Mein c't-Bot ist eingetroffen

Bilder, Daten, Fakten...
FireFox

Beitrag von FireFox » 10 Feb 2006, 11:53

Also irgendwie scheint mir das Ganze doch sehr unsauber ausgearbeitet worden zu sein.
Warum kann nicht eine jetzt aktualisierte und korrekte Version auf die Projektseite gestellt werden?
Dazu ist das Internet doch schließlich nützlich...

Grad für Leute, die das erste Mal selbst etwas löten wollen (soll es ja durchaus geben...) ist das doch ziemlich abschreckend.

Ich erwarte ja keine Anleitung im Conrad-Stil (wie halte ich den Lötkolben, und wie rum pflanze ich den Widerstand ein?), aber zumindest eine aktuelle Stückliste und den korrekten Schaltplan dazu.

noxon

Beitrag von noxon » 10 Feb 2006, 12:01

marvin hat geschrieben:R2 und R3 sind nach Schaltplan die beiden Kollektor Widerstände der CNY70 Fototransistoren des Liniensensors.
Demnach wären 47kOhm korrekt. :!:
Danke. Ich werd's beachten.

Auf den c't-Bot Detailfotos von Heise ist z.B auch zu erkennen das sich die Reihenfolge der LEDs auf dem Mainboard geändert haben. Das werde ich bei meinem Bot wohl nicht mehr ändern.
Also das Ganze läuft schon etwas chaotisch ab, muss ich sagen. Woher soll man nun wissen, ob das Foto aktueller ist, oder die Bauanleitung. Obwohl es elektrisch ja egal zu sein scheint, da alle LEDs den gleichen Vorwiderstand von 160 Ohm haben.

Es ist halt nur unschön, wenn die c't später von der gelben LED spricht und bei dir ist es die Rote.

Ich werde sie jedenfalls so einbauen, wie es in der Bauanleitung steht und nicht wie auf den Fotos.

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 10 Feb 2006, 12:08

Es ist halt nur unschön, wenn die c't später von der gelben LED spricht und bei dir ist es die Rote.
Da stimm ich dir voll und ganz zu.
Das mit den LEDs ist wohl mehr ein optischer Effekt.
Die neue Anordnung ist:

rot-orange-gelb-grün-blau-weiss

Das entspricht dann eher dem Farbspektrum als

blau-rot-orange-gelb-grün-weiss.

Sollte jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß Peter


[Edit]

Damit die Verwirrung nicht noch unnötig größer wird, hab ich nochmal die Stückliste im Download-Bereich nochmal aktualisiert.
Die Änderung der LED Reihenfolge ist jetzt blau markiert, und nur ein Vorschlag, keine zwingende Änderung.

FireFox

Beitrag von FireFox » 10 Feb 2006, 19:21

Na toll!
Erst ab dem 1.3 sollen die Bots wieder ausgeliefert werden.
Und was mach ich solange? ](*,)

QuisaZaderak

Beitrag von QuisaZaderak » 10 Feb 2006, 19:34

Wenigstens braucht man die Vorkasse auch nur zeitnah zum neuen Liefertermin, d.h. Ende Februar überweisen.

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 10 Feb 2006, 23:53

Mission completed!

Der Bot ist fertiggestellt und scheint auch größtenteils zu funktionieren.

Erst mal hab ich nur die fertig übersetzten Testprogramme probiert.
Die Rückmeldung funktioniert allerdings nur über die LEDs weil mein LCD-Modul irgendwie gar nichts anzeigt. Spannung ist da, Kontrastregelung funktioniert. Brücke ist gesetzt. Es ist halt nicht das LCD-Modul von Segor, sondern ein Displaytech 204A. Ob das ne andere Pinbelegung hat?

Beim Flashen hat manchmal nicht funktioniert. Verify Error. Liegt wohl daran das dann alle LEDs leuchten und die Motoren laufen. Mit abgeklemmten Motoren gings dann irgendwann. Der Tip,,den ISP nur bei eingeschalteter Stromversorgung zu benutzen, ist also auf jeden Fall zu beherzigen.

Eine böse Falle lauert wohl noch in der Segor Aufbauanleitung. Die Sharp GP2D12 Sensoren sollen so angeschlossen werden, das das rote Kabel (VCC) an dem Pin angelötet werden soll, der dem Tragarm am nächsten liegt.
Hab das nachgemessen und denke das ist falsch.
Mutig habe ich andersrum angeschlossen (sw-br-rt vom Trägerarm aus gesehen) und es scheint auch so richtig zu funktionieren. LEDs gehen aus, wenn man die Hand vor den Sensoren bewegt (beim Analogtest). Wenn ich mit ner Digicam in den Sensor gucke, sehe ich auch einen IR Lichtstrahl. Mit der Digicam konnte ich auch alle CNY70 überprüfen.

Bilder gibts heute keine neuen. Bin zu müde.

Werd wohl morgen wohl erst mal ein eigenes Programm schreiben müssen, mit UART Ausgaben, oder zu Segor fahren und ein LCD-Modul kaufen.

Vielleicht wäre es doch besser gewesen, mit dem Kauf noch etwas zu warten. Ich glaub, da lauern noch einige Fallen. Segor hat inzwischen auch die Online-Teile Liste aktualisiert. In der 2. Auflage sind sicher alle Kinderkrankheiten ausgemerzt.

Dazu fällt mir ein Sprichwort ein:
Der frühe Vogel fängt den Wurm,
aber die zweite Maus kriegt den Käse.
:wink:

Gruß marvin

noxon

Beitrag von noxon » 11 Feb 2006, 10:26

marvin hat geschrieben:Eine böse Falle lauert wohl noch in der Segor Aufbauanleitung. Die Sharp GP2D12 Sensoren sollen so angeschlossen werden, das das rote Kabel (VCC) an dem Pin angelötet werden soll, der dem Tragarm am nächsten liegt.
Jetzt hat's die c't auch schon gemekt.. :)

kiwifranky

Beitrag von kiwifranky » 11 Feb 2006, 13:59

Da hast ja nochmalo Glück gehabt.... mit den Distanzsensoren!
Ich hab sie laut Anleitung angeschlossen und jetzt sind sie hinüber.
Hatte heute früh Segor darauf aufmerksam gemacht und die haben dann den Hinweis in der C't Seite eingestellt.

Ist halt nicht gut VCC auf das Ausgangssignal des Sensors zu schalten.

An sonsten verlief es nach einigen Problemchen, die man durch gute Fotos des Prototypen locker hätte umgehen könne, ganz gut.
Er scheint auch zu funktionieren, ich hab allerdings die Software noch nicht installiert ausser dem Ponyprog.
Dazu muss ich sagen: Es ist ja ganz nett, zu erwähnen, das man die FuseBits richtig setzen muss... Ich hatte allerdings übersehen, das es in dem Dialog auch eine "Read" und "Write" Funktion gibt und bin nach getaner Einstellung einfach mit OK raus und hab die HEX-Datei rübergeörgelt...

Na der hat Zicken gemacht! Flippte völlig unkontrolliert rum, keine Displayanzeige, bei Berührung des Quarzes wilde Zuckungen...

Erst als ich das Ding eine Stunde in die Ecke gelegt hatte und dann frischen Mutes erneut Ponyprog angeschaut habe, bin ich dann auf die glorreiche Idee gekommen, nach der Einstellung der FuseBits diese auch mal zu "Writen".
Und siehe da, schon läuft es.

Mal sehen wie es weitergeht...

Viel Erfolg noch!

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 11 Feb 2006, 14:41

Das ist wirklich übel. Hoffe Segor zeigt sich kulant und tauscht die Teile um.

Außer einem falsch eingebautem CNY70 auf dem Maussensor gab, es bisher keine Verluste. Der ist wahrscheinlich nicht mal kaputt, aber nochmal einlöten wollte ich ihn auch nicht.

Irgendwie habe ich das Gefühl als Betatester zu fungieren.

Hab mir gerade bei Segor ein neues LCD-Modul besorgt. Hoffe das ich das heute noch zum Laufem bringe.

Gruß marvin

kiwifranky

Beitrag von kiwifranky » 11 Feb 2006, 14:45

Jaja, sehr nett bei Segor!

Den CNY kannst du wohl einbauen. Den hatte ich auch verkehrt herum drin.
Als ich ihn dann endlich gedreht hatte war er einwandfrei in Ordnung.
Die sind nicht so empfindlich wie ihre Kollegen.

Ciao.

noxon

Beitrag von noxon » 11 Feb 2006, 16:05

marvin hat geschrieben:Irgendwie habe ich das Gefühl als Betatester zu fungieren.
Da bist du nicht der Einzige. Ich habe mir gerade das teuerste Bauteil geschottet, dass es gibt und zwar habe ich es geschafft mir das Getriebe des Motors zu vergurken.

Ich habe den Motor wie in der Anleitung auf den Halterungswinkel gebaut und wollte dann die Räder auf die Achse schieben. Das ging natürlich nicht so leicht, also habe ich das Rad flach auf den Tisch gelegt und wollte so die Achse in das Loch drücken.

Dabei habe ich allerdings auf den Einbauwinkel gedrückt und nicht auf den Motor selbst. Die Folge war, dass der hintere Teil des Motors rausgesprungen ist und ich ihn erst wieder einrasten musste. Jetzt dreht sich der Motor nicht mehr rund, sondern stockt alle paar mm. Ein Zahnrad des Getriebes scheint also eine Macke zu haben. :?

Jetzt dreht sich das Rad nicht mehr so leicht, wie das Andere. Ich denke mal im Betrieb wird sich das so auswirken, dass er im Kreis fährt. :(

Das bedeutet wohl, dass ich mir noch mal so'n blöden Motor kaufen darf :evil:


Die Schaltung an sich habe ich noch gar nicht getestet. Ich bin mit der Verkabelung noch nicht ganz fetig. Ich hoffe mal, dass ich wenigstens da alles richtig gemacht habe.

PS: Habt ihr auch einen 47k Widerstand übrig? ich hatte einen Streifen mit 8 widerständen bekommen, aber nur sieben verbaut. Laut Bauteilliste dürften es eigentlich auch nur sieben sein.

kiwifranky

Beitrag von kiwifranky » 11 Feb 2006, 18:16

Übel.

Komisch dazu, denn die Räder werden ja nicht eingepresst sondern per Madenschraube fixiert, daher sollten sie eigentlich - wie bei mir - ganz leicht in die Achse flutschen.
Es sei denn man hat vielleicht die Madenschraube schon zu weit eingeschraubt, oder ein Grat blockiert das Loch.

Na ich hoffe das war dein einziges Problem und jetzt läuft alles rund.

Franky

noxon

Beitrag von noxon » 11 Feb 2006, 19:07

Also meine Räder gingen schon ohne Schraube nicht so einfach drauf. Daran lag es also ncht. Ich musste wirklich ganz schön pressen und das ist dem Motor nicht sehr gut bekommen. :(

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 11 Feb 2006, 20:08

Mein Beileid Noxon,
Muß zu meiner Schande gestehen, das mir vor einiger Zeit was ähnliches passiert ist.

Wollte meinem Asuro neue Motoren gönnen, die ich aus der Schrottkiste meines Arbeitgebebers gerettet habe. Wie in der Asuro Anleitung beschrieben, habe ich mit leichten Hammerschlägen das Motorritzel auf die Welle gepresst. Danach war der schöne Faulhaber Motor leider nicht mehr ganz so heile. Vorher war nur der Inkrementalgeber defekt. Die Dinger kosten neu sogar 100€ je Stück.

Na ja, jetzt sitz ich hier mit schwitzenden Händen und trau mich nicht das LCD-Modul anzuschliessen. Wenn da doch noch ein versteckter Fehler lauert, und das andere Display vielleicht doch nicht kaputt war, dann habe ich jetzt vielleicht gleich 2 tolle neue Briefbeschwerer.

Hat schon jemand erfolgreich das LCD_Modul angeschlossen?

Gruß marvin

kiwifranky

Beitrag von kiwifranky » 11 Feb 2006, 20:18

Ja ich, wie bereits erwähnt...

Kabel in Stecker pressen (Rote Ader auf Pin1 mit dem Pfeil), dann am Display der Reihe nach anlöten. Das rote Kabel kommt wie erwartet an Pin 1 und dann geht es der Reihe nach bis Pin16 am Display.

Total unspektakulär...

Also es wird schon, nur Mut, schließ an das Ding!

Antworten