Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Allgemeine c't-Sim Themen
Antworten
anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von anonybot » 07 Okt 2015, 00:54

Hallo Botnaut_innen,

könnte mir jemand bei der Installation von Eclipse helfen?

Ich stecke an der Stelle zur Eclox-Konfiguration fest.

Verlinktes Tutorial meint unter dem letzten Punkt "Eclox":
Als Frontend für Doxygen dient das Eclipse-Plugin Eclox, das ebenfalls über den o.a. Update-Mechanismus installiert wird:
Update-Site: http://download.gna.org/eclox/update (siehe Screenshots).

1.)
Update-Mechanismus von Eclipse 3.5

2.) Update-Site in das Eingabefeld kopieren und [Enter], Option für Gruppierung ausschalten:
Eclox-Installation für Eclipse 3.5

3.) und 4.) wie oben.

Nach der Installation von Eclox muss man in Eclipse unter Preferences für Doxygen/Compiler Path den Pfad zum Programm doxygen(.exe) eintragen.
1. Frage: Die Anweisung "3.) und 4.) wie oben." ist #-o . Was soll das heißen? Dass man unter 1. und 2. "Eclox Hot" installieren soll und unter 3. und 4. "Eclox"?

2. Frage: In Eclipse gibt es unter Preferences für Doxygen kein Feld für "Compiler Path" (mehr?). Siehe hier meine Screenshots:
Der Dateianhang eclox-compilerpath-problem1.png existiert nicht mehr.
eclox-compilerpath-problem1.png
Nur für den Fall, dass es relevant ist, was ich bisher gemacht/installiert habe:
Ich habe unter einer VirtualBox-VM mit Debian8.2 32bit anhand des offiziellen Tutorial-Labyrinths folgende Installationsschritte unternommen:

Code: Alles auswählen

HowTo ct-sim Debian8x32

sudo s
apt-get update && apt-get upgrade
apt-get install openjdk-7-jdk
[download http://www.eclipse.org/downloads/packages/eclipse-ide-java-developers/lunasr2 -> Ecplise IDE for Java Developers ]
exit
cd /home/user/Downloads
tar xvf *.tar.gz
mv ecplise /home/user/
cd /home/user/explise/
./eclipse
[check] "Use this as the default ..." [OK]

Ecplise -> Help -> Install new software
Work with: --All Available Sites-- [Enter + wait, this can take a while ("Pending...")!]
Programming Languages -> 	[check] C/C++ Development Tools
						[check] C/C++ Library Api Documentation Hover Help 
						[Next >]
                                                [Next >]
                                                [check] "I accept ..." [Finish]
                                                [WAIT for Installation, "Yes" for "restart now?"]

Ecplise -> Help -> Install new software
Work with: --All Available Sites-- [Enter + wait, this can take a while ("Pending...")!]
Collaboration -> 			[check] Subversive Revision Graph (Optional)
						[check] Subversive SVN Team Provider
						[Next >]
                                                [Next >]
                                                [check] "I accept ..." [Finish]
                                                [WAIT for Installation, "Yes" for "restart now?"]
[if there is no pop-up for "Subversive SVN Connectors" open: Ecplise -> Window -> Open Perspective -> Other... -> SVN Repository Exploring [OK] ]
                                                [check] SVN Kit 1.8.x
                                                [check] Native JavaHL 1.8.x 
                                                [Finish]
                                                [Next >]
                                                [Next >]
                                                [check] "I accept ..." [Finish]
                                                [WAIT for Installation, [OK if there are warnings], "Yes" for "restart now?"]
	
Ecplise -> Help -> Install new software
Work with: http://download.gna.org/eclox/update
[UNcheck] Group items by category
eclox -> 					[check] Eclox Hot
						[Next >]
                                                [Next >]
                                                [check] "I accept ..." [Finish]
                                                [WAIT for Installation, [OK if there are warnings], "Yes" for "restart now?"]

Ecplise -> Help -> Install new software
Work with: http://download.gna.org/eclox/update
[UNcheck] Group items by category
eclox -> 					[check] Eclox
						[Next >]
                                                [Next >]
                                                [check] "I accept ..." [Finish]
                                                [WAIT for Installation, [OK if there are warnings], "Yes" for "restart now?"]

Ecplise -> Window -> Preferences -> Doxygen -> 
Eclipse unter Preferences für Doxygen/Compiler Path den Pfad zum Programm doxygen(.exe) eintragen. ???
01000100 01100001 01101110 01101011 01100101 00100001
anonybot
Zuletzt geändert von anonybot am 08 Okt 2015, 02:38, insgesamt 1-mal geändert.
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

tobi

Re: Problem mit Eclox (Compiler Path) bei Eclipse-Installati

Beitrag von tobi » 07 Okt 2015, 22:50

Hi anonybot,

zu 1.: Mit 3.) und 4.) ist einfach gemeint "next" und "finish" anklicken denke ich.
zu 2.: Unter Linux braucht man da normaler Weise nichts einstellen, wenn man Doxygen als Paket installiert hat. Ansonsten findest du den gesuchten Dialog zum Compiler Path, indem du auf "Add..." klickst in dem Fester, das du im Screenshot gezeigt hast.

Tobi

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Problem mit Eclox (Compiler Path) bei Eclipse-Installati

Beitrag von anonybot » 08 Okt 2015, 02:37

Hi Tobi,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
tobi hat geschrieben:Hi anonybot,

zu 1.: Mit 3.) und 4.) ist einfach gemeint "next" und "finish" anklicken denke ich.
Hm, okay... schadet es, zusätzlich zu "Eclox Hot" auch "Eclox" installiert zu haben?
tobi hat geschrieben:zu 2.: Unter Linux braucht man da normaler Weise nichts einstellen, wenn man Doxygen als Paket installiert hat. Ansonsten findest du den gesuchten Dialog zum Compiler Path, indem du auf "Add..." klickst in dem Fester, das du im Screenshot gezeigt hast.

Tobi
Es lag tatsächlich daran, dass ich Doxygen noch nicht installiert hatte. Die nötigen Pakete gehen in der Vielzahl an (Unter-)Anleitungen etwas unter. Nach der Doxygen-Installation änderte sich der Eintrag "unkown" (1. Screenshot oben) in "1.8.8".

Vielleicht hilfreich für alle, die das selbe Problem haben (werden): Hier sind alle Programme, die meiner Einschätzung der versch. Tutorials nach installiert werden müssen:

Code: Alles auswählen

apt-get install openjdk-7-jdk libjava3d-java libjava3d-java-doc libjava3d-jni doxygen graphviz make gcc gcc-avr libc-dev clang
Leider gibt es nun aber immernoch Probleme:

Ich habe nun aus dem stable-Zweig von https://www.heise.de:444/svn/ctbot erst "ct-Sim", dann "ct-Bot" importiert und dann entsprechend der Anleitung eub "Project -> Clean... (+ "... all projects")" ausgeführt. Leider melden die "Console" bzw. das Startverzeichnis von Eclipse:
Der Dateianhang eclipse-clean-problem.png existiert nicht mehr.
eclipse-clean-problem.png
Entsprechend der Anmerkungen zu den Pfad-Variablen wollte ich die für "clamg", welches bei mir unter /usr/bin/clang liegt (nicht unter /usr/local/arm-linux/bin/clang/ wie das Terminal oben ausgibt), anpassen, allerdings kann ich bei mir das Menü "Project/Properties" nicht auswählen:
eclipse-projectmenu-noproperties.png
Was übersehe ich dieses Mal? :shock:
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

tobi

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von tobi » 08 Okt 2015, 23:06

hi,

ich glaube nicht, dass es schadet, wenn Eclox und Eclox Hot installiert sind.

Das Problem ist wohl, dass als Target noch Windows eingestellt ist. Das lässt sich aber leicht ändern unter Project -> Build Configurations -> Set Active -> Debug-Linux.
Laut Screenshot bist du irgendwie in einer falschen Ansicht, Projekt lässt sich nur auswählen, wenn das Projekt im Explorer oder Navigator (links) angeklickt ist. Am Pfad braucht man aber eigentlich nichts einstellen, /usr/bin ist ja Standard. clang braucht man auch nicht unbedingt, normalerweise wird unter Linux sowieso gcc verwendet (kann man sicher aber auch auf clang umstellen, wenn man denn möchte).

Tobi

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von anonybot » 09 Okt 2015, 02:01

tobi hat geschrieben:hi,

ich glaube nicht, dass es schadet, wenn Eclox und Eclox Hot installiert sind.

Das Problem ist wohl, dass als Target noch Windows eingestellt ist. Das lässt sich aber leicht ändern unter Project -> Build Configurations -> Set Active -> Debug-Linux.
Laut Screenshot bist du irgendwie in einer falschen Ansicht, Projekt lässt sich nur auswählen, wenn das Projekt im Explorer oder Navigator (links) angeklickt ist. Am Pfad braucht man aber eigentlich nichts einstellen, /usr/bin ist ja Standard. clang braucht man auch nicht unbedingt, normalerweise wird unter Linux sowieso gcc verwendet (kann man sicher aber auch auf clang umstellen, wenn man denn möchte).

Tobi
Hi,

danke für Deine Ortientierungshilfe.

Zum Thema "Target": Leider gibt es bei mir schon "Project -> Build Configurations" nicht. Siehe Bild:
Der Dateianhang eclipse-projectmenu-nobuildconfig.png existiert nicht mehr.
Vielleicht relevant: Entsprechend der Anleitung habe ich "Eclipse IDE for Java Developers" in der Version: "Luna Service Release 2 (4.4.2)" installiert.

Zum Thema "Ansicht": Naja, das ist die Ansicht, die sich mir wie beim ersten Start von Eclipse zeigt. Nachdem ich einmal mit der Ansicht "experimentierte", habe ich frustriert die VM zurückgesetzt, weil ich nicht herausbekommen habe, wie man die Ansicht auf den Originalzustand zurücksetzt.

Ich habe eben links oben in der Seitenleiste auf "Reset" geklickt und jetzt folgende Ansicht (leider immernoch ohne "Project -> Build Configurations"):
eclipse-projectmenu-nobuildconfig.png
eclipse-projectmenu-noproperties2.png
Ist das die "korrekte" Ansicht? Wenn ja, wo muss ich jetzt hin bez. "Project -> Build Configurations -> Set Active -> Debug-Linux"?

Zum Thema "Clang": Naja, das hatte ich auch nur installiert, weil die Konsole entsprechend meckerte (siehe oben "missing clang" Screenshot). Warum meckert Eclipse, dass es Clang nicht finden kann, wenn es doch gar nicht benötigt wird?

Danke für Deine Geduld! [-o<
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

tobi

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von tobi » 09 Okt 2015, 20:53

Hi,

das sollte einfach zu lösen sein, du bist momentan in der SVN-Perspektive. Unter Window -> Perspective -> Open Perspective -> Other... bekommst du eine Liste. Dort wählst du C/C++ aus.

Tobi

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von anonybot » 09 Okt 2015, 22:05

tobi hat geschrieben:Hi,

das sollte einfach zu lösen sein, du bist momentan in der SVN-Perspektive. Unter Window -> Perspective -> Open Perspective -> Other... bekommst du eine Liste. Dort wählst du C/C++ aus.

Tobi
Wow, danke. Tut mir leid, Eclipse ist wie "das erste Mal Photoshop". Aber so lange erschließt sich die Navigation.

Okay, habe nun folgendes gemacht:

Code: Alles auswählen

Eclipse -> Window -> Perspective -> Open Perspective -> Other... -> C/C++ [OK]
[in Project Explorer select "ct-Bot"]
Project -> Build Configurations -> Set Active -> Debug-Linux
1. Frage:
Ecplise -> Project -> Clean [OK] ergibt leider erneut eine Fehlermeldung, nämlich:
eclipse-clean-problem3-postbuild.png
eclipse-clean-problem3-postbuild2.png
PS: "build-essential" habe ich bereits nachinstalliert, hat aber nichts geholfen.

Vielen Dank bis hierher!
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

tobi

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von tobi » 09 Okt 2015, 23:27

Ja stimmt, Eclipse ist erstmal nicht so leicht zu durchschauen leider. Aber wenn man mal weiß, was wo ist, ist es schon ziemlich gut.

Die "Fehler"meldung kannst du ignorieren, die kommt zwar immer, ist aber kein Fehler. Was genau der Grund war, weiß ich nicht mehr so genau, ist aber wie gesagt kein Problem.

Tobi

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von anonybot » 10 Okt 2015, 01:36

tobi hat geschrieben:Die "Fehler"meldung kannst du ignorieren, die kommt zwar immer, ist aber kein Fehler. Was genau der Grund war, weiß ich nicht mehr so genau, ist aber wie gesagt kein Problem.
Dann erstmal vielen Dank für Deine Geduld.

Bleibt nur noch das Problem, dass nach Project -> Clean... laut Anleitung eine Datei "ctBot.elf" vorhanden sein soll:
- Das Projekt mit „Project/Clean...“ neukompilieren und prüfen, ob dann im Projektverzeichnis die Datei Debug-Linux/ctBot.elf (Linux) bzw. Debug-W32\ctBot.exe (Windows) erstellt wurde
Leider findet "# find / -name ctBot.*" nichts dergleichen auf meiner HDD... lass mich raten, "Projektverzeichnis" meint nicht das Verzeichnis "workspace" auf der HDD, sondern einen Eclipse-Bereich, oder? Über Eclipse -> Search -> File... habe ich jedenfalls nichts finden können.
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

tobi

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von tobi » 10 Okt 2015, 01:52

anonybot hat geschrieben:Bleibt nur noch das Problem, dass nach Project -> Clean... laut Anleitung eine Datei "ctBot.elf" vorhanden sein soll:
- Das Projekt mit „Project/Clean...“ neukompilieren und prüfen, ob dann im Projektverzeichnis die Datei Debug-Linux/ctBot.elf (Linux) bzw. Debug-W32\ctBot.exe (Windows) erstellt wurde
Leider findet "# find / -name ctBot.*" nichts dergleichen auf meiner HDD... lass mich raten, "Projektverzeichnis" meint nicht das Verzeichnis "workspace" auf der HDD, sondern einen Eclipse-Bereich, oder? Über Eclipse -> Search -> File... habe ich jedenfalls nichts finden können.
Das ist einfach, die Datei heißt (wie für Linux-Programme inzwischen üblich ohne Endung)

Code: Alles auswählen

ct-Bot
Das Prokjektverzeichnis ist das Verzeichnis, wohin du das Projekt gespeichert hast, also typischer Weise ~/workspace/ct-Bot dann liegt das Programm also unter ~/workspace/ct-Bot/Debug-Linux/ct-Bot

Tobi

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von anonybot » 11 Okt 2015, 02:33

tobi hat geschrieben:
anonybot hat geschrieben:Bleibt nur noch das Problem, dass nach Project -> Clean... laut Anleitung eine Datei "ctBot.elf" vorhanden sein soll:
- Das Projekt mit „Project/Clean...“ neukompilieren und prüfen, ob dann im Projektverzeichnis die Datei Debug-Linux/ctBot.elf (Linux) bzw. Debug-W32\ctBot.exe (Windows) erstellt wurde
Leider findet "# find / -name ctBot.*" nichts dergleichen auf meiner HDD... lass mich raten, "Projektverzeichnis" meint nicht das Verzeichnis "workspace" auf der HDD, sondern einen Eclipse-Bereich, oder? Über Eclipse -> Search -> File... habe ich jedenfalls nichts finden können.
Das ist einfach, die Datei heißt (wie für Linux-Programme inzwischen üblich ohne Endung)

Code: Alles auswählen

ct-Bot
Das Prokjektverzeichnis ist das Verzeichnis, wohin du das Projekt gespeichert hast, also typischer Weise ~/workspace/ct-Bot dann liegt das Programm also unter ~/workspace/ct-Bot/Debug-Linux/ct-Bot

Tobi
Arg, wieder so eine kleine nervige Sache. Hatte natürlich nach "ctBot" (offizielle Anleitung) gesucht, nicht nach "ct-Bot". ct-Bot hat sich finden lassen.

Aber um auch endlich mal eine Erfolgsmeldung verkünden zu können:

Das Bild flackert zwar ein wenig, aber ich denke das liegt daran, dass der Simulator aktuell ja in einer VM läuft... danke danke danke tobi! :D =D> :D

Nun gibt es eigentlich nur noch einen offenen Punkt in meiner "Basisinstallation" des Simulators:

Abschnitt "c't-Sim inkl. virtueller Bots starten" sagt:
4. c't-Bot starten:
In Eclipse: im ctBot-Projekt die Datei Debug-Linux/ctBot (Linux) bzw. Debug-W32\ctBot.exe doppelt anklicken
Auf der Kommandozeile: Wechsel in das Verzeichnis, in dem Eclipse das ctBot-Projekt aufhebt, und die eben genannte Datei ausführen

Hinweis: Die Datei ct-Bot.exe bzw. ct-Bot beendet sich zügig wieder, wenn sie keinen Simulator findet, der auf ihren Versuch einer TCP/IP-Verbindung antwortet. Daher ist die Reihenfolge "zuerst Sim, dann Bot" wichtig.
Also:

Eclipse -> Package Explorer -> ct-Bot -> Debug-Linux -> ct-Bot -> Run As -> 1 Local C/C++ Application (richtig?)
eclipse-ctbot-start.png
Mal davon abgesehen, dass ich Bots auch vorher schon im ctSim hatte (aber da mangelt es mir sicher nur an ct-Lektüre, die ich erstmal aufholen muss): Ist die Fehlermeldung "no rxtxSerial" irgendwie schwerwiegend oder nur Folge der fehlenden seriellen Schnittstelle (der VM)?
eclipse-ctbot-start-javarerror.png
Edit: Nur nochmal, um zu bestätigen, was sich nach dem Start von ct-Sim und ct-Bot auf dem Bildschirm zeigt:
eclipse-ctsim-ctbot.png
Weder in "Sim-Bot" noch in "Sim-Bot (2)" ist jetzt ein virtueller Bot zu sehen, sondern erst, wenn ich den Button "Testbot" betätige:
eclipse-ctsim-ctbot-testbot.png
Falls das alles so seine Richtigkeit hat und jetzt erstmal #rtfm angesagt ist, kein Problem und ich nerve nicht weiter mit Fragen. Wollte nur nicht an die ct-Artikel mit einem halbfertigen Simulator gehen und mich dann wundern, dass nichts funktioniert wie es sollte. #-o
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

tobi

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von tobi » 11 Okt 2015, 15:11

anonybot hat geschrieben:Das Bild flackert zwar ein wenig, aber ich denke das liegt daran, dass der Simulator aktuell ja in einer VM läuft... danke danke danke tobi! :D =D> :D
Bitte kein Problem.

Ja das Flackern kommt von der VM. Da der Simulator ja auf jedem gängigen Betriebssystem läuft, würde ich den eher nativ laufen lassen. Der simulierte Bot kann sich auch mit dem Simulator auf einem anderen Rechner oder eben von der VM aus verbinden.
anonybot hat geschrieben:Mal davon abgesehen, dass ich Bots auch vorher schon im ctSim hatte (aber da mangelt es mir sicher nur an ct-Lektüre, die ich erstmal aufholen muss): Ist die Fehlermeldung "no rxtxSerial" irgendwie schwerwiegend oder nur Folge der fehlenden seriellen Schnittstelle (der VM)?
"no rxtxSerial" is egal, brauchst du nur falls, du über die serielle Schnittstellen einen realen Bot verbinden willst.
anonybot hat geschrieben:Weder in "Sim-Bot" noch in "Sim-Bot (2)" ist jetzt ein virtueller Bot zu sehen, sondern erst, wenn ich den Button "Testbot" betätige:
Ist doch alles korrekt, unten links auf dem roten Feld steht der erste Sim-Bot (Kontrast etwas schlecht auf dem Startfeld), auf dem blauen unten rechts der zweite Sim-Bot (2) (beides die Haupt-Startfelder) und später oben dann der Testbot. Sollte auch ohne den Testbot funktionieren, einfach auf play drücken zum Starten.

Tobi

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von anonybot » 11 Okt 2015, 22:15

tobi hat geschrieben:
anonybot hat geschrieben:Das Bild flackert zwar ein wenig, aber ich denke das liegt daran, dass der Simulator aktuell ja in einer VM läuft... danke danke danke tobi! :D =D> :D
Bitte kein Problem.

Ja das Flackern kommt von der VM. Da der Simulator ja auf jedem gängigen Betriebssystem läuft, würde ich den eher nativ laufen lassen. Der simulierte Bot kann sich auch mit dem Simulator auf einem anderen Rechner oder eben von der VM aus verbinden.
Der Bot der unbegrenzten Möglichkeiten... darauf komme ich ggf. nochmal zurück, wenn ich die Lektüre hinter mir habe. Die VM-Installation war zum Rumprobieren. Nach dem ersten Durchgang der Anleitung(en) hatte ich die Befürchtung, mir das System zu zerschießen, sollte irgendetwas schief laufen. :wink:
tobi hat geschrieben:
anonybot hat geschrieben:Weder in "Sim-Bot" noch in "Sim-Bot (2)" ist jetzt ein virtueller Bot zu sehen, sondern erst, wenn ich den Button "Testbot" betätige:
Ist doch alles korrekt, unten links auf dem roten Feld steht der erste Sim-Bot (Kontrast etwas schlecht auf dem Startfeld), auf dem blauen unten rechts der zweite Sim-Bot (2) (beides die Haupt-Startfelder) und später oben dann der Testbot. Sollte auch ohne den Testbot funktionieren, einfach auf play drücken zum Starten.
Hm, dann scheint es doch noch ein Problem zu geben: "Play" bewegt bei den "Sim-Bots" rein gar nichts, nur bei den "Testbots".

Was mich auch wundert:

Code: Alles auswählen

Eclipse -> Package Explorer -> ct-Sim -> ctSim.controller -> [right click] Main.java -> Run As -> 1 Java Application
-> erster Bot "ct-Sim" im Simulator

Code: Alles auswählen

Eclipse -> Package Explorer -> ct-Bot -> Debug-Linux -> [right click] ct-Bot -> Run As -> 1 Local C/C++
-> zweiter Bot "ct-Sim (2)" im Simulator

Ich dachte ct-Sim erzeugt nur die Welt und ct-Bot nur den Bot (so verstehe ich zumindest auch die offizielle Anleitung, die ja sehr darauf besteht, diese Startreinhenfolge einzuhalten) - warum denn nun auf einmal zwei Bots (rot und blau)?
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

tobi

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von tobi » 11 Okt 2015, 23:26

anonybot hat geschrieben:Hm, dann scheint es doch noch ein Problem zu geben: "Play" bewegt bei den "Sim-Bots" rein gar nichts, nur bei den "Testbots".
Naja die "richtigen" Sim-Bots tun auch erst etwas, wenn du ihnen einen Befehl dazu gibst. Mach z.B. mal die Fernbedienung auf und klick auf 5 :wink:
Die Testbots fahren einfach nur (aber eben sofort von selbst) dumm rum, ist eben nur ein Mini-Test.
anonybot hat geschrieben:Was mich auch wundert:

Code: Alles auswählen

Eclipse -> Package Explorer -> ct-Sim -> ctSim.controller -> [right click] Main.java -> Run As -> 1 Java Application
-> erster Bot "ct-Sim" im Simulator

Code: Alles auswählen

Eclipse -> Package Explorer -> ct-Bot -> Debug-Linux -> [right click] ct-Bot -> Run As -> 1 Local C/C++
-> zweiter Bot "ct-Sim (2)" im Simulator

Ich dachte ct-Sim erzeugt nur die Welt und ct-Bot nur den Bot (so verstehe ich zumindest auch die offizielle Anleitung, die ja sehr darauf besteht, diese Startreinhenfolge einzuhalten) - warum denn nun auf einmal zwei Bots (rot und blau)?
Du kannst im Sim einstellen (config/ct-Sim.xml), dass automatisch ein Bot gestartet wird. Das ist dann der Erste. Wenn du dann manuell noch mal einen startest, sind halt zwei aktiv.

Tobi

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Problem Anpassung von Pfaden bei Eclipse-Installation

Beitrag von anonybot » 14 Okt 2015, 21:20

tobi hat geschrieben:Du kannst im Sim einstellen (config/ct-Sim.xml), dass automatisch ein Bot gestartet wird. Das ist dann der Erste. Wenn du dann manuell noch mal einen startest, sind halt zwei aktiv.
Notiert auf der Liste "100 wichtige Infos für ctbot-Späteinsteiger".
tobi hat geschrieben:
anonybot hat geschrieben:Hm, dann scheint es doch noch ein Problem zu geben: "Play" bewegt bei den "Sim-Bots" rein gar nichts, nur bei den "Testbots".
Naja die "richtigen" Sim-Bots tun auch erst etwas, wenn du ihnen einen Befehl dazu gibst. Mach z.B. mal die Fernbedienung auf und klick auf 5 :wink:
Die Testbots fahren einfach nur (aber eben sofort von selbst) dumm rum, ist eben nur ein Mini-Test.
Okay, wenn ich nur auf "5" drücke, passiert rein gar nichts. Wenn ich erst "Play" und dann "5" bewegt er sich. Okay, Prinzip verstanden. Vielen Dank Dir Tobi! :)
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

Antworten