Mein c't-Bot ist eingetroffen

Bilder, Daten, Fakten...
marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 11 Feb 2006, 21:05

Ok. Ich habe es gewagt, und tatsächlich nach schier endlosem Drehen am Kontrastregler waren die Sensordaten zu lesen.
Die Werte sehen auf den ersten Blick sogar brauchbar aus.

Scheinbar ist der kleine Kerl etwas kamerascheu. Wollte gerade ein Foto bei leuchtendem Display und LEDs von ihm machen. Als er plötzlich mit voller Geschwindigkeit rückwärts in Richtung Tischkante fuhr. Da hätten ihm die Absturzsensoren wohl auch nicht mehr geholfen. Im letzten Moment konnte ich ihn fassen. Ganz schön schnell, der kleine Racker.

Gruß marvin

QuisaZaderak

Beitrag von QuisaZaderak » 11 Feb 2006, 21:37

Waren die schwarzen Aufkleber für die Räder mit dabei? Oder musstest du die selber herstellen. Der C't Artikel drückt sich da ungenau aus und ich bekomm meinen erst Anfang März mit der zweiten Lieferung.

Wenn du selber gemacht hast, bitte kurzen Tipp wie.

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 11 Feb 2006, 22:05

du meist sicher die Encoderscheiben für deiRadencoder.
Die waren nicht dabei, muß man sich selbst herstellen.

* Hab die Vorlagen mit einem Grafikprogramm auf die Größe von 50mm vergrößert (Außendurchmesser nicht Bildgröße).
* Noch ein paar mal auf eine Seite kopiert.
* Dann mit einem SW Laserdrucker mit 300dpi auf Klarsichtfolie ausgedruckt.
* Die Folien ausgeschnitten und mit normalen Haushaltskleber auf die Innenseite der Räder geklebt.

Gruß marvin
Dateianhänge
vorlage_radencoder_scheiben-01.zip
(13.78 KiB) 1010-mal heruntergeladen

lomdar67

Danke!

Beitrag von lomdar67 » 12 Feb 2006, 11:01

Hallo marvin,

wollte mich mal für die vielen Bilder in Deiner Galerie bedanken. Jetzt kann man sich schon ein ganz gutes Bild vom c't-Bot machen. Nur eines von Hinten hätte mich noch interessiert. Wollte endlich mal das "Stützbein" sehen...

melwood

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 12 Feb 2006, 14:02

@melwood Hab noch ein paar Fotos in meiner Galerieeingefügt. Dort ist auch das Stützbein zu erkennen.

Zeit für ein kleines Fazit:

Erstmal großes Lob an die c't und die Firma Segor. Der c't-Bot ist ein wirklich gelungenes Produkt.
Das rechtfertigt letztendlich auch seinen Preis. Wie man sieht verkauft, sich der c't-Bot trotzdem bestens.

Allerdings gibt es auch einige Mankos.

Zwar ist mir der Zusammenbau letztendlich gelungen, allerdings bin ich auch nicht gerade ein Anfänger auf dem Gebiet.
Für den richtigen Anfänger gibt es doch etliche Fallen, die häufig auf unklare Beschreibungen zurückzuführen ist. Da haben und werden sicher noch einige Lehrgeld bezahlen.

Auch läuft mein Bot noch nicht zu 100%.

* Mit den aufgespielten Test-Binaries war sein Verhalten eher chaotisch zu nennen. Unvermittelt läuft er los, dreht Kreise oder bleibt unmotiviert stehen. Deshalb werde ich als nächstes das Bot-Behaviour auf ein absolutes Minimum stellen.
* Die Fernbedien- Schnittstelle funktioniert bisher gar nicht.
* Der Maussensor funktioniert sehr unzuverlässig. Hängt sehr stark vom Untergund ab.

Das sind erst mal nur die auf den ersten Auffälligkeiten. Sicher nicht die letzten.

Gruß marvin

veloxid

Beitrag von veloxid » 13 Feb 2006, 11:19

Hi
die erfahrungen mit dem Maussensor wundern mich nicht. Allgemein sind die optischen Maussensoren nur sehr bedingt für Robotertechnik geeignet(meine erfahrung bei eigenen versuchen), besser müssten theoretisch die neuen Laser-Maussensoren sein, hab die abaer noch nicht getestet.
Gruss veloxid

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 13 Feb 2006, 13:48

Einige Fehler konnte ich inzwischen eliminieren:

- Fernbedienung läuft jetzt. Dachte immer, das auch Sony FB RC5 Code senden. Denkste. Mit der FB von meiner Fernsehkarte funktionierts.
- Der rechte Sharp Sensor lieferte zu schwachen Ausgangspegel genüber dem linken.
Preisfrage: Was ist kalt und funktioniert, wenn man den Oszi-Tastkopf dranhält?
Richtig. Kalte Lötstelle. :wink:
Jetzt liefern beide Sensoren nahezu gleiche Werte.

Weiterhin bestehende und neu festgestellte Probleme:

- Maussensor nach wie vor unzuverlässig, eigentlich unbrauchbar.
- Absturzsensoren reagieren wohl zu empfindlich. Seit ich die Absturzerkennung aus dem Programm entfernt habe, bleibt der Bot nicht mehr unmotiviert stehen.
- Dafür läuft der Bot jetzt nur noch rückwärts. Motoren sind aber richtig angeschlossen. (Braun an +) Wahrscheinlich Software Fehler. :?
- Radencoder reagieren sehr empfindlich auf Fremdlicheinstreuung. Rechter Radencoder funktionierte nicht. Bot umgedreht zum messen. Rechter Radencoder funbktioniert. Dafür der linke nicht mehr. Schreibtischlampe ausgeknipst. Beide gehen! :x
- Die Reihenfolge der LEDs ist auch in der Software anders als in der Stückliste beschrieben. Wie ich sehe hat Segor seit heute die Stückliste daraufhin korrigiert. Deshalb nicht wundern, wenn in den Testprogrammen andere LEDs angehen als beschrieben. Hab inzwischen den Quellcode geändert, damit es mit meiner Belegung übereinstimmt.
- Die Fehler LED leuchtet ständig. Keine Ahnung warum. Spannung ist eigentlich ok. :?:
- Ausführen des makefiles im ct-Bot Verzeichnis erzeugt zwar ein Hex-File, aber das Programm funzt nicht. Man muß wohl oder übel von Eclipse aus übersetzen, dann funzen auch die Programme.

Gruß marvin

RoboTop

Beitrag von RoboTop » 13 Feb 2006, 14:12

@marvin,

du machst mir ja Mut!! :(

Bin mit meinem fast fertig, aber wenn ich das lese dann kommt ja da noch einiges auf mich zu!!

Irgendwie kann da was ja nicht stimmen. Die Jungs von dem Projekt haben ihn doch bestimmt getestet!? oder nicht.

Bin ja mal gespannt wo das noch hinführt....

Gruß

Atomos

Beitrag von Atomos » 13 Feb 2006, 14:21

@marvin: Ich ziehe meinen Hut! So viel Ausdauer und vor allem Zeit möchte ich auch haben...
marvin hat geschrieben: Weiterhin bestehende und neu festgestellte Probleme:

- Maussensor nach wie vor unzuverlässig, eigentlich unbrauchbar.
- Absturzsensoren reagieren wohl zu empfindlich. Seit ich die Absturzerkennung aus dem Programm entfernt habe, bleibt der Bot nicht mehr unmotiviert stehen.
Das scheint mir beides auf Probleme mit dem Boden hinzudeuten. Auf was für Material/Farbe fährt er denn?

Gruß
Thomas

FireFox

Beitrag von FireFox » 13 Feb 2006, 14:53

Irgendwie kann da was ja nicht stimmen. Die Jungs von dem Projekt haben ihn doch bestimmt getestet!? oder nicht.

Bin ja mal gespannt wo das noch hinführt....
Alles bleibt besser: Laut Herrn Benz haben sie sich dazu durchgerungen, eine neue, verständliche UND korrekte Anleitung zu schreiben:
Wir bereiten gerade ein neue Anleitung vor. Bis dahin gilt
ausschliesslich die in c't 04/06 abgedruckte. Eine aktualisierte
Stückliste kommt ebenfalls demnächst auf die Projektseite.

Die Beipackzettel der vor dem 12.02.2006 ausgelieferten Bausätze sind
fehlerhaft. Bitte nicht mehr verwenden.

MfG Benjamin Benz
Scheint so, als ob sich endliche genügend Leute über diesen Murks beschwert hätten.
Wirkt ja echt so, als ob das ganze in der Nacht von Freitag auf Samstag entwickelt wurde. Soviel wie da nicht stimmte...

Aber es besteht ja die Hoffnung, dass es jetzt besser wird. :)

selene

Beitrag von selene » 13 Feb 2006, 16:40

Hi,
so wie ich es verstanden habe, ist das ein Mitmachprojekt und nicht ein Rummaulprojekt.
Wenn du konstruktive Vorschläge hast, poste die doch. Dazu wurde ja explizit aufgefordert. Ansonsten lies die Anleitung in der ct 04/06, dort wird ja alles korrekt erklärt. Außerdem ist die Hardware meines Erachtens nach in Ordnung.

Mich nervt es ehrlich gesagt, wenn jemand wie Du die Arbeit anderer so wenig respektiert und ich bin mir sicher, dass das Projekt wesentlich mehr Arbeit erforderte, als in zwei Nächten zu bewerkstelligen ist. Aber maulen ist ja bekanntlich einfacher als mitzumachen.

Selene

noxon

Beitrag von noxon » 13 Feb 2006, 17:38

Also jetzt mal ehrlich. Die Bauanleitung war doch wirklich der größte Müll überhaupt. Drei Zettel mit zig Korrekturen die sich in einigen Fällen auch noch wiedersprachen. Zusätzlich musste man immer noch das Forum im Auge behalten um da keine Korrektur-Beiträge zu verpassen.

Die Anleitung in der c't war auch nicht korrekt. Dafür lag ja ein Korrekturzettel von Segor dabei.

Warum hat man nicht gleich eine vernünftige Anleitung + Stückliste mit ein paar Fotos auf die Seite gestellt? Das kann man doch wirklich erwarten, oder nicht? Alleine die Fotos hätten schon viel gebracht.

Ich muss schon sagen, dass die Redakteure da wirklich Bockmist gebaut haben. Das hätte man vor dem Verkauf alles auf die Reihe kriegen müssen. zur Not hätte man halt den Verkauf um eine woche verschieben müssen.

Besonders wenn man überall erzählt, dass selbst jeder Anfänger das Ding zusammenbauen kann finde ich das schon etwas heftig.

FireFox

Beitrag von FireFox » 13 Feb 2006, 18:01

Hi,
so wie ich es verstanden habe, ist das ein Mitmachprojekt und nicht ein Rummaulprojekt.
Wenn du konstruktive Vorschläge hast, poste die doch. Dazu wurde ja explizit aufgefordert. Ansonsten lies die Anleitung in der ct 04/06, dort wird ja alles korrekt erklärt. Außerdem ist die Hardware meines Erachtens nach in Ordnung.

Mich nervt es ehrlich gesagt, wenn jemand wie Du die Arbeit anderer so wenig respektiert und ich bin mir sicher, dass das Projekt wesentlich mehr Arbeit erforderte, als in zwei Nächten zu bewerkstelligen ist. Aber maulen ist ja bekanntlich einfacher als mitzumachen.

Selene
Wenn du wirklich die Beiträge (auch im heise Forum) gelesen hättest, wüsstest du, dass ich genau das gemacht habe!
Und dass ich nicht der einzige bin, der die Anleitung (auch die vom Simulator) nicht sehr eingängig fand, dass sollte dir auch aufgefallen sein.
Wie ich schon oft genug sagte, für einen gestandenen Freak ist das natürlich alles kein Problem.
Aber viele (falls nicht sogar ein Großteil, dass will ich aber nicht behaupten, sonst haut einer wie du wieder in die Kerbe) haben wohl ein Projekt von dieser Komplexität noch nie gebaut.

Und weil du das scheinbar alles sofort verstanden hast, warum hilfst du nicht den anderen, anstatt hier dagegen zu wettern?
Schreib doch z.B. mal die wirklich wichtigen Änderungen zusammen, sodass keine Senosren mehr sterben müssen (allein das ist doch Grund genug zu meckern, oder??), oder schreib eine für alle verständliche Anleitung zum Installieren des Compilers o.ä.
War das konstruktiv genug?

flateric

Beitrag von flateric » 13 Feb 2006, 18:10

Hi,

ich warte zwar noch auf meinen Bausatz... Aber ich muß noxon recht geben...

Etwas "DAUkompatibler" könnte die Übersicht, Verständlichkeit und Navigation auf den Projektseiten sein.

Zum Beispiel steht auf der Projektseite, daß der Platinenbausatz bei EMedia bestellbar ist. Ich kann ihn dort nicht finden... :?:

Aber die c't ist trotzdem meine liebste Zeitschrift! :P

Gruß der Gelbe

Ps: Segor hat aber alles bisherige geschlagen... wenn es um übersichtliche Navigation usw. geht. Der Shop ist wirklich das schärfste was ich bisher gesehen habe. Aber da man den Bot nur dort bestellen kann... :twisted: :evil: :roll: :wink: :wink: :cry:

Ansgar

Beitrag von Ansgar » 13 Feb 2006, 18:41

Da muß ich doch auch mal kurz meinen Senf dazugeben.

Klar ist es ärgerlich, wenn man so einen Wust von Verbesserungen und fehlerhaften Anggaben hat; insbesondere, wenn dann kostspielige Bauteile dabei draufgehen. Wenn ich meinen Teilesatz schon erhalten hätte (ich habe leider erst Montag mittag bestellt, da war die erste Lieferung schon weg), wäre ich wahrscheinlich auch auf das eine oder andere Problem hereingefallen, und dann hätte ich wohl auch "gemeckert".

Andererseits: es ist eben ein "Projekt", kein rundum-sorglos-Bausatz, und das erfordert schon ein wenig Erfahrung und Aufwand. Da kann es halt nicht schaden, die Polung von Halbleitern und Elkos dreimal zu überprüfen, wie man es bei einer selbstentwickelten Schaltung ja auch machen würde.

Kurz gesagt: Einerseits ist hier eben etwas mehr Sorgfalt als bei einem ausgereiften Bausatz nötig, andererseits kann ich den Ärger von Leuten, die Sensoren verloren haben, durchaus verstehen. Laßt uns nicht zuviel Energie in Meta-Diskussionen und dafür mehr in den Roboter stecken.


A.

Antworten