Funkstandart vergessen ! ZigBee

Die Elektronik des c't-Bot
Antworten
pure_y2k

Funkstandart vergessen ! ZigBee

Beitrag von pure_y2k » 27 Jan 2006, 22:41

http://de.wikipedia.org/wiki/Zigbee

wie wärs denn damit ?

Vision an....

und damit könnte der robbi auch wissen, wann das bier im KS alle ist, neues bestellen und einräumen, weil mein KS ja auch bald ZigBee kann.


Vision off....


oder doch nur träumerei ?


Gruss


torsten

Jay-Kopf

Beitrag von Jay-Kopf » 27 Jan 2006, 22:50

hört sich sehr interessant an, doch Preislich sollte Zigbee wohl aus dem Rahmen fallen.
Ansonsten wärs doch ideal, da man den Bot dann ja auch nur mit den wirklich benötigten Protokollen ausrüsten brauch und dadurch viel energie spart.
nur die Reichweite von 10 - 75 m ist ein bisschen dürftig und mit mehreren ZigBee-Routern dazu ist wohl entgültig das Portmonaie von fast allen gesprengt.

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: Funkstandart vergessen ! ZigBee

Beitrag von eax » 27 Jan 2006, 23:36

pure_y2k hat geschrieben: und damit könnte der robbi auch wissen, wann das bier im KS alle ist, neues bestellen und einräumen, weil mein KS ja auch bald ZigBee kann.
Nenenenene, wenn der Bot son Reduced-Function-Device ist, dann muss die Logik ja im KS sein und das hieße ja der KS ist intelligenter als der Bot :shock: Das will ich meinem Kleinen dann auch nicht zumuten :lol:

Sonst aber ne gute Idee ;)

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

VDX
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 293
Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)

Beitrag von VDX » 01 Feb 2006, 07:41

... ich hatte schonmal vorgeschlagen, die Tym2400-Funkbriefmarken einzusetzen - die Dinger haben einen 3.3Volt-8051-Kern mit 3 IO-Ports (etwa 10 Pins auf der Briefmarke verwendbar), 10-Bit AD und DA, 4KB EEPROM und 512Byte RAM und senden im 2.44GHz-Bereich ...

Eine 'Briefmarke' kostet 80€ EVK, ich bekomme die im Bündel für etwa 50€, bei Massenabnahme wird's dann noch etwas billiger ...

Ein Eval-kit mit 2 PC-Modulen (eingelötete Briefmarke, Keramik-/SMA-Antenne, RS232-Port und Tastern/LED's) und 2 losen Briefmarken kostet 300€ ...

Es wäre nicht schwer, einige von den Dingern auf dem Bot (per 3-Pin-ISP) zu platzieren und andere als Bacons oder externe Funktionsmodule in der Umgebung anzuordnen, dann hat's richtig Action :lol:

Ciao, Viktor

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 01 Feb 2006, 11:00

Da muß ich auch nochmal die Wireless USB iDwaRF Module erwähnen.
Kosten als Einzelstück 35.- €. Starterbox mit 3 Modulen, Hub und 2x Sensor-Box 145.- €.

Ausstattung:

* Cypress CYWUSB6935 2.4GHz DSSS Radio Transceiver (WirelessUSB-LR)
* Arbeitet im nicht-lizensierten ISM Band (2.4GHz - 2.483GHz) und kann daher weltweit eingesetzt werden
* -95dBm Empfangsempfindlichkeit, 0dBm Sendeleistung
* Getrennte Sende- und Empfangsantenne bereits in die Leiterplatte integriert
* Reichweite bis 50m oder mehr
* Datendurchsatz bis zu 62.5kBit/s
* Geringe Ruhestromaufnahme (~1µA)
* Versorgung von 2.7V - 3.6V
* Geringe Größe (25mm x 30mm)
* Atmel AVR ATmega168 Mikrocontroller (16k Flash, 1k SRAM, 512b EEPROM)
* 8 frei konfigurierbare IO Leitungen (z.B. UART, I2C, 10Bit ADC, Timer, PWM, Interrupts)
* kostenlose N:1 Funknetzwerk Software als C-Bibliothek für Hub und Sensoren
* Modul kann als Hub oder Sensor verwendet werden
* Bis zu 32 Sensoren können gleichzeitig an einem Hub betrieben werden (erweiterbar)

Nein, ich kriege keine Prozente für diese Werbung (leider) :(

Gruß marvin

lomdar67

Beitrag von lomdar67 » 01 Feb 2006, 14:39

Wenn Ihr wollt, können wir die aktuelle Umfrage schließen, die klaren Verlierer raus nehmen ( ISM-II 868 Mhz, WLAN (Tunnel), IRDA) und eine neue Umfrage mit den verbleibenden und ein paar neuen (Vorschläge) Funkstandards starten...

melwood

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 01 Feb 2006, 16:35

Das sind alles so spezielle Lösungen (die aber ganz sicher ihre Vorteile haben). Mit Bluetooth oder WLAN könnte ich meinen Bot irgendwohin mitnehmen, die Software auf einem beliebigen Rechner downloaden und fertig...
Sind solche Speziallösungen soviel besser, als BT oder WLAN? Kenn die leider bisher nicht ;)

@melwood: Gute Idee, zu alte Umfragen sind sowieso langweilig :D
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Meff

Beitrag von Meff » 06 Feb 2006, 20:10

> Mit Bluetooth oder WLAN könnte ich meinen Bot irgendwohin >mitnehmen, die Software auf einem beliebigen Rechner downloaden und >fertig...
Wie wäre es denn mit GSM / GPRS? Dann kann jeder seinen Bot im Heim steuern, selbst wenn man gerade in Australien ist.
Das Mobiltelefon hat doch schon jeder. Mit GPRS / Internet kann man auf das GPRS Modul zugreifen. Sollte der GSM Provider die IP Adresses nicht routen oder sind die dynamischen IP Adressen zu lästig, dann kann man die Steuerkommandos über einen Server reichen. Client = Mobiltelefone mit WAP oder auch PC sendet die Steuerkommamdos an den Server und der reicht es dann weiter an das GPRS Modul. So werden heute schon viele industrielle Anwendungen gesteuert. Da der TCP/IP bzw. UDP/IP Stack im GPRS-Modul ist, kann ein kleiner 8-Bit Mikrokontroller mit wenig FlashRom Emails versenden oder auch per TCP/IP bzw. UDP/IP mit dem Server kommunizieren.
GPRS Module dazu:
http://www.roundsolutions.com/gsm-modem.de/index.htm
Grüsse
Harald
www.gsm-modem.de

mick-mac

Beitrag von mick-mac » 18 Apr 2007, 20:12

hallo, ich habe leider noch nicht so irrsinnig viel erfahrung mit funkmodulen gehabt.

aber bei meinem letzten besuch in der haw hamburg im bereich robotik,
ist mir ein ct bot mit dem funkmodul zigbee augefallen.
der prof meinte dazu nur "bluetooth für arme".
leider hat mir der prof, der das ding gebaut hat noch nicht geantwortet.

aber folgendes habe ich unter "zigbee modul" bei google gefunden:
http://www.hantz.com/ASP/NewProducts/Pr ... 1003&CID=0

die preise gehen auch, wobei das developer kit recht teuer ist.

was haltet ihr davon?

in der haw wird zigbee zur kommunikation unter den ct bots verwendet (oder soll die verbindung herstellen), wie weit die mit der entwicklung sind weiß ich leider nicht.

mfg
der mick

Antworten