Probleme mit dem Display

Die Elektronik des c't-Bot
Nightwulf

Probleme mit dem Display

Beitrag von Nightwulf » 16 Feb 2006, 14:59

Hi,

ich habe mir auch den optionalen Bausatz für das Display bestellt. Nach einigem drehen am Kontrast-Poti habe ich dann auch endlich was gesehen, nämlich die 1. und 3. Zeile gefüllt mit voll ausgefüllten Zeichen-Rechtecken. Da mein Programmer noch nicht da war, dachte ich, dies wäre bei einem unprogrammierten Controller normal.

Nun habe ich die Testprogramme der Reihe nach in den Bot gespielt und dieser bewegt sich auch (noch falsch aber das liegt anscheinend an noch nicht ganz funktionierenden Sensoren).

Das Display zeigt aber nach wie vor nur diese beiden Zeilen an (siehe Bild). Was könnte da haken?

Gruß,

Nightwulf

Bild

lomdar67

Beitrag von lomdar67 » 16 Feb 2006, 15:09

Na ist doch ganz klar:

Dein Bot will Breakout mit Dir spielen ;-)

Sorry....

melwood
Zuletzt geändert von lomdar67 am 16 Feb 2006, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.

juun

Beitrag von juun » 16 Feb 2006, 15:20

So weit ich wess zeigt das Display die Balken an um zu zeigen das es Einsatzfähig ist, also eine Test funktion. Dies ist aktiv wenn das Display keine Daten bekommt. Sprich wenn du das Display vom Bot wegnimmst und nur Stromversorgung ran hängst kommt auch das.

Nightwulf

Beitrag von Nightwulf » 16 Feb 2006, 15:43

hmm...dann stellt sich mir aber die Frage, warum es keine Daten bekommt. Wenn das flashen nicht funktioniert hätte, würde der Bot ja nicht losfahren sondern sich weiter munter um die eigene Achse drehen.

*fragend guck*

Nightwulf

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 16 Feb 2006, 15:50

Hallo Nightwulf,

funktionieren denn die LEDs, wie in der c't 4/06 beschrieben.
Dann weis man zumindest, dass die Porterweiterungen an sich funktionieren.

Gruß Peter

Nightwulf

Beitrag von Nightwulf » 16 Feb 2006, 16:29

Hallo Peter,

das ist ja das frustrierende. Die Leds sind beim Einschalten in sehr verschiedenen zuständen. Egal welches Programm dreht sich der Bot 4x um die eigene Achse (dle Leds sind alle an solange), dann bleibt er stehen und die Led's gehen teilweise aus. Oft ist der Stand dann so, dass nur die weisse led und die beiden blauen an der Front des Bots ausgehen.

Und das passt irgendwie nicht im geringsten zu irgendeinem der beschriebenen Programme.

Gruß,
Torsten

cgiesen

Beitrag von cgiesen » 16 Feb 2006, 16:33

Hi,

diese Anzeige bekommt man, wenn man Spannung anlegt.
Somit sollte die Reihenfolge (1 mit 16 Vertauscht) ok sein.
Ich würde aber mal schauen, ob nicht trotzdem ein Verdrahtungs Fehler vorliegt.
Gerade bei Flachbandkabel kommt das schon mal vor, da man es ja auch nur schlecht abisoliert bekommt. Vielleicht eine kleine Drahtbrücke? Ganz beliebt!

Da hilft nur messen!

cu

Carsten

noxon

Beitrag von noxon » 16 Feb 2006, 16:55

Nightwulf hat geschrieben:hmm...dann stellt sich mir aber die Frage, warum es keine Daten bekommt. Wenn das flashen nicht funktioniert hätte, würde der Bot ja nicht losfahren sondern sich weiter munter um die eigene Achse drehen.

Ich habe genau das gleiche Problem. Ich glaube das mit dem Flashen funktioniert doch nicht ganz.

Was passiert denn bei dir, wenn du nachdem er 1 Meter nach vorne gefahen ist, dann anhält und du dann mit beiden Fingern die beiden vorderen Sensoren gleichzeitig betätigst?

Dreht er sich dann auch wieder im Keis?

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 16 Feb 2006, 16:59

Hallo Torsten,

dann ist der Controller abgestürzt, oder es liegt ein Fehler in der Porterweiterung vor, wie schon vermutet.

Drehen die Motoren sich irgendwann mal wieder ein Stück, z.B wenn du den Bot hochhebst? Wenn ja, lebt der Controller noch.

Eventuell mal alle Kabel zu den Sensoren lösen. Ändert das was?

Wenn das nicht hilft, dann heißt es Kurzschlüsse suche. Am Prozessor Port C,
bzw. an den ICs 4, 5, und 6

Gruß marvin

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 16 Feb 2006, 21:05

Ich kenn mich (noch ?) nicht so super aus, aber könnte es nicht auch einfach am falschen Takt des µControllers liegen?
=> Fusebits
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Josef

Beitrag von Josef » 16 Feb 2006, 23:03

Die Fusebits korrekt einstellen hat bei mir geholfen. Das fragliche Bit ist CKOPT und sorgt dafür, daß der Oszillator des Controllers auch bei 16 MHz richtig arbeitet (Rail-to-Rail-Amplitude). So kann man es auch im Atmel-Datasheet nachlesen (S.24). Nach dieser Änderung hat das Display sofort aktuelle Sensordaten angezeigt. Wenn Du ein Oszilloskop hast, solltest Du den Takt an den Quarz-Pins vorsichtshalber überprüfen.

Gruß
Josef

Nightwulf

Beitrag von Nightwulf » 16 Feb 2006, 23:37

Hi noxon,

Ich habe genau das gleiche Problem. Ich glaube das mit dem Flashen funktioniert doch nicht ganz.

Was passiert denn bei dir, wenn du nachdem er 1 Meter nach vorne gefahen ist, dann anhält und du dann mit beiden Fingern die beiden vorderen Sensoren gleichzeitig betätigst?

Dreht er sich dann auch wieder im Keis?
nein, er fährt ruckweise geradeaus und bleibt aber dann am ersten hindernis hängen.

Gruß,
Torsten

Nightwulf

Beitrag von Nightwulf » 16 Feb 2006, 23:41

Hi Peter,
marvin hat geschrieben:Hallo Torsten,
dann ist der Controller abgestürzt, oder es liegt ein Fehler in der Porterweiterung vor, wie schon vermutet.

Drehen die Motoren sich irgendwann mal wieder ein Stück, z.B wenn du den Bot hochhebst? Wenn ja, lebt der Controller noch.
bis gerade eben tat er das noch (s.u.)
Eventuell mal alle Kabel zu den Sensoren lösen. Ändert das was?
an den LEDs ja...da leuchten dann schlicht alle.

ich habe jetzt mit avrdude hfuse auf 0x26 gesetzt und lfuse auf 0x00 (so wie es auf dem screenshot der C't) zu sehen ist (zumindest sagen meine bescheidenen binärkenntnisse, dass das so sein sollte ;) )

Nun kann ich nix mehr schreiben, der ganze controller scheint nur noch 0x00 zu enthalten. Und nu? *verzweifelt guck*

Gruß,
Torsten

Nightwulf

Beitrag von Nightwulf » 16 Feb 2006, 23:43

Hallo Josef,
Josef hat geschrieben:Die Fusebits korrekt einstellen hat bei mir geholfen. Das fragliche Bit ist CKOPT und sorgt dafür, daß der Oszillator des Controllers auch bei 16 MHz richtig arbeitet (Rail-to-Rail-Amplitude). So kann man es auch im Atmel-Datasheet nachlesen (S.24). Nach dieser Änderung hat das Display sofort aktuelle Sensordaten angezeigt. Wenn Du ein Oszilloskop hast, solltest Du den Takt an den Quarz-Pins vorsichtshalber überprüfen.

Gruß
Josef
HEUL!
Hättest Du das nicht 10min früher sagen können. Dann hätte ich mich noch nicht aus meinem atmel ausgesperrt gehabt :/

Gibt es eine Möglichkeit, den wiederzubeleben?

Gruß,
Torsten

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 17 Feb 2006, 10:42

Hallo Nightwulf,

um den Controller wiederzubeleben:
* könntest du dir einen QuarzOszillator kaufen (ca. 4Mhz) und sowas hier aufbauen,
* oder einen Bekannten aufsuchen, der ein STK500 hat.

Gruß marvin

Antworten