Spontane Resets

Die Elektronik des c't-Bot
Antworten
schmart@

Spontane Resets

Beitrag von schmart@ » 17 Feb 2006, 17:48

Nachdem ich meinen Bot endlich fertiggelötet habe und auch das erste Testprogramm läuft, musste ich leider feststellen, dass der Bot nach kurzer Zeit (ca 1-2 Minuten) sich dauernd resetet. Woran kann das liegen? Der Fehler tritt sowohl mit externer Spannungsversorgung als auch mit internem Akkupack auf.

Weiterhin habe ich festgestellt, dass das Testprogramm ct-bot-test-motor.hex, die Motoren nicht ansteuern kann. Beim Reset und mit unbespieltem Bot drehen die Motoren. Das Testprogramm sollte die Motoren doch auch drehen, oder? Das hier veröffentliche wandfolger.hex funktioniert aber. Können die beiden Probleme zusammenhängen? Die Sensoren funktionieren aber anscheinend alle, zumindest ändern sich die Werte auf dem Display, falls ich mit den Händen vor den Sensoren rumfuchtele.

Viele Grüße aus dem Lipperland
Martin

VDX
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 293
Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)

Beitrag von VDX » 17 Feb 2006, 20:14

Hi Martin,

... das 'Reset-problem' klingt nach kalter Lötstelle, oder einem thermisch instabilen Bauteil (evtl. falschrum eingebaut?)) - versuch mal am Controler über die Spannungsversorgung oder auch am Reset-pin zu messen, ob die Pegel stabil bleiben ...

Ciao, Viktor

manolli

Beitrag von manolli » 17 Feb 2006, 20:27

Was sagt die gefühlte Temperatur des Spannungsreglers?

schmart@

Beitrag von schmart@ » 18 Feb 2006, 10:21

Kalte Lötstellen können es natürlich immer sein. Die Pegel habe ich kontrolliert VCC=4.98V und konstant. Der Spannungsregeler bleibt kalt.

Mittlerweile habe ich den Fehler eingegrenzt. Die Resets treten nur dann auf, wenn der rechte Distanzsensor eingesteckt ist. Ziehe ich den GP2D12 ab, so läuft der Bot stabil. Nur ist er dann auf einem Auge blind.

Viele Grüße
Martin

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 18 Feb 2006, 13:26

Hallo Martin,

2 Tips dazu:

* das Gehäuse des GD2D12 ist nicht vollkommen isolierend. Darauf achten das es keinen Kontakt mit den Lötstellen der Sensorplatine hat.

* kleinste Drahtlitzen die sich beim Einlöten der Kabel lösen, können Kurzschlüsse verursachen.

Gruß marvin

schmart@

Beitrag von schmart@ » 18 Feb 2006, 19:16

Der Sensor funltioniert ja eigentlich. Das Problem ist nur, wenn er angeschlossen ist gibt es diese spontanen Resets. Ich habe den Sensor mit Folie isoliert wie hier im Forum beschrieben ist. Das bringt leider keine Besserung. Auch wenn der Sensor daneben h%-1ngt resetet er sich.
Der Sensor selber hat keine Macke. Ich habe mal testweise die Seiten gewechselt.

Ich werde mir sp%-1ter nochmal die Verkabelung anschauen...

Viele Gr%-4sse
Martin

VDX
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 293
Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)

Beitrag von VDX » 18 Feb 2006, 21:34

Hi Martin,

... wenn die 3 durchgelöteten Drahtenden vom Sensor in den Sensorplatinen zu lang sind, berührt der schwarze Draht den Schraubenkopf und hat damit Kontakt zum Metall-Aufbau - schau mal nach, ob die Metallteile über die Schrauben/Träger irgendwo auf Masse sind ...

Ciao, Viktor

cgiesen

Beitrag von cgiesen » 18 Feb 2006, 23:05

Hi,

ich kann diese Resets bestätigen.

Sowohl mit Netzteil als auch unter Akku.

Da ich mir die Möglichkeit gebaut habe, mehrere Screens auf das Display zu bringen (ich kann mit der Fernbedienung umschalten) sehe ich, das es kein BOT verhalten, sondern ein wirklicher Neustart ist.

Was ich im Moment aber noch nicht weis, ob der Controller sowas wie eine Watchguard hat, die auslößt.

cu

Carsten

chrimo

Beitrag von chrimo » 18 Feb 2006, 23:35

Normal muss der Watchdog aber explizit enabled werden!
Auch Reset bei Unterschreitung einer bestimmten Spannung muss speziell aktiviert werden...
Hast Du die Chance die Spannungsversorgung per Scope zu überwachen ?

Ist der ISP vielleicht noch dran und der PC wackelt mit den Leitungen ?

cgiesen

Beitrag von cgiesen » 19 Feb 2006, 09:31

Hi,

leider nein. Ich denke aber ernsthaft darüber nach, mir eins zu kaufen....
Aber müßte was kleines sein, USB?

Hast Du eine Idee?

LG

Carsten

chrimo

Beitrag von chrimo » 19 Feb 2006, 10:33

Teuer! >350 Euro bei Conrad...
Ich denke darüber nach, ob man dafür nicht einfach den PC benutzen könnte...
Hochohmig an den Druckerport ankoppeln und die Schnittstelle auslesen,
dann kann man sehen, ob der Spannungspegel kurzzeitig unter Last einbricht...

Oder einfach hochohmig an den Mikroeingang der deiner Soundkarte hängen, dann siehst oder hörst du Unregelmäßigkeiten im Audiorekorder 8-)
Hab was gefunden: http://www.zeitnitz.de/Christian/Scope/Scope_en.html

Bye
Chrimo

cgiesen

Beitrag von cgiesen » 19 Feb 2006, 10:54

Hi,

ich habe inzwischen ein paar Artikel zum Thema Oszi und Soundkarte gelesen.
Es gibt so einen mit einer relativ guten Schutzschaltung:
http://www.ginko.de/user/franz-peter/fr ... mepage.htm

Zum Thema zurück:
ich hatte gerade mal eines der Original Programme eingespielt. Da hatte ich nicht mehr so viele Probleme (keine im Beobachtungszeitraum)
Jetzt habe ich wieder meines drin, und es schein auch ruhe zu sein.

Weis der Teufel was das ist.
Leider hat auch der Artikell in der c't noch nicht so viel gebracht.
Ich hatte mir ein wenig mehr Hilfe zum Code versprochen, ich galube nämlich das hat was mit Watchdog zu tun! Bin aber nicht sicher.

cu

Carsten[/url]

chrimo

Beitrag von chrimo » 19 Feb 2006, 11:07

Im Referenzdatenblatt ATMega32 S. 34ff steht genau, wie das Resetverhalten bestimmt und modifiziert werden kann...
u.a. Brown-out Erkennung und Watchdog

http://www.atmel.com/dyn/products/datas ... ily_id=607

schmart@

Beitrag von schmart@ » 19 Feb 2006, 11:29

Ich habe mal dort nachgelesen. Falls wirklich der Watchdog oder Brown Out Reset zuschlägt, so sollte dies dann nach dem Reset auch im MCUCSR Register stehen. Wird dies schon irgendwo ausgelesen? Wenn ja, dann könnte man den Wert dieses Registers ja mal in die Anzeige des Testprogramms aufnehmen, oder?

Einen schönen Sonntag noch
Martin

Benjamin.Benz

Beitrag von Benjamin.Benz » 19 Feb 2006, 11:39

Probiert mal die Version aus, die jetzt im CVS steht, da ist der Watchdog definitv deaktiviert. Wer es prüfen will, kann ja mal die Kommentare von Zeile 140 in ct-bot.c entfernen. Dann sollte auf dem Display ein Counter hochzählen.

MfG Benjamin Benz

Antworten