eax hat geschrieben: ↑24 Feb 2019, 20:09
anonybot hat geschrieben: ↑23 Feb 2019, 00:31
1. Können mehrere Personen Besitzer einer Domain sein?
Soweit ich das verstehe zumindest nicht auf einfache Weise. Es kann scheinbar bei einer .de-Domain auch "Mitinhaber" geben, was genau sich dahinter verbirgt, ist mir aber völlig unklar. In den Domainrichtlinien taucht das nur hier auf:
[...] VI.
Der Domaininhaber ist der Vertragspartner DENICs und damit der an der Domain materiell Berechtigte. Mitinhaberschaft ist zulässig. Sofern es sich bei dem Domaininhaber oder einem Mitinhaber nicht um eine natürliche Person handelt, ist die vollständige Firma (mit Rechtsformzusatz) anzugeben. Im übrigen müssen die Straßenanschrift und die E-Mail-Adresse des Domaininhabers, bei Mitinhaberschaft aller Mitinhaber, mitgeteilt werden; die Angabe einer Postfachadresse genügt nicht.
Auch stellt sich die Frage, wie so ein "Mitinhaber" seine Rechte denn praktisch überhaupt gelten machen könnte, über ein Webinterface die Domain umziehen kann er damit z.B. schon mal nicht (hängt vermutlich auch noch vom Registrar ab).
Ich stelle es mir für den Fall, den ich berücksichtigen wollte ("Hauptinhaber" ist "verschollen" und reagiert auf nichts mehr), auch schwierig vor, als "Mitinhaber" einen Umzug einzuleiten. Das einzige "Konstrukt", was mir aktuell einfällt, das diesen Fall abfangen würde, wäre ein Verein, sodass dann nicht eine Person Inhaber der Domain wäre, sondern ein Verein, bei dem, halbwegs vernünftig geführt, ja immer mehrere Ansprechpartner und "weisungsbefugt" sind. Eine Vereinsgründung wäre wiederum zum
aktuellen Zeitpunkt genau der administrative Aufwand, den wir eigentlich vermeiden wollen.
Ich hatte noch mit eax diskutiert, ob es nicht besser wäre, heise zu bitten, ct-bot.de doch zu behalten und auf unsere neue Portalseite umzuleiten und immer dann anzupassen, wenn sich unsererseits etwas ändert. eax' berechtiger Einwand diesbezüglich war jedoch, dass es auch bei heise stark davon abhängig ist, *wen* man gerade als Ansprechpartner erwischt - diesbezüglich hatten wir in den ja nun schon monatelangen Verhandlungen viel Glück (einmal drohte auch ganz plötzlich die Stimmung zu kippen, weil einigen beteiligten Redakeuren das Geschreibe zu viel wurde). Kurzum haben wir jetzt eine vielleicht einmalige Chance, die Domain zu bekommen und in Eigenregie weiterzuführen und die sollten wir nutzen. heise hat sichtlich kein Interesse mehr am ct-Bot und es ist schon beachtlich, dass sie dennoch die alten Projektseiten online halten (wer weiß, wie lange noch).
Nightwalker-87 hat geschrieben: ↑27 Feb 2019, 02:22
Also ich bin da noch nicht so wirklich von überzeugt, muss ich sagen. Da sind aus meiner Sicht aktuell noch zu viele offene Fragen die zu klären sind.
Zum Einen ist es ja so, dass ctbot.de aktuell auf das Forum verweist. Eine nun sehr ähnliche Domain ct-bot.de für eine neue Portalseite zu verwenden wäre per-se schon ungünstig. Andererseits braucht es ja vielleicht nicht einmal eine Domain, welche uns zusätzliche rechtliche Anforderungen beschert, die uns an der ein oder anderen Stelle eher einschränken (Dezentralität) als nutzen.
Was ich allgemein gesehen allerdings nicht so gut finde ist, dass sich das Projekt nach und nach in immer mehr git-Repositories aufzudröseln scheint. Das kann auf Dauer auch keine Lösung sein.
Naja, soweit ich weiß war
ct-bot.de historisch die Hauptseite.
ctbot.de hingegen kam später (korrigiert mich gerne).
ct-bot.de kann, sollte ich richtig liegen, nichts dafür, dass
ctbot.de dieser sehr ähnlich sieht (ich persönlich hätte statt
ctbot.de etwas wie ct-bot-
community.de genommen, um klar abzugrenzen, dass es sich um eine Community-Seite handelt).
ct-bot.de aufzugeben, weil
ctbot.de existiert, wäre in meinen Augen unklug, weil
ct-bot.de sicher die häufiger verlinkte Seite ist. Da marvin ja mal angeboten hatte,
ctbot.de abzutreten, wäre es eher andersrum sinnvoller:
ctbot.de auf
ct-bot.de umzuleiten, sofern wir irgendwann eine eigene Projektseite betreiben (vielleicht als Verein).
Ein Projekt in git-Repos aufzudröseln ist vielleicht für die Übersicht nicht so förderlich, erfüllt aber genau die Anforderung, wegen der wir anfangs überhaupt ins Gespräch gekommen sind: Wissen erhalten, indem es schnell und einfach repliziert werden kann. Der Nachteil der Verteilung kann durch einen prägnanten Erklärungstext auf der Portalseite verständlich gemacht werden - alles irgendwo anders zu zentralisieren löst das ursprüngliche Problem jedoch nicht, dass wir für die Zukunft das Problem lösen wollen, im Falle von techn. Problemen nicht auf irgendjemanden angewiesen zu sein, sondern einfach an die Daten zu kommen.
Nightwalker-87 hat geschrieben: ↑27 Feb 2019, 20:14
Allerdings wäre es nicht verkehrt mindestens ein oder vllt. sogar zwei Alternativvorschläge abzuwarten und dem gegenüberzustellen. Wir sind hier nicht unter Zeitdruck. Vielleicht war es auch etwas unglücklich von uns das Thema Portal und neues Wiki zeitgleich aufzuwerfen nur weil GitHub Pages Einzug in die Diskussion fand.
Gefühlt war der Fokus der Diskussion kürzlich jedoch eher 3/4 bei Domain und Hosting und 1/4 bei der Realisierung des Wikis. Ich denke es wäre aktuell das Beste wenn wir und bei GitHub Pages aktuell erstmal nur auf das Wiki und seinen Content konzentrieren und das Thema mit dem Portal nochmal aufgreifen wenn alle Fragen zum wiki geklärt sind und da etwas zustande gekommen ist. Das erstmal Content zum Verlinken vorhanden sein sollte, hattest du ja auch schon richtig angemerkt.

Mich würde es durchaus freuen, wenn wir den Punkt bezüglich der Domain ct-bot.de endlich abhaken könnten (der kam durchaus ungewollt mit auf die Tagesordnung, lag aber nicht an uns, sondern daran, dass heise Teil des Inhalts dort dicht gemacht hat - was einmal mehr die Dringlichkeit der Angelegenheit verdeutlicht). heise ist bisher extrem geduldig, aber, wie oben gesagt, würde ich darauf nicht allzu lang bauen.
Letztlich sind hier so viele historisch gewachsene Baustellen, dass im grunde jede dieser Baustellen diejenige sein müsste, an der man anfangen sollte, fertig zu werden - im Vergleich drängt aber der Domainumzug mehr, weil wir hier auf Externe angewiesen sind, bei der Doku ist das nicht der Fall.
Als Alternative fiele mir aktuell wie gesagt nur ein, einen Verein zu gründen, der Inhaber der Domain ist. Da ich das aktuell für ziemlich viel Aufwand halte, würde ich das im Hinterkopf behalten, falls der Bot tatsächlich irgendwann neu produziert werden kann (wer weiß, vielleicht eine kollektive Geschäftsidee? Ich bin ja immernoch der Meinung, dass der ct-Bot auch aktuelle Robotik-Lernbausätze übertrifft, allein schon vom Design her - aber das soll uns jetzt erstmal besser nicht beschätigen).
Bis dahin bin ich dafür, dass eax die Domain erstmal übernimmt. Wenn jemand die letzten Jahre aktiv die Fahne hochgehalten hat, dann er - jedenfalls kann ich mich an keinen Moment erinnern, in dem er nicht ansprechbar war oder irgendwer länger als einen Tag auf eine Antwort warten musste. Demnach halte ich eax erstmal für den "sichersten Hafen", den wir für die Domain hätten.
Mein Vorschlag:
1. eax übernimmt die Domain und leitet sie auf
https://tsandmann.github.io/ct-bot-www/ um. Punkt "Domain" abgehakt.
2.
https://tsandmann.github.io/ct-bot-www/ noch etwas erweitern, um zu verdeutlichen, was "aktuell" und was "Archiv" ist (altes Mailinglisten-Archiv fehlt bspw. noch), vielleicht noch eine Übersicht, wer sich für welchen Bereich zuständig fühlt und warum das so alles so relativ zersplittert ist (Vorteile von git gegenüber zentralisierter Projektseite).
3. Das Forum hier in ein aktuelles auf Basis von
https://www.discourse.org/ umziehen, damit das Chaos an Unterforen hier etwas bewältigt wird und überhaupt die Kommunikation im Forum einladender und einfacher wird.
4. Doku so überarbeiten, dass sie (grob gesagt) einen fertigen Eindruck macht.
Damit wären dann aus meiner Sicht all jene Punkte erfüllt, die den aktuellen Projektstand/das aktuelle Wissen zeitgemäß sichern, wodurch eine "Arbeitsbasis" erzeugt wird, die weitere Überlegungen angenehm ermöglicht (neuer Bot, Aufruf dazu durch einen ct-Aritkel etc, Vereinsgründung etc), ohne allzu sehr auf "externe Instanzen" angewiesen zu sein und nicht das Gefühl zu haben, dass irgendwas Essentielles auf wackeligen Füßen steht.
Ost irgendjemand grundsätzlich dagegen? Andernfalls würde ich heise am Wochenende darum bitten, die Portierung einzuleiten.
Unabhängig davon: Danke für euer Engagement und die gute Diskussion!