Transportfach-Visier

Erweiterungen & Modifikationen am c't-Bot inkl. Schaltplanänderungen
Manfred-qwert

Beitrag von Manfred-qwert » 11 Nov 2006, 19:32

Hallo,
hier die Bilder vom zweiten Prototyp. Klappt gut :D
Diese Konstruktion ist besser, die Betätigungsstange arbeitet wunderbar.
Könnte so in Serie gehen.

Gruß
Manfred
Dateianhänge
Klappe-1.jpg
(99.53 KiB) 299-mal heruntergeladen
Klappe-3.jpg
(101.88 KiB) 298-mal heruntergeladen
Klappe-2.jpg
(101.9 KiB) 303-mal heruntergeladen

achiem

Beitrag von achiem » 12 Nov 2006, 20:19

Hallo, sieht ja schon mal prima aus. Mir ist nur die Sache mit der Befestigung der Betätigungsstange nicht ganz klar-was ist das überhaupt für'n Ding ? Die wird doch nicht mit dem Servo mitgeliefert oder ? Selbstgebaut ? Wird diese dann einfach am Flügelrad vom Server festgemacht ? Und dann ist doch irgendwie noch der Optokoppler verdeckt-bei welcher Position überhaupt ? Ist denn rein codemäßig schon die Transportfachsteuerung berücksichtigt ?

gruß, achiem

Manfred-qwert

Beitrag von Manfred-qwert » 12 Nov 2006, 20:51

Hallo,
die Befestigung der Betätigungsstange habe ich vom Flugmodellbau abgeschaut.
z.B. Conrad GABELKOPF M 2 Artikel-Nr.: 223352. Zwei Stück davon mit einer M2 Gewindestange zusammengeschraubt.
Der Optokoppler wird zur Zeit noch nicht abgedeckt, hier muss ich mir noch was überlegen.
Der Code ist schon soweit vorhanden, dass man mit der Fernbedienung die Klappe auf und zu fahren kann.
Das ist zurzeit nur ein Vorschlag für eine Transportklappe, mehr nicht. Vielleicht gibt es weitere Vorschläge, die noch einfacher zu realisieren sind. Der Vorschlag von Martin ist schon mal super.

Gruß
Manfred

willy

Beitrag von willy » 18 Nov 2006, 18:09

Hallo,

nach Manfreds Turbo-Klappen-Bau :-) ist meine jetzt auch endlich fertig. Ein paar Bilder findet Ihr in meiner Galerie:

http://www.ctbot.de/index.php?page=5&sm ... ser_id=496

Die Klappe wurde mit einer Laubsäge aus 1 mm dickem Alu-Blech ausgesägt (@Morphi2k1: nach dem Verbrauch von 3 Sägeblättern war meine Lust nicht mehr allzu groß :?), auf Maß gefeilt und mit Schmirgelpapier überschliffen. Die Lagerböcke sind aus POM (herrlich einfach zu bearbeiten) und das eigentliche Lager ist ein Gewindestift M3x12, mit 2 Muttern als Abstandshalter. Der Servo-Arm wurde ebenfalls aus 1 mm dickem Alu gefertigt und mit 4 Blechschrauben (2,2x4,5) an den Servo-Teller (beim Servo dabei) angeschraubt. Die Schubstange besteht aus Messing mit 1 mm Durchmesser und hat zwischen den Einhängepunkten eine Länge von 26 mm (die Lösung von Manfred gefällt mir eigentlich besser, hätte jedoch noch länger gedauert).

Das Ganze funktioniert recht gut. Allerdings ist etwas Spiel in allen Lagerpunkten wohl unvermeidlich und auch die Servo-Ansteuerung ist mir bisher nicht wirklich präzise gelungen, weshalb noch ein Anschlag für die geschlossene Klappe angebracht wurde (PWM mit prescale 256 ergibt bei dieser Konstruktion nur 24 unterschiedliche Klappenpositionen).

Viele Grüße, Martin

Morphi2k1

Beitrag von Morphi2k1 » 19 Nov 2006, 14:03

:(

schade, egal, muss ich mal selber mich rantrauen...
erstmal den servo kaufen :) und dann so n alublech.

Ist aber sehr schön geworden! was ist POM? kann man die Lagerung nicht auch anders realisieren?

VDX
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 293
Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)

Beitrag von VDX » 19 Nov 2006, 18:22

Hi Morphi2k1,

... POM ist auch als DELRIN zu haben - ein sehr gut zu bearbeitender Kunststoff mit guten Festigkeitswerten. Ich hole mir den meist in Weiß oder schwarz, keine Ahnung, ob's den noch in anderen Farben gibt ...

Bevor ich da wieder so eine Lawine lostrete, wie bei den gefrästen/gelaserten Encoderscheiben - 'mein' Laserbeschrifter, der später für Segor die schwarz-goldenen Encoderscheiben gefertigt hat, hatte für mich auch einige Teile aus 0,5 mm dickem schwarzeloxiertem Aluminium lasergeschnitten - in der Dicke läßt es sich recht einfach biegen und ist doch stabil genug als Klappe ...

Für mich selber werde ich wohl eher mit der CNC-Fräse drangehen, mach's aber erst, wenn's bei mir wieder etwas mehr Zeit gibt, evtl. zwischen den Jahren ...

Ciao, V2

achiem

Beitrag von achiem » 08 Dez 2006, 16:24

Hallo,
ich habe mir nun auch den hier bereits erwähnten Servo BMS-306BB gekauft. Es steht zwar alles mögliche zu der Klappe, aber wie der Servo angeschlossen wird ist doch für mich etwas fraglich. Die Tasten + und - sind wohl rein codemäßig bereits vorgesehen, um den Servo elektrisch zu steuern. Dazu sind 2 3polige Stecker hintereinander vorgesehen, wo der Anschluss für Servo 1 wohl an J1 kommt. Wenn der Bot nach links guckt, ist dies der obere, auch entsprechend beschriftet. Die Anschlüsse sind nun von links also der Reihe nach + Masse und dann das PWM-Signal. Doch ursprünglich sollte doch eigentlich das Futaba S3107 Verwendung finden, doch auch bei diesem ist in der Mitte Masse und nicht +. OK, habe nun bei meinem BMS-306 also Stifte gedreht, daß sie nun genau dieser Reihenfolge entsprechen und angesteckt. Es tut sich jedoch nur in dem Moment was am Servo, wenn der Stecker raufgesteckt wird bzw. die Spannung am Bot eingeschaltet wird. Ist für mich ein Zeichen, daß der Servo so ok sein sollte. Aber mit der Fernbedienung passiert am Servo gar nichts, die FB Codes stimmen aber für + und - überein und der Servo sollte doch eigentlich elektrisch was tun oder ? Oder stimmt nun das Timing des PWM-Signals nicht mehr, kann das sein ?
Jemand eine Idee ?
gruß, achiem

Manfred-qwert

Beitrag von Manfred-qwert » 08 Dez 2006, 17:48

Hallo achiem,
so wie du es geschrieben hast, habe ich es auch gemacht und es geht :D
Am Timing des PWM-Sinals habe ich nix verändert.
Kontrolliere bitte mal, welchen Code deine FB sendet, um dann in der Datei rc5-codes.h
die Zeilen anzupassen:
#define RC5_CH_PLUS (0x1034 & RC5_MASK) /*!< Ch + Taste */
#define RC5_CH_MINUS (0x1037 & RC5_MASK) /*!< Ch - Taste */

Gruß
Manfred

achiem

Beitrag von achiem » 08 Dez 2006, 19:57

Hallo Manfred-qwert,

meine Codes der Fernbedienung promo8 stimmen für die + und - Taste überein 1020 und 21, so wie sie für die Servosteuerung dienen sollte. Aber erst mal beruhigend zu wissen, daß am Timing nix zu ändern ist. Kann man den Servo irgendwie anders austesten ?
gruß, achiem

achiem

Beitrag von achiem » 08 Dez 2006, 20:17

genial, es klappt. hatte ich doch glatt vergessen, den Pin des ATMega anzulöten :-( Nun noch das mechanische drumrum und fertig ist auch meine Klappe...
Danke und Gruß

Morphi2k1

Beitrag von Morphi2k1 » 08 Dez 2006, 21:44

mal ne ganz blöde frage: wie druck ich den plan aus, sodass die maße genau passen?

willy

Beitrag von willy » 08 Dez 2006, 22:25

Morphi2k1 hat geschrieben:mal ne ganz blöde frage: wie druck ich den plan aus, sodass die maße genau passen?
Das kommt auf Dein Bild-Bearbeitungsprogramm an. Bei Photostudio 2000 (war bei meiner Digicam dabei) muß das Bild zunächst noch etwas verkleinert werden (mit weniger Rand ausschneiden und dann in ein neues Bild einfügen). Dann bei den Druckeinstellungen 300dpi wählen (je nach Drucker-Verzerrung kann auch irgendetwas zwischen 290 und 310 erforderlich sein, ist in Einer-Schritten verstellbar).

Viele Grüße, Martin

Morphi2k1

Beitrag von Morphi2k1 » 09 Dez 2006, 14:59

also schätzen o_O

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 09 Dez 2006, 15:53

Einfacher wäre gewesen, die Grafik mit einem Programm zu speichern, dass auch die dpi in der Datei ablegt und dann auch vernüntig auslesen kann... Dann stimmt die Größe immer. ;-)
Hier stehen keine dpi in der Datei und ein Bildbearbeitungsprogramm nimmt dann meistens erstmal die Monitor-dpi an, deshalb passt das beim Ausdrucken nicht direkt.

Viele Grüße,
Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Morphi2k1

Beitrag von Morphi2k1 » 09 Dez 2006, 16:49

mein dad meinte er wolle ne inventor datei :) so n modul, dann druckt er mirs in der arbeit aus :)

Antworten