Transportfach-Visier

Erweiterungen & Modifikationen am c't-Bot inkl. Schaltplanänderungen
willy

Transportfach-Visier

Beitrag von willy » 02 Nov 2006, 23:50

Hallo,

hier mal ein Vorschlag für eine Transportfach-Verriegelung:
http://www.ctbot.de/index.php?page=5&sm ... pic_id=418

Vorteile gegenüber einer Klappe, die vor dem Bot gedreht wird:
1. Außendurchmesser bleibt bei 120 mm und die Klappe steht nicht vor.
2. Überstehende Stecker und Kabel der Abstandssensoren machen keine Probleme.
3. Die Abstandssensoren werden zu keinem Zeitpunkt verdeckt.
4. Durch die Lagerung an zwei Punkten und die Befestigung an den Trägern (Gewindelöcher der Sensorplatinen können genutzt werden) ist die Konstruktion vermutlich stabiler, als eine Lagerung nur im Servo-Bereich (Alu-Blech mit 1 mm Dicke sollte völlig ausreichen).

Nachteil:
1. Im oberen Bereich beträgt die innere Breite nur 46 mm (maximal wären knapp 48 mm möglich). Dies sollte aber kein Problem sein, da Golfbälle nur knapp 43 mm Durchmesser haben und beim Einfangen die volle Breite von 50 mm zur Verfügung steht.

Weitere Highlights:
1. Die geöffnete Klappe fügt sich in die Hauptplatine ein und ergänzt sie zum Vollkreis.
2. Die geschlossene Klappe verwendet das Stilelement "Freundliches Gesicht" auf das Renault hoffentlich nur im Autobereich ein Geschmacksmuster angemeldet hat :D
3. Das vorgesehene Servo (welches ist das?) sollte verwendbar sein.

Viele Grüße, Martin

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 03 Nov 2006, 04:13

Hi Martin,

das ist auch eine interessante Idee :-)
Nur passen dann keine Teile, die höher als 45 mm sind, ins (geschlossene) Transportfach :-(

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

willy

Beitrag von willy » 03 Nov 2006, 08:52

Zu den 45 mm kommt unten noch die Bodenfreiheit hinzu ;-). Nach oben hin stört sicherlich irgendwann der Radius, der beim Klappen zurückgelegt wird. Das hängt aber auch von der Geometrie des zu transportierenden Teils ab. Ein Zylinder mit ca. 60 mm Höhe und 40 mm Durchmesser sollte sich noch problemlos einfangen lassen.

Viele Grüße, Martin

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 03 Nov 2006, 10:18

Ja, aber bei 100 mm Höhe und mehr brauch ich wegen Bodenfreiheit und Geometrie nicht mehr überlegen... :D
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

memnoch

Beitrag von memnoch » 03 Nov 2006, 11:44

Hallo Martin und Timo,

interessante Klappenkonstruktion. Ich würde am liebsten auch eine sich nach oben öffnende Klappe anbauen wollen. Allerdings sehe ich als Störfaktor bei der Umsetzung die Akkuhalterung: Hat die am Servo befestigte Stange, die die Klappe auf- und zuzieht, genug Spielraum über den liegenden Akkus?
willy hat geschrieben:3. Das vorgesehene Servo (welches ist das?) sollte verwendbar sein.
Soviel ich weiss soll der Futaba S3107 Micro-Servo eingesetzt werden. Ein etwas unscheinbarer Kommentar machte mich stutzig: "Use of 6.0V not recommended as this will shorten servo life." Laut Bot-Schaltplan hängen die Servos direkt an den Akkus bzw. Netzteileingang... Ich habe mir deshalb mal testweise den Micro-Servo Cirrus CS225 besorgt, der von den Maßen her passt und auch mit 6V läuft. Was mir dabei aufgefallen ist: Die Steckerleisten J1 und J2 für die Servos weisen nicht die Futaba-/Graupner-Standard-Polung auf: + und - sind vertauscht. Das kann man allerdings leicht korrigieren, indem man die Pins der Buchse am Servokabel dreht. Als ich den Servo in den Bot einbaute, kam das Servokreuz dem Akkuhalter-Klettband ziemlich nah, weshalb ich den Servo noch mit ein paar Unterlegscheiben höher montiert habe.

Gruß memnoch

willy

Beitrag von willy » 03 Nov 2006, 17:11

eax hat geschrieben:Ja, aber bei 100 mm Höhe und mehr brauch ich wegen Bodenfreiheit und Geometrie nicht mehr überlegen...
Ok. Das stimmt und sollte bei den Nachteilen mit aufgeführt werden :?. Andererseits sehe ich nicht unbedingt den Bedarf für Teile über 80 mm, da die i.d.R. dann auch so schwer werden, dass der Bot sie ohnehin nicht mehr verschieben kann.

Die o.g. Höhe von 80 mm ist zwar mit der Konstruktion bisher auch nicht möglich, doch bei längerem Nachdenken mag sie sinnvoll sein, damit die Abstandssensoren die Teile zuverlässig erfassen können. In dieser Hinsicht werde ich die Konstruktion nochmal überarbeiten.
memnoch hat geschrieben:Hat die am Servo befestigte Stange, die die Klappe auf- und zuzieht, genug Spielraum über den liegenden Akkus?
Nein. Das braucht sie aber auch nicht, da sie an einer (der rechten oder linken) Seite der Klappe befestigt ist und neben dem Akku nach schräg oben läuft (über den Motor hinweg). Oben wird sie dann in den Servo-Arm eingehangen, der so lang sein muß (evtl. verlängern) , dass er über den Akku hinweg reicht.

Viele Grüße, Martin

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 03 Nov 2006, 18:53

Na also die Masse hat ja nun nichts mit den Abmessungen zu tun, das Argument lasse ich nicht gelten :P
(Wenn ich meine Stofftiere einsammeln will, brauche ich mehr Höhe und die Masse ist total unproblematisch... :roll: :lol:)

Viele Grüße,
Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

willy

Beitrag von willy » 03 Nov 2006, 20:59

eax hat geschrieben:Wenn ich meine Stofftiere einsammeln will, brauche ich mehr Höhe und die Masse ist total unproblematisch... :roll: :lol:
Was hast Du denn für Stofftiere :shock:? Die von meinem Sohn sind maximal doppelt so hoch wie breit, wenn sie also von der Breite her passen, dann auch von der Höhe :D.

Viele Grüße, Martin

Manfred-qwert

Beitrag von Manfred-qwert » 06 Nov 2006, 22:23

Hallo Martin,
ich finde deinen Vorschlag super und habe ihn umgesetzt.

Viele Grüße
Manfred
Dateianhänge
Bot-Klappe.rar
(654.11 KiB) 1159-mal heruntergeladen
Bot-Klappe-1.jpg
(91.36 KiB) 320-mal heruntergeladen
Bot-Klappe-2.jpg
(100.6 KiB) 329-mal heruntergeladen

willy

Beitrag von willy » 08 Nov 2006, 00:38

@ Manfred: :)

@ all: Aus der Überlegung heraus, dass es sinnvoll sein könnte, z.B. zylindrische Teile mit 80 mm Höhe (wegen der Erkennbarkeit mit den Distanzsensoren) einfangen zu können, hier die überarbeitete Konstruktion:

http://www.ctbot.de/index.php?page=5&sm ... pic_id=419

Jetzt schließt die Oberkante zwar nicht mehr mit der Platine ab, doch der Radius von 120 mm wird weiterhin sowohl bei offener, als auch bei geschlossener Klappe eingehalten.

Um den Nachbau zu erleichtern ist auch eine Abwicklung dargestellt (in einer Bildbearbeitung auf 1:1 skalieren, ausdrucken, auf 0,8 mm Alu kleben, ausschneiden [liest hier nicht zufällig ein Laser-/ Wasserschneider mit, der mal was Gutes tun will ? :wink: DXF und vollständige Bemasung wäre kein Problem], Wölbung im mittleren 47,5mm-Bereich über Zylinder mit ca. D=80 mm herstellen, an Linien abkanten).

Beim Biegen beachten: Die kleine Bohrung für die Schubstange zum Servo sollte in Fahrtrichtung rechts liegen, damit der Servo-Arm bei geschlossener Klappe den CNY70 verdeckt (dadurch sollte die elektrische und programmtechnische Kompatibilität mit der CeBit-Drehklappe sichergestellt sein).

Zur Lagerung können aus Alu-Winkelprofilen (10x10x2) kleine Lagerböcke gefertigt werden. Diese können an den vorhandenen Trägern mit einer M3x6 Schraube fixiert werden (von hinten, da wo von vorn die obere Distanzsensor-Schraube ist).

Viele Grüße, Martin

Morphi2k1

Beitrag von Morphi2k1 » 08 Nov 2006, 22:09

respekt schaut Stylisch aus,

gibts RL Fotos? würd mich interessieren wies in echt aussieht :)

willy

Beitrag von willy » 09 Nov 2006, 23:12

Morphi2k1 hat geschrieben:gibts RL Fotos? würd mich interessieren wies in echt aussieht :)
Würde mich auch interessieren :D. Bisher gibt's aber noch nicht mal einen Prototyp. Mal sehen, ob ich am WE dazu komme - dann noch gut 1 Woche fürs eloxieren - das dauert :?

Viele Grüße, Martin

Morphi2k1

Beitrag von Morphi2k1 » 10 Nov 2006, 16:55

also wenn du lust hast schneidest noch n 2. Teil raus :) würd ich dir abnehmen :) (brauchst aber dann ned eloxieren) ;)

Bin etwas grobmotorisch was feinarbeiten angeht...
wo bekommt man so nen Servo?

Manfred-qwert

Beitrag von Manfred-qwert » 10 Nov 2006, 20:34

Hallo,
so ganz optimal ist die Konstruktion noch nicht. Ich habe leichte Probleme mit der Betätigungsstange vom Servo zur Klappe. Die Klappe klappt zwar aber das ist noch nicht optimal. Wenn die Zeit reicht baue ich am Wochenende einen zweiten Prototyp, werde berichten.

Das Servo habe ich von Conrad, das Futaba S3107 war ausverkauft, habe das Micro-Servo BMS-306 BB Artikel-Nr. 229702-62 genommen.

Gruß
Manfred

willy

Beitrag von willy » 10 Nov 2006, 22:52

Morphi2k1 hat geschrieben:wo bekommt man so nen Servo?
Im Servo-Spezial-Geschäft... oder bei ebay ;-)
hab' mir auch gerade eins bestellt, einfach nach S3107 suchen.

Viele Grüße, Martin

Antworten