Preis für ein WLan Modul

Neuigkeiten zum c't-Bot und c't-Sim

Wieviel würdet ihr maximal für ein Funkmodul ausgeben wollen?

20 - 40 Euro
19
31%
40 - 60 Euro
21
34%
60 - 80 Euro
12
20%
80 - 100 Euro
5
8%
100 - 120 Euro
0
Keine Stimmen
Mehr als 120 Euro
4
7%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 61

lomdar67

Preis für ein WLan Modul

Beitrag von lomdar67 » 16 Feb 2006, 18:51

Hallo,

nachdem unsere Umfrage zum Funkstandard ganz klar in Richtung WLan geht, würde mich mal intressieren, was so ein Modul kosten dürfte. Ich denke nämlich unter 100 Euro geht da wohl nix, wäre es Euch das wert? Oder dann doch lieber Bluetooth, das dürfte deutlich billiger werden...

melwood



[EDIT by noxon]:

Ich habe deinem Posting mal eine Umfrage hinzugefügt. Ich hoffe das macht dir nichts aus. ;)

Anmerkung zur Umfrage:
Es sollte beachtet werden, dass hier nur die Rede von einem Funkmodul ist. Eventuell braucht man zwei Module falls man noch keine WLAN-Karte oder einen Bluetooth-Adapter für den PC sein Eigen nennen darf.

Wenn ihr also zwei Module braucht und maximal 100 EUR ausgeben wollt, dann macht euer "Kreuz" bitte bei 40-60 EUR.

noxon

Beitrag von noxon » 16 Feb 2006, 19:24

Naja. Ganz so klar ist das gar nicht.

Man sollte zumindest beide WLan- und Bluetooth-Typen zusammenfassen und dann steht es 42% zu 48%.

Wenn man mehr Informationen zum Preis, Machbarkeit und Stromverbrauch der einzelnen Techniken hat, dann sollte man vielleicht noch einmal eine Umfrage zwischen Bluetooth und WLan starten. Mit 100 EUR liegst du bei WLan jedenfalls schon mal gar nicht schlecht.

Bluetooth-Lösungen können aber auch so an die 100 EUR kosten. Es gibt aber auch billigere Module für 60 EUR oder sogar darunter.

Vielleicht überlegt sich der Ein oder Andere noch, ob er 50 EUR für Bluetooth oder 100 EUR für WLan ausgeben möchte.

Eine ausführliche Liste von Funk-Modulen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen wäre echt nicht schlecht. Wer also ein paar Module findet kann ja mal ein paar Infos und vor allen Dingen auch den Preis dazu aufschreiben.

chrimo

Beitrag von chrimo » 16 Feb 2006, 21:07

Moin,

mit der Hardware ist es aber noch lange nicht getan...
Egal ob Bluetooth oder WLAN, da fehlt immer noch die Software, d.h.
der Protokollstack... Beim AVR kaum machbar (doch es gibt einige Artikel
mit Berichten über einen Mini-IP-Stack)!!!

Bleibt also fast nur noch die Variante "seriell", da ist alles vorhanden.

UART->BT bzw. WLAN->Gegenstelle... und da sind wir dann wieder bei der Variante aus der einer älteren c't ( ct-COM over LAN ca. 90-120 Euro).

Das ist aber der einzig wahre Ansatz ! Async-Seriell-over-BT/WLAN

Grüsse aus Sauensiek
Chrimo
Zuletzt geändert von chrimo am 16 Feb 2006, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.

juun

Beitrag von juun » 16 Feb 2006, 21:17

Bestände nicht die Möglichkeit das selbe zubenutzen wie die LEGO Bot's? Hab jetzt keine Ahnung was das ist, aber zum Programm flashen ist es sehr gut geeignet. Zudem könnt man auch mit LEGO Bots kommunizieren.

chrimo

Beitrag von chrimo » 16 Feb 2006, 21:25

Hi,
Kompatibiliät macht eigentlich nur Sinn, wenn

1) der Preis für Hardwareanschaffung sinkt
2) der Softwareaufwand abschätzbar bleibt (Doku vorhanden)

Das sehe ich hier alles nicht und es sollten Wunschträume bleiben...

Oder ?

Bye
Chrimo

noxon

Beitrag von noxon » 16 Feb 2006, 21:42

chrimo hat geschrieben:Das ist aber der einzig wahre Ansatz ! Async-Seriell-over-BT/WLAN
Sehe ich auch so.

lomdar67

Beitrag von lomdar67 » 17 Feb 2006, 07:02

Hallo,

schade das die Diskussion so in eine ganz andere Richtung geht als ich mir das gedacht habe. Ich wollte eigentlich wirklich wisse, was Ihr fuer die Funkmodul ausgeben wollen würdet. Denn meiner Meinung nach würde WLan auf jeden Fall teure werden als Bluetooth und ich möchte geren wisen, ob es Euch das dann wert wäre...

melwood

noxon

Beitrag von noxon » 17 Feb 2006, 07:33

Also ich würde eigentlich nicht mehr als 60 EUR ausgeben wollen. So wichtig ist mir eine Funkverbindung nicht, dass ich da so viel Geld für ausgeben möchte.

chrimo

Beitrag von chrimo » 17 Feb 2006, 09:04

Z.Z. habe ich noch keinen Bedarf für Bot-Kommunikation.
Wer hat schon zwei ct-Bots die miteinander kommunizieren ?
Es macht doch erst Sinn, wenn der Bot vielleicht mit einem Server
kommuniziert und Daten austauscht...

Daher 0 Euro!

Sobald es eine sinnvolle Anwendung gibt max 100 Euro

Bye
Chrimo

Vectra

Beitrag von Vectra » 16 Apr 2006, 12:19

Also eine Funkverbindung finde ich echt gut aber Preis >< Leistung muss stimmen. Ich würde so 60 bis max 80 Euros ausgeben, für das Geld sollte man schon was Brauchbares bekommen. BT finde ich würde mir reichen um Datenaustausch zu betreiben. Wenn es eine Preiswerte WLAN Variante gibt, die auch nicht viel Strom verbraucht dann natürlich WLAN.

galdo

Beitrag von galdo » 16 Apr 2006, 13:02

Bluetooth fände ich schon allein wegen des Stromverbrauchs interessanter, da diese im allgemeinen weniger Strom verbrauchen als WLAN-Lösungen! Auch von der übertragenen Datenmenge (Sensorwerte, evtl. Bilder aus dem Maussensor bzw. einer Kamera sollte gerade noch so dafür reichen).

Allerdings existiert momentan noch nicht wirklich eine Applikation, die so ein Modul unbedingt erfordert - aber mal abwarten was noch kommt. Stelle mir z.B. vor, dass mit den Drahtlos übertragenen Daten am PC Karten angefertigt werden können (+ Wegrouten) und der Bot ferngesteuert werden könnte (auf virtuellen Karten). Das wäre sinnvoller, als das jedesmal per Strippe zu machen.

Gruß GALDO

mh

Beitrag von mh » 16 Apr 2006, 15:05

galdo hat geschrieben:Bluetooth fände ich schon allein wegen des Stromverbrauchs interessanter, da diese im allgemeinen weniger Strom verbrauchen als WLAN-Lösungen!
Zum einen der Stromverbrauch, allerdings sollte man auch nicht ausser Acht lassen das WLAN direkt einen grossen Mehraufwand in der Programmierung bedeutet. Ich bin mir nicht mal sicher, ob man einen TCP/IP Stack auf den ATMEGA32 bekommt. Das SRAM ist da doch etwas knapp bemessen...
Bei Bluetooth könnte man einfach ein serielles Profil nutzen. Das wäre fast ohne zusätzliche Programmierung machbar, der Code für die Serielle Schnittstelle existiert ja bereits.

MfG
Markus

galdo

Beitrag von galdo » 16 Apr 2006, 17:56

mh hat geschrieben:
galdo hat geschrieben:Bluetooth fände ich schon allein wegen des Stromverbrauchs interessanter, da diese im allgemeinen weniger Strom verbrauchen als WLAN-Lösungen!
Zum einen der Stromverbrauch, allerdings sollte man auch nicht ausser Acht lassen das WLAN direkt einen grossen Mehraufwand in der Programmierung bedeutet. Ich bin mir nicht mal sicher, ob man einen TCP/IP Stack auf den ATMEGA32 bekommt. Das SRAM ist da doch etwas knapp bemessen...
Bei Bluetooth könnte man einfach ein serielles Profil nutzen. Das wäre fast ohne zusätzliche Programmierung machbar, der Code für die Serielle Schnittstelle existiert ja bereits.

MfG
Markus
Andererseits hast du außer acht gelassen, dass man für BT noch einen BT-Stack benötigt - oder sind die derekt in den Chips implementiert, so dass dieser direkt die benötigten Profile bereitstellt?

Galdo

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 16 Apr 2006, 20:27

Hi,
zum WLan: So weit ich weiß, wird es vermutlich sowieso auf eine Lösung mit einem dann modluar aufrüstbaren Zusatzboard (CPU, RAM, Schnittstellen) hinauslaufen, wo dann auch ein TCP/IP Stack problemlos laufen sollte, was meines Erachtens auch sehr sinnvoll wäre. WLan ist wohl teurer, aber auch wesentlich flexibler als BT.

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

mh

Beitrag von mh » 16 Apr 2006, 22:42

galdo hat geschrieben:Andererseits hast du außer acht gelassen, dass man für BT noch einen BT-Stack benötigt - oder sind die derekt in den Chips implementiert, so dass dieser direkt die benötigten Profile bereitstellt?
Es gibt tatsächlich Lösungen, bei denen das alles schon integriert ist. Siehe z.B.: http://www.lintech.de/index.php?index=19&pc=4.
Allerdings fehlt mir im "Datenblatt" einfach mal die wichtigen Informationen wie z.B. Pinbelegung, etc. Allerdings denke ich, dass sich so etwas auch beschaffen lässt.

MfG
Markus

Antworten