Spontane Resets
Hallo Zusammen,
Zufall?
Da mit dem Programmieradapter die Resets gegen Null gingen, habe ich die ganze Zeit schon überlegt was der Unterschied ist.
Im Wesentlichen etwas auf der Vcc Leitung, ein zusätzlicher Kondensator.
Ich habe jetzt mal zwischen Vcc und GND 22p gehangen, und zeit 20 Minuten Ruhe.
Darauf hin habe ich mir mal das Datenblatt vom L4940V5 besorgt.
Hier ist in der Beispielbeschaltung ein 100p im Eingang des Reglers, der in unserem BOT nicht ist.
Aus der Lehre weis ich noch, das man am Ausgang auch noch was im 22 bis 100p Bereich hängen soll.
Der Elko für die groben Spitzen, der Kondensator für das Feine Schnelle.
Kann das mal einer bei sich nachvollziehen?
DANKE
Carsten
Zufall?
Da mit dem Programmieradapter die Resets gegen Null gingen, habe ich die ganze Zeit schon überlegt was der Unterschied ist.
Im Wesentlichen etwas auf der Vcc Leitung, ein zusätzlicher Kondensator.
Ich habe jetzt mal zwischen Vcc und GND 22p gehangen, und zeit 20 Minuten Ruhe.
Darauf hin habe ich mir mal das Datenblatt vom L4940V5 besorgt.
Hier ist in der Beispielbeschaltung ein 100p im Eingang des Reglers, der in unserem BOT nicht ist.
Aus der Lehre weis ich noch, das man am Ausgang auch noch was im 22 bis 100p Bereich hängen soll.
Der Elko für die groben Spitzen, der Kondensator für das Feine Schnelle.
Kann das mal einer bei sich nachvollziehen?
DANKE
Carsten
3 Stunde später
Hallo Zuammen,
der 100nF Kondensator an Vcc wirk Wunder.
Der BOT steht jetzt schon fast 45 Minuten auf der Erde ohne zu mucken.
Batterien gerade frisch eingelegt
!
Leider hatte ich nur noch einen, morgen kaufe ich noch ein paar, dann kommt noch einer an den Eingang des Reglers.
mfg
Carsten
der 100nF Kondensator an Vcc wirk Wunder.
Der BOT steht jetzt schon fast 45 Minuten auf der Erde ohne zu mucken.
Batterien gerade frisch eingelegt

Leider hatte ich nur noch einen, morgen kaufe ich noch ein paar, dann kommt noch einer an den Eingang des Reglers.
mfg
Carsten
Hallo Carsten,
dann sind doch erfreuliche Nachrichten.
Mir scheint, das an so manchen Stellen noch der ein oder andere C fehlt.
Siehe auch Distanzsensoren.
Gruß marvin
dann sind doch erfreuliche Nachrichten.
Mir scheint, das an so manchen Stellen noch der ein oder andere C fehlt.
Siehe auch Distanzsensoren.
Gruß marvin
Und dazu gehoert wohl auch Murphys Law.chrimo hat geschrieben: Es gelten immer noch die Grundgestze der Elektrotechnik
Chrimo
Also zu meiner Situation, habe diesen Thread jetzt ein paarmal gelesen, und an diversen Stellen immer zustimmend genickt, denn ich konnte sagen: "Ja! Das ist genau das gleiche Problem wie bei mir"
Also ich habe 4 CTBots vor mir. Bei allen habe ich den Tantal an die Ausgangspins des 7805 geklemmt. Zwei der Roboter funktionieren einwandfrei, die anderen beide haben folgende Symptome:
- Mit linkem Distanzsensor dauernde Resets, d.h. alle LEDs flackern, das Display wird geloescht und wenn man das Spiel lang genug betrachtet kommen komische Zeichen auf das Display
- ohne Linken Distanzsensor funktioniert alles einwandfrei. Der rechte liefert perfekte Werte. Auch der Sharp von der linken Seite mal rechts angeschlossen funktioniert einwandfrei. Also er ist nicht defekt.
- Wenn das Programmierkabel (am AVR/6-pol Stecker, mkII per USB, funktioniert 1A) angesteckt ist, kommen keine Resets vor und beide Sensoren liefern korrekte Werte
Nun hab ich speziell auf Seite 7 diesen Threads die Loesung alles Probleme gelesen und zwar zwecks Stabilisierung der Eingangs/Ausgangsspannung.
Ich hab jetzt parallel zu dem extratantal (auf dem steht 104) auf dem 7805 (und dem standardmaessig vorhandenen elko C5) testweise einen weiteren Tantal (so ein gelbes Blaeschen auf dem 10 und drunter 16 steht) und/oder einen Elko mit 10µF (35V) gehaengt.
LEIDER OHNE BESSERUNG
Jetzt die Frage, sind die Kondensatoren zu klein? Die Falschen? Soll ich welche an den Eingang haengen?
Danke bereits im vorraus!
PS:
- Da die Sensoren mit Programmierkabel funktionieren kann man einen Verdrahtungsfehler ausschliessen. Hab sicherheitshalber auch nochmal nachgemessen.
- An J3 Messe ich zwischen Pin1 und Pin3 5.01V. Das Akkupack hat ohne Belastung 6.41V und mit Belastung zwischen 6.28 und 6.32V (wechselt)
- Kein Oszi zur Verfuegung
- Im Anhang ein Detailbild von meinen Kondensatoren. Der unten rechts ist blos zwecks der Bezeichnung ins Bild gehalten
genau das gleiche verhalten auch, wenn der linke sensor in der luft also freischwebend und ohne irgendwelche kontake ausser den drei draehten.
kannst du mir mit den kapazitaeten bischen helfen? ich weiss nicht welcher typ und welcher wert wohin (eingang/ausgang) gehoert. ich glaub es haengt damit zusammen, genau erklaeren kann ichs mir aber nicht. aber da geh ich lieber und kauf eben die richtigen Kondensatoren als dass ich lang weiterrumdebugge
mfg
kannst du mir mit den kapazitaeten bischen helfen? ich weiss nicht welcher typ und welcher wert wohin (eingang/ausgang) gehoert. ich glaub es haengt damit zusammen, genau erklaeren kann ichs mir aber nicht. aber da geh ich lieber und kauf eben die richtigen Kondensatoren als dass ich lang weiterrumdebugge
mfg
Hi,
welche Kondensatoren wo hingehören ist hier genau erklärt: http://www.segor.de/L1Bausaetze/gp2d12.shtml.
Eine kurze Zusammenfassung gibt es hier unter 4. http://www.heise.de/ct/projekte/ct-bot/ ... mods.shtml.
Ich habe allerdings nur die beiden kleinen Kondensatoren direkt auf den Sensor gelötet und den großen 100 µF Elko aus Platzgründen auf die Sensorplatine - funktioniert auch.
Die Polung ist immer so, dass + des Kondensators an Vcc liegt und - an Masse.
Gruß Timo
welche Kondensatoren wo hingehören ist hier genau erklärt: http://www.segor.de/L1Bausaetze/gp2d12.shtml.
Eine kurze Zusammenfassung gibt es hier unter 4. http://www.heise.de/ct/projekte/ct-bot/ ... mods.shtml.
Ich habe allerdings nur die beiden kleinen Kondensatoren direkt auf den Sensor gelötet und den großen 100 µF Elko aus Platzgründen auf die Sensorplatine - funktioniert auch.
Die Polung ist immer so, dass + des Kondensators an Vcc liegt und - an Masse.
Gruß Timo
Achso, nein missverstanden.
Da die Sensoren ja woanders funktionieren, glaube ich nicht dasses an Ihnen liegt, sondern an dem 49irgendwas, der die 5V bereitstellt. Und da gibts ja verschiedene Konfigurationen (tantal, elko, wert a, wert b, eingang/ausgang), welche ich nicht weiss, aber gerne probieren wuerde.
das mit den sensoren waere ja blos, wenn sie sprunghafte werte liefern, aber dass dadurch die MCU abstuerzen koennte waer mir neu.
danke aber bereits fuer alle antworten.
Da die Sensoren ja woanders funktionieren, glaube ich nicht dasses an Ihnen liegt, sondern an dem 49irgendwas, der die 5V bereitstellt. Und da gibts ja verschiedene Konfigurationen (tantal, elko, wert a, wert b, eingang/ausgang), welche ich nicht weiss, aber gerne probieren wuerde.
das mit den sensoren waere ja blos, wenn sie sprunghafte werte liefern, aber dass dadurch die MCU abstuerzen koennte waer mir neu.
danke aber bereits fuer alle antworten.
Na du hast das Problem aber ja nur, wenn beide Distanzsensoren angeschlossen sind, oder habe ich das falsch verstanden? Die ziehen nämlich sehr viel Strom und das beeinträchtigt eben u.U. auch die MCU.
Zum 5V Regler sollte man nur einen Kondensator hinzufügen und zwar so, wie es hier unter 3. steht: http://www.heise.de/ct/projekte/ct-bot/ ... mods.shtml
Gruß Timo
Zum 5V Regler sollte man nur einen Kondensator hinzufügen und zwar so, wie es hier unter 3. steht: http://www.heise.de/ct/projekte/ct-bot/ ... mods.shtml
Gruß Timo
Das doofe ist, dass ich am Ausgang vom Spannungsregler schon einen Kondensator habe. und bei den anderen beiden Bots funktioniert alles 1A, blos bei diesen zwei tickt er total aus wenn beide angeschlossen sind.
ich wuerde einfach blos gern wissen welche werte ich an den eingang/ausgang schliessen muss (tantal und elko) und dann geh ich los und kauf die.
ich wuerde einfach blos gern wissen welche werte ich an den eingang/ausgang schliessen muss (tantal und elko) und dann geh ich los und kauf die.
Deine Frage wurde doch ausführlich in den von eax angegebenen Links beantwortet. Wenn Du die Anleitungen liest findest Du die empfohlenen Werte und Typen der Kondensatoren bzw. Elko's. Ich kann Dir nur empfehlen den Anleitungen genau zu folgen, insbesondere musst Du auf die Polung (+/-) der (Tantal)-Elko's achten. Wenn die Polung nicht stimmt machst Du es nur schlimmer.foobar0815 hat geschrieben:ich wuerde einfach blos gern wissen welche werte ich an den eingang/ausgang schliessen muss (tantal und elko)
Hier noch mal die Links:
eax hat geschrieben:welche Kondensatoren wo hingehören ist hier genau erklärt: http://www.segor.de/L1Bausaetze/gp2d12.shtml.
Eine kurze Zusammenfassung gibt es hier unter 4. http://www.heise.de/ct/projekte/ct-bot/ ... mods.shtml.
Grußeax hat geschrieben:Zum 5V Regler sollte man nur einen Kondensator hinzufügen und zwar so, wie es hier unter 3. steht: http://www.heise.de/ct/projekte/ct-bot/ ... mods.shtml
Gisbert
Hi,
ich verstehs einfach nicht. Ich habe jetzt zum L4940 parallel einen 1000µF Elko, einen 10µF tantal und einen 100nF Kerko. bei tantal und elko hab ich auf die polaritaet geachtet. Das juckt ihn garnicht. Weiterhin resets (von spontan kann hier keine rede sein, eher dauernd). dann hab ich gaudihalber wieder das programmierkabel angesteckt: funktioniert 1a.
ok, dann hab ich mir gedacht liegts evtl am prozessor. von einem funktionierenden roboter (rev 0624B) den mega32 auf den nichtfunktionierenden roboter drauf:
ES GEHT!!!!
Das gibts doch nicht. es liegt also an der version des mega32?!
meine zwei roboter die nicht gehen haben revision: 0747B
die, die funktionieren haben 0624B
Da die 0747B aber mit Kabel funktionieren, muss es doch irgendwas an GND, Reset, msk oder so sein. was hat sich bei den revisionen geaendert? habt ihr da eine idee? worst case, ich schau mich nach zwei 0624B megas um und die sache ist gegessen.
danke fuer feedback, mfg
edit1: dank fehlersuche mit calle im irc (DANKE!) hab ich nun des raetsels loesung. ein 100nF direkt auf den pins vom avr (VCC, GND, also 10, 11) hilft.
ich verstehs einfach nicht. Ich habe jetzt zum L4940 parallel einen 1000µF Elko, einen 10µF tantal und einen 100nF Kerko. bei tantal und elko hab ich auf die polaritaet geachtet. Das juckt ihn garnicht. Weiterhin resets (von spontan kann hier keine rede sein, eher dauernd). dann hab ich gaudihalber wieder das programmierkabel angesteckt: funktioniert 1a.
ok, dann hab ich mir gedacht liegts evtl am prozessor. von einem funktionierenden roboter (rev 0624B) den mega32 auf den nichtfunktionierenden roboter drauf:
ES GEHT!!!!
Das gibts doch nicht. es liegt also an der version des mega32?!
meine zwei roboter die nicht gehen haben revision: 0747B
die, die funktionieren haben 0624B
Da die 0747B aber mit Kabel funktionieren, muss es doch irgendwas an GND, Reset, msk oder so sein. was hat sich bei den revisionen geaendert? habt ihr da eine idee? worst case, ich schau mich nach zwei 0624B megas um und die sache ist gegessen.
danke fuer feedback, mfg
edit1: dank fehlersuche mit calle im irc (DANKE!) hab ich nun des raetsels loesung. ein 100nF direkt auf den pins vom avr (VCC, GND, also 10, 11) hilft.