Betriebsstörungen nach dem Flashen der Testprogramme

Die Programmierung des c't-Bot
anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Bot geflasht, aber keine Änderung? Fragen zum Flash-Vorg

Beitrag von anonybot » 30 Dez 2015, 02:55

Hi tobi,

vielen Dank für all Deine Antworten! Da mir das Problem mit der Hitze am wichtigsten erschien, zunächst dazu:
tobi hat geschrieben:Ja, die Richtung ist völlig egal. Wird R28 selbst auch heiß oder nur darunter? Oder eine von den Lötstellen? Klingt für mich so, als wenn irgendwo ein Kurzschluss ist und deshalb zu viel Strom fließt, so dass es heiß wird.
Ich habe nach einer Weile genaueren Suchens herausgefunden, dass es am Klappen-Servo liegt.

Da der ursprüngliche Futaba S3107 Micro MG nicht mehr lieferbar war, hat Segor uns als Ersatz den TowerPro SG90 Servo angeboten. Ich hatte zwar gelesen, dass man beim Futaba die 3 Kabel an J1 umstecken muss, aber das musste 1. beim TowerPro ja nicht auch so sein und 2. stand in der c't nichts davon, dass ein falscher Anschluss aus dem Bot punktuell eine Kochplatte macht (Unwissenheit schützt vor Strafe natürlich trotzdem nicht).

Jedenfalls trat das Hitzeproblem nicht mehr auf, wenn ich den Servo abzog. Da der Schaltplan des Bots mittlerweile kein gänzlich rotes Tuch mehr für mich ist, konnte ich auch die korrekte Belegung mit Hilfe von http://www.micropik.com/PDF/SG90Servo.pdf herausfinden:

J1p1=rot; J1p2=braun; J1p3=orange

In der Demo-Firmware öffnet und schließt die Klappe nun zackig mit der Taste Channel+/-.

Boah, endlich... es geht vorwärts. :D

In der nächsten freien "halben Stunde" geht's dann weiter mit Tüftelei zu deinen anderen Antworten, danke!

PS: Nur aus Neugierde: Wie hoch stehen die Chancen, durch die anfänglich falsche Servo-Polung etwas "gebraten" zu haben (was sich mitunter erst später bemerkbar macht)?
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

lenchen
Friends of Gort
Friends of Gort
Beiträge: 56
Registriert: 12 Apr 2011, 15:31

Re: Bot geflasht, aber keine Änderung? Fragen zum Flash-Vorg

Beitrag von lenchen » 31 Dez 2015, 01:11

anonybot hat geschrieben:Ich habe nach einer Weile genaueren Suchens herausgefunden, dass es am Klappen-Servo liegt.

Da der ursprüngliche Futaba S3107 Micro MG nicht mehr lieferbar war, hat Segor uns als Ersatz den TowerPro SG90 Servo angeboten. Ich hatte zwar gelesen, dass man beim Futaba die 3 Kabel an J1 umstecken muss, aber das musste 1. beim TowerPro ja nicht auch so sein und 2. stand in der c't nichts davon, dass ein falscher Anschluss aus dem Bot punktuell eine Kochplatte macht (Unwissenheit schützt vor Strafe natürlich trotzdem nicht).

Jedenfalls trat das Hitzeproblem nicht mehr auf, wenn ich den Servo abzog. Da der Schaltplan des Bots mittlerweile kein gänzlich rotes Tuch mehr für mich ist, konnte ich auch die korrekte Belegung mit Hilfe von http://www.micropik.com/PDF/SG90Servo.pdf herausfinden:

J1p1=rot; J1p2=braun; J1p3=orange

In der Demo-Firmware öffnet und schließt die Klappe nun zackig mit der Taste Channel+/-.

Boah, endlich... es geht vorwärts. :D

In der nächsten freien "halben Stunde" geht's dann weiter mit Tüftelei zu deinen anderen Antworten, danke!

PS: Nur aus Neugierde: Wie hoch stehen die Chancen, durch die anfänglich falsche Servo-Polung etwas "gebraten" zu haben (was sich mitunter erst später bemerkbar macht)?
Oh das ist aber ein guter Hinweis, ich wollte mir die Klappen-Erweiterung wahrscheinlich auch noch holen und da wäre ich bestimmt in dasselbe Problem reingelaufen :lol:

Zu deiner Frage: So super kenne ich mich da jetzt auch nicht aus, kann bestimmt jemand anderes besser beantworten, aber mit welcher Pinbelegung hattest du den Servo denn falsch angeschlossen?

Grüße
Lena

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Bot geflasht, aber keine Änderung? Fragen zum Flash-Vorg

Beitrag von anonybot » 31 Dez 2015, 23:42

lenchen hat geschrieben:Oh das ist aber ein guter Hinweis, ich wollte mir die Klappen-Erweiterung wahrscheinlich auch noch holen und da wäre ich bestimmt in dasselbe Problem reingelaufen :lol:

Zu deiner Frage: So super kenne ich mich da jetzt auch nicht aus, kann bestimmt jemand anderes besser beantworten, aber mit welcher Pinbelegung hattest du den Servo denn falsch angeschlossen?
Die originale Pinbelegung hatte das Überhitzen verursacht, hier nochmal der Vergleich:

Original:
Der Dateianhang sg90-servo_pin-org.jpg existiert nicht mehr.
Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, in welcher Ausrichtung die Originalbelegung die Überhitzung verursachte (also ob orange oder braun auf J1p1 war).

Modifikation für J1 des ct-Bots:
sg90-servo_pin-org.jpg
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

lenchen
Friends of Gort
Friends of Gort
Beiträge: 56
Registriert: 12 Apr 2011, 15:31

Re: Bot geflasht, aber keine Änderung? Fragen zum Flash-Vorg

Beitrag von lenchen » 01 Jan 2016, 23:58

anonybot hat geschrieben:Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, in welcher Ausrichtung die Originalbelegung die Überhitzung verursachte (also ob orange oder braun auf J1p1 war).
Also eine Möglichkeit wäre ja dann Servo einfach verpolt angeschlossen (+ und - vertauscht), könnte natürlich sein, dass der Servo dabei Schaden genommen hat, aber wenn er jetzt noch korrekt funktioniert, ist das wahrscheinlich nicht so dramatisch.

Die andere Variante ist irgendwie komplizierter, also Vcc auf den PWM-Eingang des Servos und den PWM-Ausgang auf Gnd vom Servo, da hätte ich etwas Sorge um den ATmega, falls der zu viel Spannung über den PWM-Pin "zurück bekommt". Aber dann ginge wahrscheinlich gar nix mehr, also ich denk mal das war jetzt nicht so tragisch :)

Grüße
Lena

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Bot geflasht, aber keine Änderung? Fragen zum Flash-Vorg

Beitrag von anonybot » 03 Jan 2016, 23:07

tobi hat geschrieben:Hi,
anonybot hat geschrieben:2. Meine Linien-Sensoren (L=) sind scheinbar seitenvertautscht. Der linke Wert reagiert auf Abdecken des rechten Sensors und umgekehrt. Laut ct-Aufbauartikel (Tabelle) sollte das nicht so sein. Ist es vielleicht mittlerweile so oder habe ich schlicht "zwei Kabel vertauscht"?
Ich würde sagen Kabel vertauscht :wink:
...oder ein innen sehr verstaubtes Maus-Sandwich. Das Nachschauen hat zumindest so viel gebracht, dass ich dort mal mit Druckluft etwas gesäubert habe. Jetzt funktioniert auch alles. Danke, damit wäre auch dieses Problem abgehakt.
lenchen hat geschrieben:
anonybot hat geschrieben:Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, in welcher Ausrichtung die Originalbelegung die Überhitzung verursachte (also ob orange oder braun auf J1p1 war).
Also eine Möglichkeit wäre ja dann Servo einfach verpolt angeschlossen (+ und - vertauscht), könnte natürlich sein, dass der Servo dabei Schaden genommen hat, aber wenn er jetzt noch korrekt funktioniert, ist das wahrscheinlich nicht so dramatisch.

Die andere Variante ist irgendwie komplizierter, also Vcc auf den PWM-Eingang des Servos und den PWM-Ausgang auf Gnd vom Servo, da hätte ich etwas Sorge um den ATmega, falls der zu viel Spannung über den PWM-Pin "zurück bekommt". Aber dann ginge wahrscheinlich gar nix mehr, also ich denk mal das war jetzt nicht so tragisch :)
Danke für Deine Einschätzung. Ich würde auch optimistisch sein, leider gibt es noch ein anderes sehr eigenartiges Phänomen mit meinem linken Lichtsensor (LDRL).
Manchmal reagiert nach dem Einschalten der besagte lichte Lichtsensor überhaupt nicht auf Hell-Dunkel-Wechsel - anders als der rechte. Beginne ich dann mit dem Multi die Spannung nachzumessen, also zwischen AtmegaPin10 und AtmegaPin36(LDRL), funktioniert er plötzlich tadellos und reagiert auf Hell-Dunkel-Wechsel (Zimmerlicht An/Aus) parallel.
Bisher scheint mir der Zustand dann so lange in Ordnung zu sein bis ich die Batterien wechseln muss, also das Akku-Pack vom Bot trenne (aber auch das nicht ganz reproduzierbar, von gestern abend bis heute morgen war das Akku-Pack auch abgetrennt, heute morgen war alles tadellos, heute abend dann wieder mit dem Problem am linken Helligkeitssensor.

Eine Idee, was das sein könnte?
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

lenchen
Friends of Gort
Friends of Gort
Beiträge: 56
Registriert: 12 Apr 2011, 15:31

Re: Bot geflasht, aber keine Änderung? Fragen zum Flash-Vorg

Beitrag von lenchen » 04 Jan 2016, 20:50

anonybot hat geschrieben:Danke für Deine Einschätzung. Ich würde auch optimistisch sein, leider gibt es noch ein anderes sehr eigenartiges Phänomen mit meinem linken Lichtsensor (LDRL).
Manchmal reagiert nach dem Einschalten der besagte lichte Lichtsensor überhaupt nicht auf Hell-Dunkel-Wechsel - anders als der rechte. Beginne ich dann mit dem Multi die Spannung nachzumessen, also zwischen AtmegaPin10 und AtmegaPin36(LDRL), funktioniert er plötzlich tadellos und reagiert auf Hell-Dunkel-Wechsel (Zimmerlicht An/Aus) parallel.
Bisher scheint mir der Zustand dann so lange in Ordnung zu sein bis ich die Batterien wechseln muss, also das Akku-Pack vom Bot trenne (aber auch das nicht ganz reproduzierbar, von gestern abend bis heute morgen war das Akku-Pack auch abgetrennt, heute morgen war alles tadellos, heute abend dann wieder mit dem Problem am linken Helligkeitssensor.

Eine Idee, was das sein könnte?
Wenn etwas funktioniert, sobald man mit einer Messspitze dran geht, ist es meistens eine kalte Lötstelle dort. Also ich würde mal die entsprechenden Stellen nachlöten, vielleicht ist das Problem dann schon verschwunden.

Grüße
Lena

anonybot
Friends of Johnny-5
Friends of Johnny-5
Beiträge: 206
Registriert: 07 Okt 2015, 00:14

Re: Bot geflasht, aber keine Änderung? Fragen zum Flash-Vorg

Beitrag von anonybot » 06 Jan 2016, 23:52

lenchen hat geschrieben:
Wenn etwas funktioniert, sobald man mit einer Messspitze dran geht, ist es meistens eine kalte Lötstelle dort. Also ich würde mal die entsprechenden Stellen nachlöten, vielleicht ist das Problem dann schon verschwunden.[/quote]

Pins nachgelötet und die Helligkeits-Sensoren tun endlich, was sie sollen, danke! :D :D :D
Von mir selbst verfasste (daher nicht zitierte) Inhalte dieses Beitrags sind zur Weiternutzung unter CC-BY-SA freigegeben +++ ct-Bot -> Libre-Bot? - Diskussion zur Zukunft des ct-Bots +++ anonybot sagt hello!

Antworten