AVR ISP mkII funktioniert nicht

Allgemeine c't-Bot Themen
SQLMosquito

AVR ISP mkII funktioniert nicht

Beitrag von SQLMosquito » 21 Jul 2006, 15:48

Puhh...
Nach allen Hürden ist mein ct-bot jetzt fertig zusammengebaut und dreht ohne Firmware seine Kreise...

Heute wollte ich ihn eigentlich flashen aber da scheint was nicht zu klappen. Ich benutze den AVR ISP mkII per USB(ist im Hardwaremanager unter "Jungo" zu finden :? ...) Dann habe ich das beigelegte AVR Studio geöffnet und dort auf Connect/AVR ISP mkII geklickt.
Aber es passiert nix...
Der Adapter blinkt nur die ganze Zeit orange/rot, die zweite LED bleibt konstant grün(wär ja auch komisch, wenns nicht so wär) und im AVR Studio steht dann nur: Connection failed.

KAnn mir jemand helfen?

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 21 Jul 2006, 16:27

Hast du mal deine Einstellungen mit den Bildern von MartinG verglichen?

Settings 1
Settings 2

Gruß marvin

SQLMosquito

Beitrag von SQLMosquito » 21 Jul 2006, 17:15

Ja hab ich. Es ist alles so eingestellt. Das Problem ist, dass ich nur noch im Disconnected Mode auf dieses Einstellungen zugreifen kann. Diese blöde USB-Ding will mich nicht verbinden. Neu installieren hat nichts genützt. Das erste Mal konnte ich mich verbinden und habe dann diese Einstellungen vorgenommen. Ich hab dann aber dummerweise beim Reiter "Board" unten auf Upgrade geklickt. Seither spinnt der ISP-Adapter

Gedichtesammler

Beitrag von Gedichtesammler » 31 Jul 2006, 11:50

bei mir ist es ähnlich:
seid ich auf upgrade gedrückt hab, spinnt das ding.
ich konnte allerdings heute an einem STK500-Board mit dem ein Kollege arbeitet verifizieren, dass der MKII noch in Ordnung ist.

Als Fehlermeldung bekomme ich immer:
"The ISP connector appears to be connected the wrong way, or the reset line may have an incorrect pull-up. ..."

Interessanterweise zeigt er mir hier auch an, dass der Fehler aus einer Stk500Dll stammt... (zumindest ist das die Überschrift des Fehlerfensters...)

verzweifelte Grüße

Sammler

SQLMosquito

Beitrag von SQLMosquito » 31 Jul 2006, 18:19

Mal schauen.. sehr wahrscheinlich finde ich noch irendwo einen anderen Programmieradapter.mit dem müsste es ja dann gehen..?

Lord_Kodak

Beitrag von Lord_Kodak » 31 Jul 2006, 22:54

ich kann dir einen MKII anbieten oder einen BlueMP3, von dem ich aber nicht weiss ob er geht da ich Linux nutze und es damit nicht hinbekommen habe. Is schon zusammengebaut.

SQLMosquito

Beitrag von SQLMosquito » 11 Aug 2006, 16:51

Also mittlerweile ist ein neuer ISP eingetroffen und mit dem kann ich mich tatsächlich wieder verbinden :D

ABER:
Wenn ich dann im AVR-Studio versuche die Einstellungen von Martin zu setzen kommt bei den Fusebits und den Lockbits nach Klick auf den "Program" Knopf eine Fehlermeldung(siehe Anhang)

Danke für eure Hilfe
Dateianhänge
FehlerAVRStudio.JPG
(29.26 KiB) 762-mal heruntergeladen

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 11 Aug 2006, 16:59

Hi,
hast du das, was dort steht, denn mal überprüft?

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

SQLMosquito

Beitrag von SQLMosquito » 11 Aug 2006, 17:04

Das ist es ja..
So wie ich die Fehlermeldung verstehe liegt das Problem im Reiter "Board" bei der ISP-Clock als ich dort auf READ drückte stand irgend ein Wert um die 4.800kHz -> den hab ich dann auf die 1.000MHz von Martin geändert->Program lieferte keine Fehlermeldung...

An den Verbindungen kanns nicht liegen, da ich mich ja zum Mikrocontroller verbinden kann. Aber er schreibt einfach nix! ich kann die Fuses und die Locks lesen getrau mich aber nicht ein Programm draufzuladen wenn die Bits nicht stimmen

EDIT: beim Schreiben kommt OK im Fenster aber Verify schlägt fehl

Michael

Beitrag von Michael » 24 Aug 2006, 10:33

Hallo SQLMosquito,
ich weiß nicht, ob das hier noch aktuell ist.
Um Google-Suchern den Frust zu ersparen, möchte ich berichten, wie ich das Problem gelöst habe:

Ein Verdrahtungsfehler an meiner Zielschaltung ließ die Verbindung zum Controller gar nicht zu, so daß ich auch den Button Upgrade ausprobiert habe.
Seitdem blinkte der MKII orange-rot.

In diesem Zustand erwartet das MKII ein Update der Firmware.

Die Lösung fand ich in diesem PDF von Atmel, welches es auch auf deutsch irgendwo auf der mitgelieferten CD gibt.
Dort auf Seite 28 unter "Manual Firmware Upgrade" ist die Prozedur beschrieben.

Interessanterweise war bei mir der unter Punkt 6 beschriebene Vorgang nicht möglich, da ich keinen entsprechenden Eintrag im Menu hatte. Nach dem Aufspielen des AVR-Studio Service Pack 3 war er dann vorhanden und alles läuft wieder.

Gruß, Michael

Sven Löffler

Beitrag von Sven Löffler » 24 Feb 2007, 13:20

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem: Bei mir wollte ich ein Firmware update machen. Während des Updates kam eine Fehlermeldung. Seit dem blink die LED rot grün. Ich kann machen was ich will. Er wird im AVR Studio nicht erkennt. Auch über den Verbindung von Pin 1 und 3 läßt sich nichts ändern. Kann mir da jemand einen Tipp geben. Zuvor hatte ich das Problem der ständig orange blinkende LED ebenfalls :cry:

Vielen Dank im Voraus !

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 24 Feb 2007, 14:50

Hallo,

hast du einen Bot mit oder ohne Erweiterungsmodul? Beim Erweiterungsmodul ist nämlich leider der Programmieranschluss verpolt, da muss man den Stecker "falschrum" einstecken.

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Sven Löffler

Beitrag von Sven Löffler » 24 Feb 2007, 16:18

Ich muß gestehen, dass ich eigentlich keine Bots bauen. Ich betreibe eigentlich Modellbau. Mit Tinys mache ich Belechtungen für Fahrzeuge. Ich habe den Tinys ( meist Attiny15 ) immer direkt am ISP Programmer dran.

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 24 Feb 2007, 17:54

Ach so, dann kann das wohl nicht der Fehler sein ;-)
Mehr fällt mir dazu so auch nicht ein, weil ich einen anderen Programmer benutze.
Schon mal versucht mit avrdude zu flashen / den Programmer anzusprechen? Vielleicht bekommst du da eine aussagekräftigere Fehlermeldung.

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

huetz

Beitrag von huetz » 29 Sep 2008, 16:49

eax hat geschrieben:Hallo,

hast du einen Bot mit oder ohne Erweiterungsmodul? Beim Erweiterungsmodul ist nämlich leider der Programmieranschluss verpolt, da muss man den Stecker "falschrum" einstecken.

Gruß Timo
Hallo! Ich habe einen Bot mit Erweiterungsplatine und suche schon seit Stunden nach ner Lösung. Meinst du mit "falschrum" einfach den Balken auf dem Stecker nach unten anstatt nach oben?

Ich bekomme auch immer die Meldung:

"The ISP connector appears to be connected the wrong way, or the reset line may have an incorrect pull-up. ..."

mfg
huetz

Antworten