18:10

Willst du bei der Gelegenheit nicht die blauen LEDs vorne wo anders platzieren? Meine stören immer die Ldrs.

twam

Beitrag von twam » 25 Mär 2006, 18:27

Kann ich machen. Ich hab die noch garnicht ausprobiert. Problem ist, dass ich mit meiner Eagle Version nichts weiter vorne plazieren kann (max. 160x100 Grundfläche). Würdest du sie hinter die LDRs verbannen, oder was haben die LEDs für einen Sinn?

FireFox

Beitrag von FireFox » 25 Mär 2006, 18:54

Ich würde sie mindestens hinter die LDRs setzen, wenn nicht noch weiter weg.

Meine LDRs hab ich schon verbogen, dass sie jetzt also ungefähr gleich weit vorne sind wie die Leds. Aber stören tun sie immer nocht etwas.

Und warum gerad da vorne Leds sitzen müssen, weiß ich nicht :-)

rlishere

Beitrag von rlishere » 25 Mär 2006, 21:23

Den L239D würde ich in einer Fassung lassen.
Eventuell einen kleinen Kondensator parallel zu den Motoren vorsehen.

Ist die Display-Ansteuerung so wie im COMaufLAN-Projekt?

rl

Mehrere serielle Verbindungen vorsehen, wäre nicht schlecht.
(Kamera, Bluetooth/seriell oder Funkmodul)

twam

Beitrag von twam » 25 Mär 2006, 22:43

rlishere hat geschrieben:Den L239D würde ich in einer Fassung lassen.
Warum? So habe ich an den PINs keine Löcher und somit mehr Platz.
rlishere hat geschrieben:Eventuell einen kleinen Kondensator parallel zu den Motoren vorsehen.
Sehr gute Idee!
rlishere hat geschrieben:Ist die Display-Ansteuerung so wie im COMaufLAN-Projekt?
Die kenne ich nicht, aber es eigentlich die "übliche" Ansteuerung (bis auf den Portexpander statt direkten I/O-Pins)
rlishere hat geschrieben:Mehrere serielle Verbindungen vorsehen, wäre nicht schlecht. (Kamera, Bluetooth/seriell oder Funkmodul)
Der Atmel hat schon 2 serielle Ports die bisher beide nicht belegt sind. Beide stehen am Erweiterungsport zur verfügung. Der erste auch am Board-1-kompatiblen Erweiterungsport.

rlishere

Beitrag von rlishere » 25 Mär 2006, 22:48

twam hat geschrieben:
rlishere hat geschrieben:Den L239D würde ich in einer Fassung lassen.
Warum? So habe ich an den PINs keine Löcher und somit mehr Platz.
Nur meine Erfahrung, daß Motorbrücken hin und wieder mal ausfallen.
rl

chrimo

Beitrag von chrimo » 25 Mär 2006, 22:51

stimmt!
Ich hab da auch meine Erfahrungen gemacht 8-(
2 Stück verbraten....
Bye
Chrimo

twam

Beitrag von twam » 25 Mär 2006, 22:53

Ich schau mal was es sonst noch für Ideen gibt. Ansonsten wär das vielleicht wirklich eine gute Idee!

rlishere

Beitrag von rlishere » 25 Mär 2006, 23:03

Ich denke Kollisionssensorik wäre nicht schlecht.

Ich denke da über richtige Schalter rund um den Umfang verteilt nach.
Eine geschickte mechatronische Anordnung kann so die Grundlage für eine konkrete Befreiungsstrategie aus einer festgefahrenen Situation möglich machen.
Ich finde, da fehlt im Moment was.
Zur Zeit braucht man weit vorausschauende Strategien, kommen aber bewegte Hindernisse dazu (andere Bots), wirds eng.

rl

DoKu

Beitrag von DoKu » 25 Mär 2006, 23:49

Hallo,
Gute Idee mit der V2.

Hier meine 0.02€
Bei den GP2D12:
- Mit dicken Elkos (>100µF) abblocken und
- Den Einschalter niederohmiger wählen.
- Die Ausgangsspannung dieser auf 0-5V shiften (statt der 0.4-2.7)


Grüße,
Dominik

Antworten