Gleitpin
Gleitpin
Hi,
wie ist Eure Erfahrung mit dem Gleitpin.
Bei mir gehts es nur auf glatten Boden ( z.B. in der Küche ).
Im Wohnbereich ( Teppichfliesen, abwechselnd längs und quer gelegt )
kommt er bei langsammer Fahrt schon ziehmlich ins Trudeln.
Ein Rad wäre hinter wahrscheinlich besser gewesen.
Gibt es so etwas in der Größe?
Gruß
Thorsten
wie ist Eure Erfahrung mit dem Gleitpin.
Bei mir gehts es nur auf glatten Boden ( z.B. in der Küche ).
Im Wohnbereich ( Teppichfliesen, abwechselnd längs und quer gelegt )
kommt er bei langsammer Fahrt schon ziehmlich ins Trudeln.
Ein Rad wäre hinter wahrscheinlich besser gewesen.
Gibt es so etwas in der Größe?
Gruß
Thorsten
-
- Friends of Johnny-5
- Beiträge: 293
- Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
- Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)
Hi Thorsten,
... der Krümmungsradius vom Gleitpin ist so klein, daß er bei Teppichen ziemlich tief zwischen die Borsten eindringt und dann natürlich nicht mehr gleitet ...
Mein Vorschlag zu dem Thema war mal gewesen, die Gleitpins von Lego zu nehmen, die sind viel flacher, haben aber eine geringere Lebensdauer, als ein Teflon- oder Delrin-Pad.
Ansonsten gibt's im Baumarkt 'Türstopper' zum Aufkleben - das sind halbrunde Kunststoff-Pads mit etwa 3 bis 6 cm Durchmesser und 2 bz. 4 mm Höhe - die gleiten auch auf Teppichen ganz gut ...
Ciao, V2
... der Krümmungsradius vom Gleitpin ist so klein, daß er bei Teppichen ziemlich tief zwischen die Borsten eindringt und dann natürlich nicht mehr gleitet ...
Mein Vorschlag zu dem Thema war mal gewesen, die Gleitpins von Lego zu nehmen, die sind viel flacher, haben aber eine geringere Lebensdauer, als ein Teflon- oder Delrin-Pad.
Ansonsten gibt's im Baumarkt 'Türstopper' zum Aufkleben - das sind halbrunde Kunststoff-Pads mit etwa 3 bis 6 cm Durchmesser und 2 bz. 4 mm Höhe - die gleiten auch auf Teppichen ganz gut ...
Ciao, V2
Castorrad hilft
Hallo zusammen,
auch mein Bot hat wie wild gequietscht und ich bekam schon ernste Probleme mit meinem Umfeld....
Allerdings trat das Problem erst nach ein paar Betriebsstunden auf, was auch mit der Abnutzung des Pins zu begründen wäre.
Aus Erfahrungen heraus werden solche Pins auch nicht lange halten, da sie sich viel zu schnell abnutzen.
Ich bin deshalb gerade dabei ein Castorrädchen zu bauen, dass diese Probleme dann löst.
Es ist allerdings eine sehr filligrane Arbeit
Bilder werde ich im laufe des Tages dann noch hinzufügen.
auch mein Bot hat wie wild gequietscht und ich bekam schon ernste Probleme mit meinem Umfeld....
Allerdings trat das Problem erst nach ein paar Betriebsstunden auf, was auch mit der Abnutzung des Pins zu begründen wäre.
Aus Erfahrungen heraus werden solche Pins auch nicht lange halten, da sie sich viel zu schnell abnutzen.
Ich bin deshalb gerade dabei ein Castorrädchen zu bauen, dass diese Probleme dann löst.
Es ist allerdings eine sehr filligrane Arbeit

Bilder werde ich im laufe des Tages dann noch hinzufügen.
Weitere Problemlösung: Kugelrolle
Wie sich herausgestellt hat, verkanntet meine Konstruktion, angelehnt an die Räder eines Bürostuhls, recht häfig und macht somit sämtliche Odometrie-Daten kaputt.
Es folgt aber jetzt eine Konstruktion mit einer Kogelrolle.
Details bei Bedarf.
Es folgt aber jetzt eine Konstruktion mit einer Kogelrolle.
Details bei Bedarf.
-
- Friends of Johnny-5
- Beiträge: 293
- Registriert: 26 Jan 2006, 22:43
- Wohnort: Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis)
... gibt's als Möbel-Rollen oder im Werkzeugbau, leider ist die Reibung hier sehr hoch, so daß es beim Roboter wenig bringt ...
Was auf Teppichboden ganz gut geht, sind die Gleit-Pads von Lego, zerkratzen leider auf hartem Boden recht schnell.
Für harte und weiche Böden gleichermaßen geeignet ist wirklich nur Teflon - entweder ein Drehteil mit größerem Radius nehmen, oder eine dünne Teflon-Folie um einen runden Körper ziehen ...
Am besten ist's aber immer noch, ganz ohne Gleitflächen auszukommen - entweder über 3-Rad-Omnidirektionalantrieb (Nachteil=3 Motore, Vorteil=völlig freie Winkel- und Translationsbewegungen), Schwerpunktsysteme, Balancier-Lösungen oder Multipoden (4- oder 6-beinige Schreit-Systeme)
Ciao, V2
Was auf Teppichboden ganz gut geht, sind die Gleit-Pads von Lego, zerkratzen leider auf hartem Boden recht schnell.
Für harte und weiche Böden gleichermaßen geeignet ist wirklich nur Teflon - entweder ein Drehteil mit größerem Radius nehmen, oder eine dünne Teflon-Folie um einen runden Körper ziehen ...
Am besten ist's aber immer noch, ganz ohne Gleitflächen auszukommen - entweder über 3-Rad-Omnidirektionalantrieb (Nachteil=3 Motore, Vorteil=völlig freie Winkel- und Translationsbewegungen), Schwerpunktsysteme, Balancier-Lösungen oder Multipoden (4- oder 6-beinige Schreit-Systeme)
Ciao, V2
nen hexapoden wollt ich mir auch bauen, aber dann nachdem ich mal ausgerechnet hab was mir ein bein kostet (starke servos etc...) bin ich doch um den 1/4 so teueren ctbot gewechselt...
btw: 800€ hätten mich nur die Servos und Chassis gekostet... platinen und der atmega 128 hätten nochmal extra gekostet
btw: 800€ hätten mich nur die Servos und Chassis gekostet... platinen und der atmega 128 hätten nochmal extra gekostet

Hallo,
ich habe ein dünnes Stück Nadelfilz unter den Pin geklebt, damit ist es mit dem Fahren auf Teppich zwar vorbei, aber auf glatten Böden quietscht es nicht mehr.
Der Reibungswiderstand ist auch geringer geworden, der Bot fährt besser.
Gruß
Manfred
ich habe ein dünnes Stück Nadelfilz unter den Pin geklebt, damit ist es mit dem Fahren auf Teppich zwar vorbei, aber auf glatten Böden quietscht es nicht mehr.
Der Reibungswiderstand ist auch geringer geworden, der Bot fährt besser.
Gruß
Manfred
- Dateianhänge
-
- Gleitpin.jpg
- Bild vom Gleitpin
- (75.86 KiB) 319-mal heruntergeladen
Hallo Marinero,
das Gefummel mit dem Kettband hat mir nicht gefallen.
Ein Alublech, Breite ca. 35 mm, Innenmaß ca. 62 mm, die Kanten ca. 15 mm.
Die Batteriehalterung liegt darin und das Klettband wird nicht mehr benötigt.
Gruß
Manfred
das Gefummel mit dem Kettband hat mir nicht gefallen.
Ein Alublech, Breite ca. 35 mm, Innenmaß ca. 62 mm, die Kanten ca. 15 mm.
Die Batteriehalterung liegt darin und das Klettband wird nicht mehr benötigt.
Gruß
Manfred
- Dateianhänge
-
- Batt-Fach.jpg
- (125.73 KiB) 310-mal heruntergeladen
Kugelrollen...
Hallo,Morphi2k1 hat geschrieben:wo kriegt man so eine kugelrolle her?
ideal wäre sowas wie eine Kugelschreiberspitze in groß...
also Kugelrollen bibt es bei http://www.maedler.de , auch in der passenden Größe.
Die sind natürlich nicht ganz billig, aber wenn du die Möglichkeit hast, dich einer Sammelbestellung anzuschließen geht es dann schon wieder. MAn sollte halt über die 50 € kommen, da man sonst 20 € Aufschlag zahlt, wegen Geingfügigkeit.
schöne Grüße
MiScha