Hallo C't bot fans!
Ich moechte gerne meinen uController von einem ATMega 32 auf einen ATMega644 tauschen!
Meine Fragen dazu sind:
-) Ich verwende zum Programmieren das Evertool - kann ich das auch weiterhin verwenden?? Wer hat das schon im Betrieb?
Auf der Homepage von Evertool habe ich keine weiteren Informationen gesehen...
-) Im AVR Studio kann ich den ATMega 644 unter Device Selection -> JTAGICE zwar finden aber nicht auswaehlen, ist dort grau hinterlegt?
Gibt es da abhilfe - ich moechte auf keinen Fall den Programmer wechseln...
-) Ist es ein Problem den ATMega 644 mit 16MHz speed zu betreiben, ausgelegt ist er eigentlich fuer 20 Mhz.
-) Welche Sachen sollte man sonst noch bedenken wenn man auf den AtMega644 umsteigt?
Vielen Dank im Voraus fuer eure Antworten,
Gruesse
rain
Umstieg von ATMega32 zu ATMega644? - ein paar Fragen
Hi rain,
zu den beiden ersten Punkten kann ich dir nichts sagen, weil ich die Software nicht verwende, zum dritten: 16 MHz ist überhaupt kein Problem.
Noch bedenken sollte man, dass man Compiler und Linker auf -mmcu=atmega644 umstellt und dass man eine Version benutzt, die den 644 kennt (kann man leicht testen, indem man das einfach mal umstellt und versucht ein hex-File zu erzeugen).
Gruß Timo
zu den beiden ersten Punkten kann ich dir nichts sagen, weil ich die Software nicht verwende, zum dritten: 16 MHz ist überhaupt kein Problem.

Noch bedenken sollte man, dass man Compiler und Linker auf -mmcu=atmega644 umstellt und dass man eine Version benutzt, die den 644 kennt (kann man leicht testen, indem man das einfach mal umstellt und versucht ein hex-File zu erzeugen).
Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben
Hi,
das Evertool verhält sich für AVRStudio wie ein AVRISP/STK500, die Hardware ist zum AVRISP voll kompatibel. Die aktuelle Firmware für den AVRISP befindet sich im AVRStudio (evtl. aktuelles Servicepack einspielen). Du müßtest also für den Evertool 8535 Prozessor ein manuelles Firmware updaten durchführen. Wie man das beim Evertool macht, kann ich dir allerdings nicht sagen. Beim AVRISP ist es wohl ein Jumper auf dem Board den man stecken muß oder ein Knopf den man drücken muß.
Gruß marvin
das Evertool verhält sich für AVRStudio wie ein AVRISP/STK500, die Hardware ist zum AVRISP voll kompatibel. Die aktuelle Firmware für den AVRISP befindet sich im AVRStudio (evtl. aktuelles Servicepack einspielen). Du müßtest also für den Evertool 8535 Prozessor ein manuelles Firmware updaten durchführen. Wie man das beim Evertool macht, kann ich dir allerdings nicht sagen. Beim AVRISP ist es wohl ein Jumper auf dem Board den man stecken muß oder ein Knopf den man drücken muß.
Gruß marvin
Danke fuer die Antworten.
Es gbleiben fuer mich aber noch einige Fragen offen:
Habe jetzt schon einiges im netz darueber gelesen. Anschienend kann man den ATMega644 nicht mit dem AVRISP/Evertool programmieren und debuggen, sondern man benoetigt das (teure) JTAGICE MK II. Stimmt das so? Gibt es da auch eine selbstbauloesung?
Es wuerde mich freuen wenn mir wer weiterhelfen kann....
Gruesse
rain
Es gbleiben fuer mich aber noch einige Fragen offen:
Habe jetzt schon einiges im netz darueber gelesen. Anschienend kann man den ATMega644 nicht mit dem AVRISP/Evertool programmieren und debuggen, sondern man benoetigt das (teure) JTAGICE MK II. Stimmt das so? Gibt es da auch eine selbstbauloesung?
Es wuerde mich freuen wenn mir wer weiterhelfen kann....
Gruesse
rain
Hi,
Nachdem was auf der Evertool Homepage von Martin Thomas steht, sollte demnach auch das Evertool die neuen Prozessoren unterstützen, da es ebenfalls STK500/AVRISP kompatible Hardware hat.
Auf der Seite steht auch beschrieben, wie man die Evertool Software updaten kann.
Einen Nachbau des JTAGICE MK II gibt es derzeit wohl nicht.
Gruß marvin
Der mega644 wird vom STK500 seit AVRStudio Version 4.12 SP4 unterstützt. Und damit auch der AVRISP, da dieser die gleiche Hardware hat.t_rain hat geschrieben: Habe jetzt schon einiges im netz darueber gelesen. Anschienend kann man den ATMega644 nicht mit dem AVRISP/Evertool programmieren und debuggen, sondern man benoetigt das (teure) JTAGICE MK II. Stimmt das so? Gibt es da auch eine selbstbauloesung?
Nachdem was auf der Evertool Homepage von Martin Thomas steht, sollte demnach auch das Evertool die neuen Prozessoren unterstützen, da es ebenfalls STK500/AVRISP kompatible Hardware hat.
Auf der Seite steht auch beschrieben, wie man die Evertool Software updaten kann.
Einen Nachbau des JTAGICE MK II gibt es derzeit wohl nicht.
Gruß marvin
Hi,
was willst du mit JTAGICE am c't-Bot machen?
Hst du überhaupt einen c't-Bot?
Der c't-Bot hat keine JTAG Schnittstelle. Da die JTAG Ports für die Erweiterungsports (LCD, ENABLE, LEDs) verwendet werden, muß JTAG über die Fusebits abgeschaltet werden.
Zum Programmieren muß das Evertool als AVRISP unter AVRStudio angesprochen werden, nicht JTAGICE. Der c't-Bot wird dann über den 6poligen oder 10poligen ISP Anschluß an das Evertool angeschlossen.
Nun schon zum dritten mal der Hinweis:
Du mußt auch die Evertool Firmware (AVRISP und JAGICE) updaten!!!
Hast du das gemacht?
Gruß marvin
was willst du mit JTAGICE am c't-Bot machen?
Hst du überhaupt einen c't-Bot?
Der c't-Bot hat keine JTAG Schnittstelle. Da die JTAG Ports für die Erweiterungsports (LCD, ENABLE, LEDs) verwendet werden, muß JTAG über die Fusebits abgeschaltet werden.
Zum Programmieren muß das Evertool als AVRISP unter AVRStudio angesprochen werden, nicht JTAGICE. Der c't-Bot wird dann über den 6poligen oder 10poligen ISP Anschluß an das Evertool angeschlossen.
Nun schon zum dritten mal der Hinweis:
Du mußt auch die Evertool Firmware (AVRISP und JAGICE) updaten!!!
Hast du das gemacht?
Gruß marvin