Mein c't-Bot ist eingetroffen

Bilder, Daten, Fakten...
marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Mein c't-Bot ist eingetroffen

Beitrag von marvin » 08 Feb 2006, 13:41

Erster!

Gerade kam das Paket von Segor mit dem c't-Bot.
:D :D :D

Nun ja, Alle Bauteile in eine Plastiktüte geschmissen. Egal, hoffentlich ist alles dabei und alles heil.

Leider muß ich noch ein paar Stunden arbeiten.
Aber ich denke in so einem dringenden Fall, mach ich heute früher Schluß.

Gruß marvin

meauso

Beitrag von meauso » 08 Feb 2006, 14:22

Viel spass beim zusammenbauen 8)

Hab leider keinen mehr bekommen bei der ersten Auslieferung :(

mfg
meauso

FireFox

Beitrag von FireFox » 08 Feb 2006, 14:47

Sowas ungerechtes :(
Und ich stehe auf der Warteliste
Trotzdem viel Spass beim Basteln :)

Kilia79

Beitrag von Kilia79 » 08 Feb 2006, 14:57

Cool, herzlichen Glückwunsch, könnte es auch nicht erwarten auszupacken und loszulegen, ich muss wohl erst noch etwas sparen. :roll:

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 08 Feb 2006, 14:57

Sowas ungerechtes
Von wegen. Das ist die gerechte Belohnung fürs Wiki-Finger-wundschreiben. :wink:

Gruß marvin

FireFox

Beitrag von FireFox » 08 Feb 2006, 16:28

Von wegen. Das ist die gerechte Belohnung fürs Wiki-Finger-wundschreiben.
Warum hat mir das keiner früher gesagt :roll:

Motomouse

Beitrag von Motomouse » 08 Feb 2006, 19:41

gerechte Belohnung -

und Verpflichtung! :wink:

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 08 Feb 2006, 23:58

So, die Hauptplatine ist fertiggelötet. 3,5 Stunden hat es gedauert.
Erster Test. Spannung ist da, also erst mal keine Kurzschlüsse.
Ein paar Bilder gibts in meiner Privatgalerie

Für heute ist erst mal Schicht im Schacht.
Gute Nacht wünscht

marvin

Huthi

Beitrag von Huthi » 09 Feb 2006, 02:03

Hi,

auch von Glückwunsch zum erhaltenen c't-Bot!

Kannst mal bitte die ersten Erfahrungen mit dem guten Stück posten... Würd mich mal brennend interessieren, obs wirklich so gut funzt, wie ich mir das bis jetzt vorstelle!

Ich werd wohl leider wegen Geldmangel noch etwas sparen müssen (wenn's überhaupt noch was wird)

Dank dir schonmal....

MfG Marcel

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 10 Feb 2006, 00:35

So, es gibt wieder ein paar neue Bilder in der Galerie.

Der Bot ist jetzt fast komplett. Nur die Verkabelung der Sensoren fehlt noch.
Das erste Testprogramm wurde auch schon erfolgreich geflasht. Also läuft auch der Prozessor. Die LEDs haben wild geblinkt. Allerdings ohne LCD-Modul gibt es wohl keine sinnvolle Anzeige.

Allerdings fehlten beim Maussensor 2 Widerstände (47Ohm) dafür waren zwei 47kOhm übrig. Eigentlich kann ich die nicht verwechselt haben, weil ich alle Widerstände mit dem Ohmmeter ausgemessen habe, aber wer weis. :?

Hat denn sonst noch niemand anderes den Bausatz bekommen?

Gruß marvin

noxon

Beitrag von noxon » 10 Feb 2006, 05:05

marvin hat geschrieben:Allerdings fehlten beim Maussensor 2 Widerstände (47Ohm) dafür waren zwei 47kOhm übrig. Eigentlich kann ich die nicht verwechselt haben, weil ich alle Widerstände mit dem Ohmmeter ausgemessen habe, aber wer weis. :?
Lies mal die Korrekturanweisungen durch. Da steht, dass der Wert versehentlich mit 47 Ohm ausgewiesen wurde und das eigentlich kOhm heißen müsste. Allerdings ist in der Korrekturanweisung auch wieder ein Fehler. Da steht was von R1 und R4, dabei handelt es sich wohl um R2 und R3. Jedenfalls laut c't Stückliste.

Welche Widerstände hast du denn jetzt für R1,R2,R3 und R4 verwendet?
180 / 47k / 47k / 180 ?


Wie findest du eigentlich die Bauanleitung. Ich finde sie wirklich sehr unübersichtlich. Warum hat man keine Bilder der bestückten Platinen beigelegt. Das hätte sehr geholfen.

Und warum liegt da keine eigene Stückliste bei? Warum muss ich die c't und den Bauplan zur Hand nehmen. Was ist mit zukünfigen Käufern, die vielleicht den Bot kaufen wollen, die c't aber nicht haben? Müssen die sie erst mühsam nachbestellen, nur um die Stückliste zu bekommen? Sehr unschön gelöst. Mal abgesehen davon, das die c't sehr unhandlich ist und ne Menge Platz beim Arbeiten verschwendet. Ich habe deshalb auch die Stückliste aus der c't herausgeschnitten.

Gestern hatte ich allerdings nicht sehr viel Zeit und auch keine richtige Ruhe. Ich habe lediglich eine der kleinen Sensorplatinen bestückt. Den richtigen Zusammenbau mache ich jetzt über's WE.

Ich bin echt gespannt, ob das bei mir auch so reibungslos funktioniert. Ich hoffe doch, denn eine Fehlersuche wird bestimmt nicht einfach und wer weiß, ob dieser Fehler nicht schon irgendwas zerstört hat.

lomdar67

Beitrag von lomdar67 » 10 Feb 2006, 06:04

noxon hat geschrieben: Wie findest du eigentlich die Bauanleitung. Ich finde sie wirklich sehr unübersichtlich. Warum hat man keine Bilder der bestückten Platinen beigelegt. Das hätte sehr geholfen.

Und warum liegt da keine eigene Stückliste bei? Warum muss ich die c't und den Bauplan zur Hand nehmen. Was ist mit zukünfigen Käufern, die vielleicht den Bot kaufen wollen, die c't aber nicht haben? Müssen die sie erst mühsam nachbestellen, nur um die Stückliste zu bekommen? Sehr unschön gelöst. Mal abgesehen davon, das die c't sehr unhandlich ist und ne Menge Platz beim Arbeiten verschwendet. Ich habe deshalb auch die Stückliste aus der c't herausgeschnitten.
Ich hoffe, das da mittelfristig irgend wann der c't-Bot.de Wiki einspringen kann :-)

melwood

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 10 Feb 2006, 10:05

Leider lag meinem Bausatz keine Korrekturanleitung für den Maussensor bei, oder, was eher wahrscheinlich ist, ich hab den Zettel wohl einfach verschlampt. :oops:
Welche Widerstände hast du denn jetzt für R1,R2,R3 und R4 verwendet?
180 / 47 / 47 / 180 glaube ich. Kann jetzt nicht nachschauen.

Da werde ich wohl heut abend erst mal den Schaltplan studieren müssen.

Mit der Beschreibung von Segor kam ich eigentlich ganz gut zurecht, allerdings nur zusammen mit den Bildern aus der c't.
Einige Ungereimtheiten sind mir aber auch beim c't-Artikel aufgefallen.
Man merkt das ganze ist doch unter großen Zeitdruck entstanden. Dafür habe ich auch Verständnis. Es ist auch klar das da ein Feedback von uns Käufern an Segor bzw. Heise gehen muß, damit solche Fehler korrigiert werden.

Deshalb ist es dringend notwendig, den ganzen Zusammenbau im Wiki nochmal ordentlich zu dokumentieren.

Bei der Hauptplatine sind auch einige Widerstände geändert worden.
Deshalb unbedingt vor dem Zusammenbau die Stückliste überprüfen.
Ging bei mir nämlich prompt schief. Zuerst die Korrekturliste gelesen, dann zusammengelötet, dann festgetellt R32 steht 2x in der Segor Stückliste und R6 hat einen anderen Wert. :cry:

Das was kaputt gegangen ist, glaube ich nicht, hatte ja bisher nur die Hauptplatine unter Strom. :)

Gruß marvin

noxon

Beitrag von noxon » 10 Feb 2006, 11:29

Kann es sein, dass du diese Korrekturhinweise nur überlesen hast?

Die Korrekturinformationen für die Maussensor-Platine standen auf der normalen Bauanleitung ganz oben. Das mit den doppelt ausgezeichneten Widerständen hingegen stand auf dem Blatt mit dem Platinenlayout.

Naja. Wie dem auch sei. Du scheinst es ja trotz dieser Schwierigkeiten gut hinbekommen zu haben. Dann werde ich das zusammen mit den Korrekturdaten wohl auch schaffen.

Ich habe jetzt auch die in dem Artikel erwähnten Bilder auf der Heise Seite gefunden. Damit wird der Zusammenbau um einiges einfacher.

marvin
Wiki Master
Wiki Master
Beiträge: 385
Registriert: 18 Jan 2006, 16:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von marvin » 10 Feb 2006, 11:32

R2 und R3 sind nach Schaltplan die beiden Kollektor Widerstände der CNY70 Fototransistoren des Liniensensors.
Demnach wären 47kOhm korrekt. :!:

Dann muß ich den Masusensor halt noch mal ausbauen. Aber halb so schlimm.

Hab mal ne korrigierte Stückliste im Download Bereich abgelegt. Dort sind die korrekten Widerstandswerte und alle weiteren mir bekannten Korrekturen vermerkt.

Auf den c't-Bot Detailfotos von Heise ist z.B auch zu erkennen das sich die Reihenfolge der LEDs auf dem Mainboard geändert haben. Das werde ich bei meinem Bot wohl nicht mehr ändern.

Gruß marvin

Antworten