"Propeller" als Erweiterung

Erweiterungen & Modifikationen am c't-Bot inkl. Schaltplanänderungen
Antworten
QuisaZaderak

"Propeller" als Erweiterung

Beitrag von QuisaZaderak » 11 Jan 2008, 09:40

Hi,

vielleicht habt ihr ja schon von der neuen 8 Kern CPU "Propeller" gehört.
http://www.parallax.com/Default.aspx?tabid=407

Er bietet 32 Pins und kann neben 2x I²C auch relativ leicht Video (Composite oder VGA) und Sound Out.

Interessant ist, dass seine 8 Kerne parallel mit bis zu 80MHz arbeiten können.

Damit könnte man doch so einige Erweiterungen die die Prozessorlast des ATmel übersteigen zusätzlich Steuern (d.h. ATmel <-> I²C <-> Propeller <-> I²C oder evtl auch seriell angebunden)

Was haltet ihr davon?

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 11 Jan 2008, 17:24

Hi,

ja die CPU ist nicht uninteressant, hat aber IMHO pro Kern viel zu wenig Speicher. Außerdem mag ich persönlich die Toolchain dafür nicht und das ganze ist sehr speziell (keine allgemeinen Bibliotheken usw.).

Mein Bot wird eine ARM-CPU bekommen, die dann auch stark genug ist, um Kameradaten auswerten. Später vermutlich noch eine Sound-Ausgabe und denkbar wäre auch den Bot über einen Audio-Eingang etwas hören zu lassen (Sprachsteuerung wäre auch lustig ;-)). Für weitere Komponenten wird auch noch mehr als genug Platz sein.
Da die c't-Bot-Software sehr schön von der Hardware abstrahiert, um eben auch im Simulator zu laufen, ist es recht einfach möglich, die Verhalten vom Atmega auf die neue CPU zu migrieren. Der high-level-Teil wird dann auf der ARM-CPU laufen und Steuerbefehle zum ATmega senden (so wie der PC-Bot-Code seine Daten mit dem Sim austauscht, nur dass der Sim hier der echte Bot mit dem ATmega ist).
Im Wesentlichen muss man dafür nur die Schnittstelle Bot <-> Sim etwas anpassen und bleibt außerdem (was die Verhalten angeht) 100% kompatibel zu Bots, die nur den ATmega haben.

Ich werde dazu sowieso in den nächsten Tagen mal eine Mail mit Infos und Fragen über die Liste schicken.

Gruß
Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Antworten