nicht-SW Problem mit Sensorik & Display (gelöst)

Alles zum Thema Sensoren & Aktoren.
Antworten
Gedichtesammler

nicht-SW Problem mit Sensorik & Display (gelöst)

Beitrag von Gedichtesammler » 24 Feb 2008, 16:50

Hallo Leute,

nachdem ich es geschafft habe, den Bot zu überreden, mit dem PC Verbindung aufzunehmen, und die SW dazu gebracht habe, den Code so zu linken, dass ich ihn auf den Bot bekomme, habe ich schon wieder einem Disput mit dem Kleinen, vor allem was die Sensoren betrifft.

Die komplette linke Sensor-Phalanx liefert keine Werte, bzw. reagiert nicht auf Umgebungsänderungen.
An der rechten Phalanx konnte ich bisher nur dem Radencoder brauchbare Werte entlocken.

Die Lichtschranken leuchten rechts, links nicht. Baue ich die linke BG rechts ein, leuchten auch hier die Lichtschranken. (Mit der Digicam kontrolliert.)
Für die Abstandssensoren habe ich bisher nicht herausgefunden, wie ich die Funktion sicherstellen kann. Kann man die irgendwie brücken?

Außerdem liefert der Maussensor keine verwertbaren werte; hier zählt nur der X-Wert durchgängig nach unten. Die Linenverfolgung scheint zu klappen, die rote LED leuchtet ebenfalls.

Das Display liefert bei F den Wert 1 zurück. Nur, welcher Fehler das ist, weiß ich nicht ;-)


Dann habe ich noch etwas im Kopf, dass man beim Anschluss des Displays einen Widerstand auf der Hauptplatine überbrücken soll - ist das nötig? Wenn ja: welcher Widerstand ist das? ich hab die Brücke rausgenommen, aber blöderweise nicht mehr im Kopf, wo sie saß...


Ein etwas gefrusteter

Christian


PS: folgende Einstellungen & SW habe ich drauf:
Fuses: BootSZ=11, Bodlevel=1, Checksel=1111 SUT=11
Locks: alle Mode 1
Frequenzen: 1MHz
SW: Test-Analog
Zuletzt geändert von Gedichtesammler am 28 Feb 2008, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.

Gedichtesammler

*Update*

Beitrag von Gedichtesammler » 25 Feb 2008, 11:21

zum Maussensor habe ich in der Sensorik-Abteilung etwas gefunden.
link

Bei mir scheint es ähnlich zu sein, da an Pin 4 nur etwa 0,25 V liegen...
mal schaun, ob ich bei dem Elektronik-Handel hier um die Ecke einen neuen CCD herbekomme...


btw: vielleicht kann einer der Mods den Thread hier ins Sensor-Forum schieben? Hab das leider versemmelt.

Christian

HolgiT

Re: nicht-SW Problem mit Sensorik & Display

Beitrag von HolgiT » 25 Feb 2008, 14:13

Hi,
Gedichtesammler hat geschrieben: Das Display liefert bei F den Wert 1 zurück. Nur, welcher Fehler das ist, weiß ich nicht ;-)
zu dem anderen Zeugs kann ich so auf die Schnelle erstmal nix beitragen (zumindest so von der Arbeit aus, und ggf. melden sich ja auch qualifizierte Leute :wink: ), aber "F=1" ist gut. Wenn der Wert auf "0" springt, sind entweder die Akkus (fast) leer, oder die Motoren ziehen zu viel Strom.

Holger

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Re: nicht-SW Problem mit Sensorik & Display

Beitrag von eax » 25 Feb 2008, 15:54

Hi Christian,
Gedichtesammler hat geschrieben:Die komplette linke Sensor-Phalanx liefert keine Werte, bzw. reagiert nicht auf Umgebungsänderungen.
An der rechten Phalanx konnte ich bisher nur dem Radencoder brauchbare Werte entlocken.

Die Lichtschranken leuchten rechts, links nicht. Baue ich die linke BG rechts ein, leuchten auch hier die Lichtschranken. (Mit der Digicam kontrolliert.)
das hört sich so an, als ob die Kabelverbindung zur linken Sensorplatine nicht ok ist, das würde ich als erstes mal überprüfen oder noch besser nachmessen.
Gedichtesammler hat geschrieben:Dann habe ich noch etwas im Kopf, dass man beim Anschluss des Displays einen Widerstand auf der Hauptplatine überbrücken soll - ist das nötig? Wenn ja: welcher Widerstand ist das? ich hab die Brücke rausgenommen, aber blöderweise nicht mehr im Kopf, wo sie saß...
Meinst du R2? Einfach überbrücken, ist für die Hintergrundbeleuchtung des Displays, im Display selbst ist aber schon ein Widerstand.
Gedichtesammler hat geschrieben: PS: folgende Einstellungen & SW habe ich drauf:
Fuses: BootSZ=11, Bodlevel=1, Checksel=1111 SUT=11
Locks: alle Mode 1
Frequenzen: 1MHz
SW: Test-Analog
Die Frequenz muss 16 MHz betragen! Dann geht vermutlich auch der Maussensor, u.a. dort ist das Timing nämlich sehr wichtig. Die Fuse-Bits sind teilweise auch falsch, oder du hast nicht alle aufgeschrieben? Es müsste jedenfalls low = 0xFF und high=0xD9 sein.

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Gedichtesammler

Beitrag von Gedichtesammler » 26 Feb 2008, 09:20

hallo eax,

R2 hatte ich gesucht, ja ;-) danke dir. Die Lötstellen werde ich sowieso nochmal alle checken.

Wg. Frequenz & Fuses muss ich nachher nochmal die Werte vergleichen bzw. die Frequenz ändern.
Dummerweise hat sich aber gestern Mittag mein System verabschiedet und ich kann mit der Installation quasi von vorn anfangen :-(

Danke euch nochmal für die schnelle Hilfe!

Christian

Gedichtesammler

Beitrag von Gedichtesammler » 26 Feb 2008, 14:22

Hallo nochmal,


wie mir scheint, habe ich von einer andern Frequenz geredet als du, Timo.
die 16 MHz sind über CKSEL gesetzt, oder?

das 1e MHz ist die ISP-Frequenz; und die soll immer maximal 1/4 sein, richtig? ergo kann ich da auf 4 MHz.

Entferne ich BODEN, den ich auch noch gesetzt, und oben zu erwähnen vergessen habe, komme ich auf lox 0xFF; allerdings sehe ich keinen Grund, den rauszunehmen - wenn ich die Funktion dieses Bits richtig verstanden habe, sorgt das doch nur für ein geordnetes Abschalten, wenn die Spannung am µC unter 2,7 V (BodLevel1) fällt, oder?

Naja - offenbar habe ich auch ein paar kalte Lötstellen & Wackler. Da forsche ich momentan nach.


Gruß

Christian

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 26 Feb 2008, 20:43

Hi,
Gedichtesammler hat geschrieben:wie mir scheint, habe ich von einer andern Frequenz geredet als du, Timo.
die 16 MHz sind über CKSEL gesetzt, oder?
das 1e MHz ist die ISP-Frequenz; und die soll immer maximal 1/4 sein, richtig? ergo kann ich da auf 4 MHz.
Ja ich meinte die CPU-Frequenz, nicht die des Programmers. Die Frequenz des Programmers muss < 1/4 CPU_Frequenz sein, also < 4 MHz, damit es sicher funktioniert.
Entferne ich BODEN, den ich auch noch gesetzt, und oben zu erwähnen vergessen habe, komme ich auf lox 0xFF; allerdings sehe ich keinen Grund, den rauszunehmen - wenn ich die Funktion dieses Bits richtig verstanden habe, sorgt das doch nur für ein geordnetes Abschalten, wenn die Spannung am µC unter 2,7 V (BodLevel1) fällt, oder?
BODEN ist egal, es führt dann einen Reset aus, bringt aber nix, weil die restlichen ICs alle 5 V brauchen.

Die anderen Fusebits sind bei dir aber auch anders (OCDEN, JTAGEN, CKOPT, BOOTRST).

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Gedichtesammler

Beitrag von Gedichtesammler » 27 Feb 2008, 09:13

Hi Timo, danke für deine Geduld mit mir ;-)

Einen Fehler habe ich tatsächlich noch entdeckt. BOOTSZ war falsch gesetzt.
Jetzt müsste es aber stimmen. (siehe Anhang)

Ein paar Sachen funktionieren jetzt, aber die Maus will mich immernoch ärgern. Offenbar habe ich da aber einen Wackelkontakt, denn kurz hat sie funktioniert.

Hat es eigentlich einen Einfluss, ob alle Sensoren angeschlossen sind, oder nicht?


Christian
Dateianhänge
fuses.jpg

eax
Friends of Robby
Friends of Robby
Beiträge: 755
Registriert: 18 Jan 2006, 16:16
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von eax » 27 Feb 2008, 21:55

Hi Christian,

wenn nicht alle Sensoren angeschlossen sind, hat das keinen Einfluss auf die angeschlossenen Sensoren. Die "Messwerte" der nicht Angeschlossenen sind aber nicht einfach 0, sondern irgendwas, d.h. die Bot-Software interpretiert unter Umständen merkwürdige Dinge daraus (will z.B. einem Hindernis oder Abgrund ausweichen). Zum Testen der angeschlossenen Sensoren ist das aber kein Problem.

Gruß Timo
Timo -- Meine Beiträge sind unter CC-BY-SA freigegeben

Gedichtesammler

Beitrag von Gedichtesammler » 28 Feb 2008, 11:11

Hallöchen Timo,

genau das wollte ich lesen ;-)
offenbar habe ich jetzt auch alle Lötfehler gefunden - alle Sensoren scheinen vernünftig zu arbeiten.
Jetzt werde ich mal sukzessive die verschiedenen Patches einbauen.

Danke dir nochmal!

Christian

Antworten