Werden sie aber schon in mindestens einem Fall nicht (make-Artikel). Ich sehe also drei Möglichkeiten, um die Situation zu lösen:Nightwalker-87 hat geschrieben: ↑21 Jun 2019, 00:54—> Weil das Repo als ganzes unter CC-BY-SA steht. Ich hatte den Lizenztext aber mittlerweile dahingehend ergänzt, dass die betroffenen Inhalte davon ausgeschlossen sind. (Wirklich glücklich bin ich damit aber langfristig nicht.) Am Besten wäre die Autoren würden der freien Lizenzierung zustimmen und derartige „überlassene“ Inhalte werden zukünftig ohne CC-BY-SA nicht mehr aufgenommen.Was die möglichen Lizenz-Kollisionen betrifft: Nur mal so aus dem Bauch raus: Was wäre, wenn auf der Startseite unter https://github.com/Nightwalker-87/ct-bot-doku nicht sagen, "Diese digitale Enzyklopädie (Wiki) unterliegt den CC-BY-SA-Lizenzbestimmungen wie sie in LICENSE.md angegeben sind.", sondern: "Die Inhalte dieser digitalen Enzyklopädie (Wiki) unterliegen der Lizenz des jeweiligen Artikels wie am jeweiligen Artikelende angegeben. Inhalte, die diesem Projekt zukünftig beigesteuert werden, müssen von den jeweiligen Autor*innen unter CC-BY-SA bereitgestellt werden. Sofern diese Inhalte der Aktualisierung vorhandener Inhalte betrifft, die nicht unter CC-BY-SA stehen, muss das beigesteuerte Material unter einer kompatiblen Lizenz erfolgen.“?
1. Zwei Dokus pflegen (eines unter CC-BY-SA und eines unter anderen Lizenzen).
2. Alles, was nicht CC-BY-SA ist rauswerfen.
3. Eine einzige Doku mit dem Lizenzhinweis entsprechend meines Vorschlags (Beiträge erfolgen unter der Lizenz unter der der Inhalt steht, zu dem etwas beigetragen wird; neue Artikel müssen auf jeden Fall unter CC-BY-SA stehen).
Ich glaube Du siehst das etwas zu eng. Wenn ich eine wissenschaftliche Hausarbeit schreibe und diese unter CC-BY-SA stelle, dann kann ich das, obwohl ich darin fremde Quellen zitiere (und das muss ich ja in einer wiss. Hausarbeit). Durch die korrekte Quellenangabe wird klar, dass das Zitat nicht unter CC-BY-SA steht. Du nimmst jemandem nicht seine Rechte, nur weil Du zitierst.Nightwalker-87 hat geschrieben: ↑21 Jun 2019, 00:54—> Ich möchte in der Doku keine Passagen aus Fremdquellen zitieren die damit automatisch Teil des CC-BY-SA Inhalts werden, nur wegen der pauschalen Vorbeugung, dass ein oder mehrere Links in Zukunft ungültig werden könnten. Das ist eine rechtliche Frage für die ich als Maintainer verantwortlich und auch haftbar gemacht werden kann. Wir können nicht die Verfügbarkeit von nicht-freien Fremdinhalten und -Beschreibungen garantieren für die wir keine (Verfügungs-)Rechte haben (gleiches Statement wie von Heise übrigens).
Das geht nur für den Content den wir selbst und unter freier Lizenz veröffentlichen. BTW: Wenn ein veralteter Hersteller-Link auf Wikipedia verbleibt, weil es niemand bemerkt oder es niemanden interessiert und wir dorthin (indirekt) verlinken, ist damit übrigens auch niemandem geholfen. Von daher das Prinzip: Möglichst wenig Verlinken und nur da wo nötig sowie regelmäßig mal über die Links schauen. Neue Links zu recherchieren halte ich dann für vertretbaren Aufwand; wenn unfreie Fremdinhalte aus dem Netz "verschwinden" dann ist es so - das impliziert kein Recht solche Inhalte bzw. Teile davon zum Allgemeingut zu machen. Damit ist dieser Punkt dann auch geklärt.![]()