ct-Bot: ok - Software: fast ok - und dann ???

Neuigkeiten zum c't-Bot und c't-Sim
Antworten
sticki

ct-Bot: ok - Software: fast ok - und dann ???

Beitrag von sticki » 13 Aug 2006, 10:41

Hallo alle miteinander!

Bei meinem ersten Posting mal direkt eine Frage, bei dem der eine oder andere sicherlich die Hände über den Kopf zusammen schlagen wird - egal.

Ich habe den Bot soweit zusammen gebaut. Scheint auch alles zu fungieren. Ich habe es geschafft, die Testprogramme in den Bot zu bekommen.

Jetzt möchte ich natürlich anfangen, selbst zu programmieren. Ich habe "erweiterte Anfängerkenntnisse". Also darum geht es hier erstmal nicht. Mein Problem geht in die Richtung, dass ich anscheinend mit dem Zusammenspiel der nicht wenigen Programme nicht zurecht komme. :oops:

Ich möchte in C Programmieren.
Ich besitze den AVR ISP MK II.
Ich habe das AVR-Studio installiert
Ich habe WinAVR installiert.
Ich habe mit mFile ein Makefile gemacht.

Einen Beispiel-Code kann ich in das Prgrammers Notepad einfügen - und dann... Ende! Wie gehts weiter? Dann müsste ich den Code doch WinAVR-gerecht abspeichern, damit es dort kompiliert werden kann ??? Aber das klappt nicht :cry:

Habe die Artikel duchgesucht, aber in diesem Punkt kann ich keine Antworten auf meine Fragen finden. :?

Ich wäre froh, wenn mich jemand ein Stück an die Hand mitnehmen könnte, bis ich allein laufen kann ... :wink:

Vielen Dank
Sticki

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 13 Aug 2006, 20:15

Hallo Sticki,

willst du den c't-Bot von Grund auf selbst programmieren, oder das vorhandene Framework verwenden?
Das vorhandene Framework setzt Eclipse als Entwicklungsumgebung voraus. Von Eclipse werden auch das makefile verwaltet und die Quellen übersetzt.
AVRStudio, Programmers Notepad oder von Kommandozeile aus übersetzen, ist damit nicht vorgesehen.

Wenn du alles komplett selber machen möchtest, hilft dir vielleicht dieses Testprojekt weiter. Den Quellcode kannst du beliebig ändern, speichern und mit Hilfe des beigefügten makefiles übersetzen (von Kommandozeile 'make all' aufrufen).

Man kann auch den Programmers Notepad anpassen, das er makefiles übersetzt, oder AVR Studio benutzen.
Weitere Hilfe findest du auch im AVR-GCC Tutorial

Gruß marvin

T4B

Beitrag von T4B » 14 Aug 2006, 18:56

Hi,

ich hatte ein ähnliches Problem mit der ganzen Software. 'Zig Programme - eins hierfür - eins dafür - dann die Dokusoftware - und und und - und dann noch dieses Eclipse dabei (läuft bei mir irgendwie nicht). Hab mich dann auch erstmal für das AVR-Studio entschieden. Es gibt hier und bei Heise eine Menge an Anleitungen... aber keines was mich so richtig zufrieden gestellt hat. Man muss sich echt aus vielen vielen Seiten das entsprechende zusammen suchen. Das soll um Gottes Willen keine Kritik an diese Seite darstellen. Ich bin froh dass es dieses Forum gibt. Das heise-forum finde ich wirklich schlecht...

Die versprochene (?) Anfängerleichtigkeit kann ich nicht festestellen. Das es leicht wird, damit habe ich nicht gerechnet. Aber ich fühle mich von den ganzen Programmen doch ein wenig erschlagen... :roll:

Gruß
T4B

julian79

Beitrag von julian79 » 23 Mär 2007, 22:19

Hallo ..

also erst mal hallo liebe kollegen ;-) .. bin neu hier im forum ..

ich möchte ebenfalls anmerken das ich den bot sehr gut finde, eclipse an sich auch .. aber für "anfänger" ??? hmmz .. na ja .. da hat wohl ein informatiker ein weing am ziel vorbeigeschossen .. denn libarys zu schreiben, is auch für winavr unterm avr studio möglich .. und avrgcc ginge auch unter linux (was ja das selbe is im endefekt) .. zudem sind die anleitungen nicht wirklich gut aufbereitet .. na ja .. aber wie meine vorredener schon sagten .. nicht die schuld dieser seite welche zudem echt gut is ;-)

ich habs schlussendlich geschaft eclipse fürn ct bot zum laufen zu bekommen, aber im mom hab ich das gefühl das die anleitungen an dem punkt enden .. :roll: vorallem frag ich mich wieso ich ein hex file mit ~73 kb für einen Atmel mit 32Kb flash ausm eclipse bekomm .. hmm .. na ja wird sich auch noch klären ..

in diesem sinne ..

lg julian

ps .. wir (nein .. nicht mein zweites ich ;-) .. meine kollegen und ich) verwenden den bot für ein fh projekt .. vieleicht geht sichs zeitlich aus das wir hier noch was an wissen beisteuern können

rlishere

Beitrag von rlishere » 23 Mär 2007, 23:35

Hallo julian79,

Willkommen im Club,

Eclipse lernt man lieben, man kann es nämlich für viel mehr benutzen, als 'nur' JAVA und AVR-GCC.
vorallem frag ich mich wieso ich ein hex file mit ~73 kb für einen Atmel mit 32Kb flash ausm eclipse bekomm .. hmm .. na ja wird sich auch noch klären ..
...
http://www.schulz-koengen.de/biblio/intelhex.htm

bis dann
rl

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 23 Mär 2007, 23:45

Hi,
rlishere hat geschrieben: Eclipse lernt man lieben, man kann es nämlich für viel mehr benutzen, als 'nur' JAVA und AVR-GCC.
sehe ich genauso. :-)

Zum ihex brauche ich jetzt ja nichts mehr schreiben, da war jemand schneller. ;-)

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Erhard Henkes

Beitrag von Erhard Henkes » 14 Apr 2007, 12:59

Ist es nicht leichter mit LEGO Mindstorms NXT einzusteigen als mit diesem zweirädrigen Kasten?

rlishere

Beitrag von rlishere » 14 Apr 2007, 14:59

Hallo Erhard Henkes,

ich denke, der Einstiegspunkt ergibt sich für jeden individuell.

Ich komme aus der Elektronik, Software ergab sich im Lauf der Zeit, ebenso Embedded-Aufgaben. Das Thema Robotik hat mich immer schon mal gereizt.
Irgendwann gabs die neueste c't. Ich habe einige Wochen gezögert, dann wollte ich mich nicht mehr zurückhalten.
Bei dem Projekt habe ich jedenfalls eine Menge gelernt und vertieft.

bis dann
rl

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 14 Apr 2007, 18:38

Hallo,
rlishere hat geschrieben: Bei dem Projekt habe ich jedenfalls eine Menge gelernt und vertieft.
dem kann ich mich nur anschließen! :-)

Den direkten Vergleich zum NXT habe ich nicht, aber nach dem, was ich davon so höre, bin ich persönlich beim ct-Bot richtig. ;-)

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Antworten