Leider lag meinem Bausatz keine Korrekturanleitung für den Maussensor bei, oder, was eher wahrscheinlich ist, ich hab den Zettel wohl einfach verschlampt.
Welche Widerstände hast du denn jetzt für R1,R2,R3 und R4 verwendet?
180 / 47 / 47 / 180 glaube ich. Kann jetzt nicht nachschauen.
Da werde ich wohl heut abend erst mal den Schaltplan studieren müssen.
Mit der Beschreibung von Segor kam ich eigentlich ganz gut zurecht, allerdings nur zusammen mit den Bildern aus der c't.
Einige Ungereimtheiten sind mir aber auch beim c't-Artikel aufgefallen.
Man merkt das ganze ist doch unter großen Zeitdruck entstanden. Dafür habe ich auch Verständnis. Es ist auch klar das da ein Feedback von uns Käufern an Segor bzw. Heise gehen muß, damit solche Fehler korrigiert werden.
Deshalb ist es dringend notwendig, den ganzen Zusammenbau im Wiki nochmal ordentlich zu dokumentieren.
Bei der Hauptplatine sind auch einige Widerstände geändert worden.
Deshalb unbedingt vor dem Zusammenbau die Stückliste überprüfen.
Ging bei mir nämlich prompt schief. Zuerst die Korrekturliste gelesen, dann zusammengelötet, dann festgetellt R32 steht 2x in der Segor Stückliste und R6 hat einen anderen Wert.
Das was kaputt gegangen ist, glaube ich nicht, hatte ja bisher nur die Hauptplatine unter Strom.
Gruß marvin