Hallo Leute,
... ich habe mir für ein anderes Projekt (Selbstbau-3D-Drucker) das Buch "Inkjet Applications" von Matt Gilliland besorgt.
Da wird anhand eines 12-Düsen-96DPI-HP-Druckkopfs mit Beispielcode und Elektronik-Aufbau gezeigt, wie einfach es ist, einen 2-rädrigen Roboter (Boe-Bot von Parallax) mit einem Druckwerk zu versehen, um beim Herumfahren auf den Untergrund Grafiken oder Zeichen zu drucken, oder ihn als 'Paint-Bot' Tinte durch die Gegend schießen zu lassen - ähnlich wie bei Gotcha oder Paint-Ball, aber nur etwa 10 cm Entfernung ...
Es ist doch eine recht eingängige Idee, den c't-Bot mit einem Druckkopf zu bestücken, so daß er z.B. Linien oder Markierungen auf den Boden drucken kann - entweder für Markierungen von Mazes, oder auch als Interaktion zwisschen mehreren Bots, z.B. für Spiele oder Wettbewerbe.
Oder auch als Eigenkontrolle ...
V2
Ink-jet-Erweiterung für den c't-Bot
-
- Friends of Johnny-5
- Beiträge: 293
- Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
- Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)
Hi Gedichtesammler,
das Buch habe ich mir aus den USA schicken lassen - mit Zoll und Bankgebühren war's ein ziemlich teurer Spaß!
Für ein Buch für 29USD habe ich mit allen Nebenkosten über 80Euro zahlen müssen!
Viel weiter bin ich damit aber noch nicht gekommen - die CNC-Fräse hatte Vorrang (läuft endlich perfekt) und dann sind da noch die ToDo's für den 3D-Drucker
V2
das Buch habe ich mir aus den USA schicken lassen - mit Zoll und Bankgebühren war's ein ziemlich teurer Spaß!
Für ein Buch für 29USD habe ich mit allen Nebenkosten über 80Euro zahlen müssen!
Viel weiter bin ich damit aber noch nicht gekommen - die CNC-Fräse hatte Vorrang (läuft endlich perfekt) und dann sind da noch die ToDo's für den 3D-Drucker

V2